Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Mendel Hess
Mendel Hess, auch Mendel Heß, (geb. 17. März 1807 in Lengsfeld, gest. 21. September 1871 in Eisenach) war ein Rabbiner und Autor. Er war von 1839 bis 1848 Herausgeber der Wochenzeitung Der Israelit des neunzehnten Jahrhunderts.
Leben
Mendel Hess wurde 1807 in Lengsfeld im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach als Sohn des Rabbiners Isaac Hess Kugelmann (1762–1827) und dessen Frau Beile, geborene Rothschild, geboren.[1] Die Stadt war im 18. und frühen 19. Jahrhundert Mittelpunkt des jüdischen Lebens in der vorderen Rhön und umfasste ca. 800 jüdische Bürger. Hess’ älterer Bruder Michael (1782–1860) war Pädagoge an der Philanthropin in Frankfurt am Main.
1824 begann er das Studium der Orientalistik an der Universtität Würzburg, das er 1827 abschloß. Anschließend kehrte er nach Lengensfeld zurück, wo er 1829 das Rabbinat seines Vaters übernahm. An der Universität Jena promovierte er am 5. November 1829.[1] Als Rabbiner versucht er die Kultusreform durchzusetzen. 1835 trat er den, von Abraham Geiger gegründeten, Verein jüdischer Gelehrter bei.
Henriette Heß, Tochter des Breslauer Kaufmanns Siegmund Heß, heiratete er 1836.
Seine reformerischen Ideen publizierte er ab 1839 in der Zeitschrift Der Israelit des neunzehnten Jahrhunderts. Zwischen 1844 und 1846 war er Teilnehmer an den Rabbiner-Konferenzen in Braunschweig, Frankfurt am Main und Breslau.
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Carsten Wilke: Die Rabbiner der Emanzipationszeit in den deutschen, böhmischen und großpolnischen Ländern 1781 - 1871. 1. Band Aach - Juspa, Saur, München 2004, ISBN 3-598-24871-7, S. 432.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hess, Mendel |
ALTERNATIVNAMEN | Heß, Mendel |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Rabbiner |
GEBURTSDATUM | 17. März 1807 |
GEBURTSORT | Lengsfeld |
STERBEDATUM | 21. September 1871 |
STERBEORT | Eisenach |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mendel Hess aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |