Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Me'a Sche'arim

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tradition und Moderne (Aufnahme aus dem Jahr 2006)

Me'a Sche'arim, auch Mea Shearim, in aschkenasischer und jiddischer Aussprache Meye Shorim (hebräisch מאה שערים, deutsch „hundertfach“, oft als „hundert Tore“ übersetzt), ist eines der ältesten Stadtviertel Jerusalems außerhalb der Altstadt. Es wird hauptsächlich von ultraorthodoxen Juden bewohnt.

Geschichte

Mit dem Bau der vom deutschen Architekten Conrad Schick entworfenen Wohnanlage Me'a Sche'arim wurde 1874 begonnen. Religiöse Juden Jerusalems wollten den engen Verhältnissen in der Stadt entkommen und ließen vor den Toren der Stadt eine als autarke Kooperative angelegte eigene Siedlung errichten. Namensgebend war ein Wort aus dem Wochenabschnitt der Tora, der zum Zeitpunkt der Gründung der Mea Schearim-Gesellschaft gelesen wurde: „Und Isaak säte in seinem Lande und erntete in jenem Jahre hundertfach, denn der Herr segnete ihn.“ (Gen 26,12)[1] 1880 waren die ersten hundert kleinen Wohnungen bezugsbereit, die sich um einen offenen bepflanzten Hof, der später durch Kuhställe ersetzt wurde, gruppierten. Bis zur Jahrhundertwende entstand eine komplexe eigene Kleinstadt mit rund 300 Wohneinheiten innerhalb Jerusalems.[2] Neben orthodoxen Juden aus anderen Teilen Palästinas siedelten sich vor allem halachisch lebende Juden aus Polen und Ungarn in Me'a Sche'arim und seiner unmittelbaren Umgebung an.

Gegenwart

Hauptstraße in Me'a Sche'arim, 2012
Schild in Me'a Sche'arim

Me'a Sche'arim ist heute ein Viertel im Westteil Jerusalems, wo die Alltagssprache vornehmlich Jiddisch ist. Seine Bewohner, die verschiedenen ultraorthodoxen, chassidischen oder misnagdischen Gemeinschaften angehören, halten sich an die traditionelle Auslegung der Tora und an die Gebote, die schon seit mehr als 3300 Jahren von Lehrer zu Schüler, Vater zu Sohn und Mutter zu ihren Kindern weitergegeben wird. In Me'a Sche'arim gilt die strikte Einhaltung der Schabbat-Ruhe, der jüdischen Feiertage, der Familienreinheit. Es gilt als bekannt, dass hier die politische Opposition zu einem säkular-zionistischen Staat Israel vorherrscht. Hierzu sei die antizionistische Organisation Neturei Karta aus Me'a Sche'arim erwähnt.

Mea Schearim ist eine Touristenattraktion geworden und findet zunehmend in Reiseführern Erwähnung. Mit mehrsprachigen Hinweisschildern wird an den Eingängen zum Viertel auf die herrschenden Verhaltens- und Kleidungsvorschriften, in erster Linie für Frauen, hingewiesen, die auch von Besuchern zu beachten sind. Am Schabbat dürfen Autos im Viertel nicht verkehren, sämtliche von Menschen bediente elektrische Anlagen sind ausgeschaltet und das Benutzen von Fotoapparaten, Mobiltelefonen etc. auf der Straße ist untersagt. Hintergrund ist dafür die von den Bewohnern dieses Viertels strikt praktizierte Schabbatruhe, in der kein Feuer gemacht werden darf. In Hinblick auf dieses Gebot der Tora wird der elektrische Funke und der gestartete Automotor dem Anzünden von Feuer gleichgesetzt. Diese Art der Einhaltung der jüdischen Gebote, der Halacha, wurde bis zum Auftreten des Reformjudentums im 19. Jahrhundert von allen jüdischen Gemeinden praktiziert. Das „Schalten“ elektrischer Anlagen jeder Art, bis hin zum Einschalten der Zimmerbeleuchtung oder dem Funken der Zündkerze eines Autos, ist die Weiterführung dieser alten Tradition in der Moderne.

Literatur

Weblinks

 Commons: Me'a Sche'arim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Vgl. genauere Erklärungen in: Wolfgang: Scheel Lexikon biblischer Ortsbenennungen im modernen Israel. 3. Auflage. Hammerbrücke 2003, ISBN 3-933750-32-6, S. 102
  2. Lili Eylon: Jerusalem: Architecture in the late Ottoman Period JewishVirtualLibrary (englisch) abgerufen 6. September 2010
31.78694335.222222
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Me'a Sche'arim aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.