Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Mecklenburgisch
Mecklenburgisch ist eine Dialektgruppe der vom Altsächsischen abstammenden niederdeutschen („plattdeutschen“) Sprache und der Teil des Mecklenburgisch-Vorpommerschen Dialektkontinuums, der dessen lautliche Besonderheiten am umfassendsten beinhaltet. Das Mecklenburgische wird im westlichen Teil Mecklenburg-Vorpommerns gesprochen. Im Osten geht die Mecklenburgische Dialektgruppe in die Westpommersche bzw. Vorpommersche über, welche stärkere kaschubische (d. h. pomoranischen oder slawisch-pommerschen) Substrate aufweist und - wie das Mecklenburgische - zum Ostniederdeutschen gehört. Es existiert aber keine scharfe Grenze zwischen den im Westen und den im Osten gesprochenen Mundarten, sondern nur fließende Übergänge. Mecklenburgisch konnte sich - begünstigt durch die ländliche Struktur des Landes - zum Teil sehr gut erhalten.
Eins der Kennzeichen des Mecklenburgischen, wie auch der vorpommerschen Dialekte ist der Gebrauch des Diminutivsuffix -ing, z. B. in Poot ‘Pfote’ > Pöting ‘Pfötchen’, Änning ‘Ännchen’, lies’ ‘leis’, ‘langsam’, ‘vorsichtig’ > liesing ‘mucksmäuschenstill’, ‘ganz vorsichtig’.
Der Wortschatz der mecklenburgischen Dialekte ist erfasst und beschrieben im Mecklenburgischen Wörterbuch.
Weblinks
- Tauhus’ bi Treckfiedel-Hanne (Texte mit Tondateien sowie hochdeutschen und englischen Übersetzungen)
Siehe auch
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mecklenburgisch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |