Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Meissner-Körperchen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel befasst sich mit dem Meissner-Körperchen aus der Anatomie. Zum Thema Meißner-Körper aus der Geometrie siehe Reuleaux-Tetraeder & Meißner-Körper.
Der Aufbau der Haut, Dargestellt ist auch ein Meissner-Körperchen („Meissner TK“)

Meissner-Körperchen oder Meissner-Tastkörperchen – benannt nach ihrem Entdecker, dem deutschen Anatomen und Physiologen Georg Meissner – sind Druckrezeptoren[1] der Leistenhaut. Sie kommen sowohl in der Leisten- als auch in der Felderhaut, im Stratum papillare der Dermis, vor.

Das länglich-ovale Meissner-Körperchen gehört zur Gruppe der Lamellenkörperchen ohne perineurale Kapsel. Das Körperchen ist ca. 100–150 μm lang und 40–70 μm breit[2] und wird von 1–7 [3] dendritischen Axonen versorgt, die schraubenförmig aufgewunden sind und zwischen denen sich Stapel von Schwann-Zellen befinden. Es handelt sich um pseudounipolare Neurone.[4]

Die Meissner-Körperchen reagieren auf Druckveränderungen. Sie zählen zu den schnell adaptierenden (RA) Mechanorezeptoren, feuern also nur während der Veränderung der Reizstärke. Sie sind Geschwindigkeitssensoren, die das Eindrücken der Haut als Druckveränderung signalisieren, sich aber der neuen, tieferen Position des eindrückenden Objekts anpassen, und somit keine weiteren Signale mehr abgeben. Die Adaptation an einen gleichbleibenden Druckreiz findet sehr schnell, innerhalb von 50-500 ms,[5] statt.

RA-Sensoren der Affenhand reagierten in Versuchen bereits auf Erhebungen von 4 µm,[5] was die besondere Bedeutung dieser Sensoren für den Tastsinn des Menschen verdeutlicht, der z. B. beim Lesen der Braille-Schrift eine wichtige Rolle spielt. Der Tastsinn der Haut wird durch weitere Mechanosensoren vermittelt, die auf bestimmte Reize spezialisiert sind: so reagieren die Merkel-Zellen auf Druckintensität, Ruffini-Körperchen auf Dehnungsreize und die Vater-Pacini-Lamellenkörperchen auf Vibration.

Meissner-Tastkörperchen befinden sich im Stratum papillare der Lederhaut der Leistenhaut, in besonders großer Zahl sind sie in den Fingerkuppen vorhanden. Weiterhin kommen sie im subepithelialen Bindegewebe des Penis, Anus und der Mundschleimhaut[3] vor. In der behaarten Haut fehlen die Meissner-Körperchen, hier befinden sich Haarfollikel-Sensoren, die ähnlich aufgebaut sind.

Weitere Bilder

Quellen

  1. Pschyrembel klinisches Wörterbuch, 260. Auflage, de Gruyter, Berlin 2004
  2. Korf, Dehghani: „Meissner Körperchen“ in: elektronischen Lernprogramms Histo-Online, Frankfurt 2007. Abgerufen 19. Januar 2009
  3. 3,0 3,1 Welsch: Lehrbuch Histologie, 2. Auflage, Elsevier, München 2006.
  4. Kötter: Vorlesung Tastempfindung, Düsseldorf 2006. Abgerufen 19. Januar 2009.
  5. 5,0 5,1 Schmidt, Lang, Thews: Physiologie des Menschen, 29. Auflage, Springer, Heidelberg 2005.

Weblinks

Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Meissner-Körperchen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.