Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Mauthausen Komitee Österreich
Mauthausen Komitee Österreich (MKÖ) | |
---|---|
Zweck: | Pädagogische und wissenschaftliche Arbeit zum KZ Mauthausen |
Vorsitz: | Willi Mernyi[1] |
Gründungsdatum: | 1997 |
Sitz: | Wien |
Website: | www.mkoe.at |
Das Mauthausen Komitee Österreich leistet pädagogische und wissenschaftliche Arbeit zum KZ Mauthausen und dessen Nebenlager in Österreich. Der 1997 gegründete Verein ist die Nachfolgeorganisation der Österreichischen Lagergemeinschaft Mauthausen.
Definition
Das Mauthausen Komitee definiert sich folgendermaßen:
„Unser Verein ist überparteilich und überkonfessionell. Wir treten für eine freie und demokratische Gesellschaft und für die Wahrung der Menschenrechte aller ein, unabhängig von Staatsangehörigkeit, politischer Gesinnung und Religion, und wir arbeiten entschieden gegen alle Arten von Faschismus, Rassismus, Neonazismus, Chauvinismus und Antisemitismus.“
Arbeit
Mit solchen Richtlinien beschäftigt sich das Komitee vor allem mit dem Gedenken an die NS-Diktatur und deren Aufarbeitung, wobei hier die Arbeit mit Jugendlichen eine wichtige Stellung einnimmt. Ebenso kümmert sich das Komitee zum Teil um die pädagogische und wissenschaftliche Betreuung des KZ Mauthausen und seiner Nebenlager. Für Jugendliche ist auch eine „Europäische Jugendbegegnungsstätte“ vorgesehen.
Als Teil des „Comité International de Mauthausen“ steht das Österreichische Mauthausen Komitee in intensivem Kontakt mit verschiedensten Partnerorganisationen in ganz Europa, wie zum Beispiel der Amicale de Mauthausen in Paris, und organisiert mit ihnen diverse Gedenk- und Befreiungsfeiern.
Österreichweit hat das Komitee in einigen Bundesländern Unterorganisationen, um einerseits über ein bundesweites Gedenknetzwerk zu verfügen und andererseits, um der Nebenlager, die Mauthausen direkt unterstellt waren oder anderer Nebenlager zu gedenken, die es in ganz Österreich gegeben hat.
Leitung
- Vorstand: Willi Mernyi (Vorsitzender), Wolfgang J. Bandion, Andreas Baumgartner, Benedikt Egger, Robert Eiter, Raimund Fastenbauer, Marko Feingold, Beate Gotthartsleitner, Helmut Gotthartsleitner, Peter Gstettner, Joachim Hainzl, Alexander Hauer, Ludwig Popper, Wolfgang Schönleitner und Adalbert Wagner.
- Kuratorium: Christoph Schönborn, Erich Foglar, Oskar Deutsch, Ernst Nedwed, Gerhard Kastelic, Michael Bünker, Arsenios Kardamakis, Nicolae Dura, Rudolf Hundstorfer, Michael Häupl, Josef Pühringer, Rudolf Sarközi, Katja Sturm-Schnabl, Kurt Krickler, Brigitte Bailer, Hannah Lessing, Franz Vranitzky, Erhard Busek, Erika Weinzierl, Richard Schreiber, Helmut Schüller und Philipp Jost (Bundesjugendvertretung).
Publikationen
Es erscheint die Schriftenreihe Edition Mauthausen.[2]
- Forschungsprojekt: Nebenlager des KZ-Mauthausen in der Wahrnehmung der Lokalbevölkerung (PDF), Zeitzeugenberichte. Projekt-Studie. 2002.
Auszeichnungen
2012 erhielt das Komitee den Demokratiepreis der Margaretha Lupac Stiftung.[3] Am 11. Dezember 2013 wurde das Mauthausen Komitee Österreich von Stadtrat Andreas Mailath-Pokorny mit Gedenkdienst-Gründer Andreas Maislinger und der ORF-Mitarbeiterin Irene Suchy mit dem Karl-Renner-Preis der Stadt Wien ausgezeichnet. Die Laudatio hielt der Historiker Oliver Rathkolb.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Willi Mernyi, Vorsitzender Mauthausen Komitee Österreich
- ↑ Präsentation der "Edition Mauthausen" im Parlament Parlamentskorrespondenz Nr. 279 vom 31. März 2008
- ↑ Parlament der Republik Österreich: Demokratiepreis 2012. Abgerufen am 20. Oktober 2015.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mauthausen Komitee Österreich aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |