Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Memorabile

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Memorabile (lat. memorabilis = denkwürdig; pl. Memorabilia; eingedeutschte Pluralform: Memorabilien) bezeichnet eine Denkwürdigkeit, die zumeist als Nachricht oder auch literarische Sammlung gefasst ist.

Nach André Jolles stellt ein Memorabile eine prägnante historische Begebenheit dar. Wie auch die anderen acht Grundformen erzählender Texte – Legende, Sage, Mythe, Rätsel, Spruch, Kasus, Märchen und Witz – ordne das Memorabile Geistesbeschäftigungen (lebensweltliche Funktionen), einfache Formen (abstrakte Erzählstrukturen) und bezogene Formen (sprachlich-literarische Verfahren der Textgestaltung) einander zu. Aus freien Tatsachen verwirkliche sich eine gebundene äußerste Tatsächlichkeit, die das Konkrete ergebe. Jolles' Überlegungen zum Memorabile werden als ähnlich denen zum Realitätseffekt von Roland Barthes eingeordnet, wenn dieser auch vom bloßen Anschein des Realen ausgeht.

Als Memorabilia können auch Werke der Geschichtsschreibung und Geografie bezeichnet werden, die in lexikalischer Form gegliedert sind (siehe Memorabilia Tigurina).

Beispiel eines Memorabile

Der Freitod des Kommerzienrats S.

Das Motiv für den Selbstmord des Kommerzienrates Heinrich S., der sich gestern abend in seiner Wohnung, Kaiserallee 203, erschoß, ist in pekuniären Schwierigkeiten zu suchen. S., der aus Turkestan stammt, besaß früher eine Wodka-Fabrik, die er jedoch bereits vor längerer Zeit verkauft hatte. Der 62jährige hatte schon vor längerer Zeit Selbstmordabsichten geäußert und den gestrigen Abend, an dem seine Frau sich im Konzert befand, zur Ausführung benutzt. Der Knall des Revolvers wurde von Asta Nielsen gehört, die die daneben gelegene Wohnung innehat. Frau Nielsen benachrichtigte dann als Erste Arzt und Polizei.[1]

Der Kontrast zwischen Verzweiflung und Realität (Suizid) versus Kunstgenuss (Konzertbesuch) und Spiel (Erwähnung Schauspielerinnenname) hebe das Thema hervor.[2]

Siehe auch

Literatur

  • André Jolles: Einfache Formen: Legende, Sage, Mythe, Rätsel, Spruch, Kasus, Memorabile, Märchen, Witz. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1974; ISBN 978-3-484221-15-4.
  • Matias Martinez: Memorabile – Sage – Legende. In: Anne Bohnenkamp, Matias Martinez (Hrsg.): Geistiger Handelsverkehr. Komparatistische Aspekte der Goethezeit. Göttingen: Wallstein, 2008; ISBN 978-3-8353-0246-4. S. 287–310.

Einzelnachweise

  1. André Jolles: Einfache Formen: Legende, Sage, Mythe, Rätsel, Spruch, Kasus, Memorabile, Märchen, Witz. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 8. Aufl. 2006. S. 200.
  2. Uni Erfurt: Einführung in die Literaturwissenschaft.


Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Memorabile aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.