Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Max Fenichel
Max Fenichel, auch Menasche, Menasse, (geboren 2. Juli 1885 in Tarnów, Österreich-Ungarn; gestorben 16. September 1942 im Ghetto Litzmannstadt) war ein österreichischer Fotograf.
Leben
Menasche Fenichel wohnte seit 1915 in Wien und meldete dort ein Fotografengewerbe an. Sein Atelier befand sich von 1917 bis 1938 im 7. Bezirk in der Kenyongasse 27/6. Er arbeitete unter anderem für die Tageszeitung Die Stunde und die Zeitschrift Die Bühne als Fotoreporter und gehörte zu den Fotografen, die das neue Mittel der Serienbildreportage entwickelten.[1] Im seinem Atelier fertigte Fenichel eine Vielzahl von Porträtfotos, auch von Bühnenkünstlen, an.
Fenichel war Mitglied der „Genossenschaft der Photographen in Wien“ und der Organisation der Wiener Presse. Nach dem Anschluss Österreichs 1938 erhielt er als Jude ein Berufsverbot und musste das Fotoatelier aufgeben, auch musste er umziehen. Im Oktober 1941 wurde er mit seiner Frau in das Ghetto Litzmannstadt deportiert, wo beide ermordet wurden.
Stadtbahnhof Hietzing (1929)
Ludwig Michalek (1919)
Max von Portheim (ohne Jahr)
Vicki Baum (um 1930)
Literatur
- Samanta Benito-Sanchez: Pressefotografen zwischen den Weltkriegen. Eine Biografiensammlung von Pressefotografen, die zwischen 1918 und 1939 in Wien tätig waren. Diplomarbeit, Universität Wien, 2009, S. 66f.
- Anton Holzer: Der zaghafte Aufbruch in die Moderne. Fotografie in Österreich 1900-1938, in: Fotogeschichte. Heft 113, Marburg : Jonas, 2009
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Hannes Haas: Empirischer Journalismus : Verfahren zur Erkundung gesellschaftlicher Wirklichkeit. Wien : Bohlau, 1999, S. 222
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fenichel, Max |
ALTERNATIVNAMEN | Fenichel, Menasse |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Fotograf
[GEBURTSDATUM=2. Juli 1885 |
GEBURTSORT | Tarnów |
STERBEDATUM | 16. September 1942 |
STERBEORT | Ghetto Litzmannstadt |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Max Fenichel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |