Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Max Mack
Max Mack (eigentlich: Moritz Myrthenzweig; geb. 21. Oktober 1884 in Halberstadt; gest. 18. Februar 1973 in London) war ein deutscher Filmregisseur. Er zählt zu den Pionieren des deutschen Stummfilms.
Leben
Mack, als Sohn eines jüdischen Kantors geboren, arbeitete ab 1906 als Theaterschauspieler am Stadttheater Eisenach und wurde 1911 vom Regisseur Viggo Larsen zur Filmproduktionsgesellschaft Vitascope geholt. Dort hatte er im selben Jahr sein Regiedebüt. Von 1912 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges war er einer der produktivsten Filmschaffenden. Noch vor Stellan Ryes Der Student von Prag wurde 1913 Macks Film Der Andere uraufgeführt. Der Film mit Albert Bassermann in der Doppelhauptrolle behandelt das Thema Schizophrenie und gilt als der erste deutsche Autorenfilm. Ebenfalls 1913 führte Mack mit dem Publikumserfolg Wo ist Coletti? die Kriminalkomödie in den deutschen Film ein. Bereits 1915 hatte Ernst Lubitsch in Filmen Macks kleine Nebenrollen.
Im Jahr 1916 veröffentlichte er gemeinsam mit Ewald André Dupont eines der ersten filmtheoretischen Bücher, Die zappelnde Leinwand. 1917 gründet er seine eigene Produktionsfirma, die Max Mack-Film GmbH. Bereits 1928 beteiligte sich Mack an Tonfilm-Experimenten; so greift sein erster abendfüllender Tonfilm Nur am Rhein… das damals aktuelle Thema der Rheinbesetzung auf, um sich von der grassierenden sentimentalen „Rhein-Seligkeit“ abzusetzen.
Max Mack war im Laufe seiner Filmkarriere nachweislich an 138 Filmen beteiligt; überwiegend vor 1920. Der Tonfilm bot Max Mack keine weiteren Arbeiten mehr; mit dem Aufkommen der Nationalsozialisten war er als Jude nicht mehr erwünscht. Er emigrierte nach Großbritannien, wo er 1935 noch den wenig erfolgreichen Film Be Careful, Mr. Smith drehte, danach war seine Karriere endgültig beendet. Somit ohne praktische Arbeitsmöglichkeiten, machte sich Mack nun daran, seine Erinnerungen aufzuschreiben, die 1943 unter dem Titel With a Sigh and a Smile. A Showman Looks Back in London erschienen. Er heiratete in London eine gut situierte Witwe, um deren geistig behinderte Tochter er sich kümmerte.
Mack starb im Alter von 88 Jahren in London.
Filmografie (Auswahl)
als Regisseur, wenn nicht anders angegeben
- 1911: Die weiße Sklavin, 3. Teil (als Schauspieler)
- 1911: Gehirnreflexe
- 1912: Blinde Liebe
- 1912: Coeur-As
- 1912: Dämon Eifersucht
- 1912: Das Bild der Mutter
- 1912: Das Ende vom Liede
- 1912: Der stellungslose Photograph
- 1912: Die Falle
- 1912: Die gelbe Rasse
- 1912: Die Hochzeitsfackel
- 1912: Die Launen des Schicksals
- 1912: Die Liebe siegt
- 1912: Die lieben Freunde
- 1912: Die Zigeunerin
- 1912: Ein Kampf im Feuer
- 1912: Hungrige Hunde (Regie, Darsteller)
- 1912: Im Übermut
- 1912: Lebensbilder
- 1912: Strandratten
- 1912: Zweimal gelebt
- 1912: Das Ende vom Liede
- 1913: Die blaue Maus
- 1913: Der Andere
- 1913: Die Berliner Range
- 1913: Frau Hanni
- 1913: Wo ist Coletti?
- 1913: Der letzte Tag
- 1913: Der König
- 1913: Die Tango-Königin
- 1914: Die Perle
- 1914: Die Welt ohne Männer
- 1914: Urteil des Arztes
- 1914: Ein seltsamer Fall
- 1914: Hans und Hanni
- 1914: Hanni, kehre zurück! Alles vergeben!
- 1915: Der Katzensteg
- 1915: Das achte Gebot
- 1915: Nahira
- 1915: Pension Lampel
- 1915: Der Schuß im Traum
- 1915: Nur eine Lüge
- 1915: Arme Marie (Regiebeteiligung unsicher)
- 1915: Robert und Bertram, die lustigen Vagabunden
- 1916: Adamants letztes Rennen
- 1916: Die Sektwette
- 1916: Der grüne Dämon
- 1916: Der Sumpf
- 1916: Das Wiegenlied
- 1916: Fritzis toller Einfall
- 1916: Das Geständnis der grünen Maske
- 1916: Der Fakir im Frack
- 1916: Das tanzende Herz
- 1916: Die aus dem Jenseits kam...
- 1916: Frau im Spiegel
- 1916: Die Lieblingsfrau des Maharadscha
- 1917: Die Lieblingsfrau des Maharadscha. Zweiter Teil
- 1917: Das Legat
- 1917: Die Nichte des Herzogs
- 1917: Die schwarze Loo
- 1917: Diebe und Liebe
- 1917: Der Fall Hirn
- 1917: Das Rätsel der Stahlkammer
- 1917: Der lebende Tote
- 1918: Der geprellte Don Juan
- 1918: Wanderratten
- 1918: Sein Weib
- 1918: Die Tänzerin Adina
- 1918: Othello
- 1918: Opfer um Opfer
- 1918: Dagny und ihre beiden Männer
- 1918: Der Sturz des Hauses Macwell
- 1919: Verrat und Sühne
- 1919: Matrimonium Sacrum
- 1919: Das Raritätenkabinett
- 1919: Freie Liebe
- 1919: Der Sohn der Magd
- 1919: Sündiges Blut
- 1920: Figaros Hochzeit
- 1920: Die Lieblingsfrau des Maharadscha, 3. Teil
- 1921: Die große und die kleine Welt
- 1921: Die Geheimnisse von Berlin, 3. Teil – Berlin-Moabit. Hinter Gitterfenstern
- 1921: Die Geheimnisse von Berlin, 4. Teil – Berlin Fröbelstraße. Im Asyl für Obdachlose
- 1922: Fesseln der Tradition
- 1922: Die Schneiderkomteß
- 1922: Die Tragödie im Hause Bang
- 1923: Die Fledermaus
- 1923: Quarantäne
- 1923: Das schöne Mädel
- 1925: Vater Voss
- 1925: Der ungebetene Gast
- 1925: Das Mädchen mit der Protektion
- 1926: Die Fahrt ins Abenteuer
- 1927: Ein Tag der Rosen im August…
- 1927: Steh' ich in finstrer Mitternacht
- 1928: Der Kampf der Tertia
- 1928: Ich hatte einst ein schönes Vaterland
- 1929: Jugend von morgen
- 1929: Autobus Nr. 2
- 1930: Nur am Rhein ... (auch Drehbuch)
- 1932: Ludwig Manfred Lommel (Kurztonfilm, 2 Akte)
- 1932: Tausend und eine Nacht
- 1935: Be careful, Mr. Smith
- 1935: The Wigan Express
- 1935: Mack's Comedies
Auszeichnungen
- 1965: Filmband in Gold für langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film
Literatur
- Manfred Kreckel: Mack, Max. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 15, Duncker & Humblot, Berlin 1987, S. 615 f. (Onlinefassung).
- Jürgen Kasten: Exotik der Gegensätze. Zur Kontrastdramaturgie von DIE LIEBLINGSFRAU DES MAHARADSCHA III. TEIL (1920/21). In: Filmblatt. 17. Jg., Nr. 50, Winter 2012/13, ISSN 1433-2051, S. 35–45.
- Michael Wedel (Hrsg.): Max Mack: Showman im Glashaus (= Kinemathek. Bd. 88). Freunde der Deutschen Kinemathek, Berlin 1996, ISBN 3-927876-11-9.
- Kay Weniger: 'Es wird im Leben dir mehr genommen als gegeben …'. Lexikon der aus Deutschland und Österreich emigrierten Filmschaffenden 1933 bis 1945. Eine Gesamtübersicht. S. 325 ff., ACABUS-Verlag, Hamburg 2011, ISBN 978-3-86282-049-8
Weblinks
- Literatur von und über Max Mack im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Max Mack in der Internet Movie Database (englisch)
- Max Mack bei filmportal.de
- Biografie auf cyranos.ch
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mack, Max |
ALTERNATIVNAMEN | Myrthenzweig, Moritz |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Filmregisseur |
GEBURTSDATUM | 21. Oktober 1884 |
GEBURTSORT | Halberstadt |
STERBEDATUM | 18. Februar 1973 |
STERBEORT | London |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Max Mack aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |