Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Messapier

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Völker auf der italienischen Halbinsel zu Beginn der Eisenzeit
  • Ligurer
  • Veneter
  • Etrusker
  • Picener
  • Umbrer
  • Latiner
  • Osker
  • Messapier
  • Griechen
  • Die Messapier waren die Einwohner des südlichen Teils von Japygien (Apulien) - also der Gegend um die heutigen Städte Tarent, Brindisi und Lecce. Die Messapier waren verwandt mit den Peuketiern (in der heutigen Provinz Bari) und den Dauniern (in der heutigen Provinz Foggia), die auch unter dem Namen Salentiner bekannt sind. Ihre Hauptstädte waren Uzentum, Rudiae, Brundisium und Uria.

    Man denkt, dass der Name Messapier "Volk zwischen zwei Meeren" bedeutet, weil sie sich im Süden Apuliens niedergelassen hatten: zwischen der Adria und dem Ionischen Meer. Sie vermischten sich mit der anwesenden Bevölkerung und gründeten so die ersten Städte, wo sie ihre Gebräuche und Sitten einführten. Nach dem griechischen Historiker Herodot stammten die Messapier, die ein einheitliches und kompaktes ethnisches Volk waren, von den Kretern ab. Heute meint man jedoch, dass die Messapier aus Illyrien stammten und dass sie um 1000 v. Chr. nach Otranto gekommen seien. Herodot erwähnte auch, dass die Messapier den Griechen von Tarentum im Jahr 473 v. Chr. eine ernste Niederlage zugefügt hätten. Herodot brachte sie mit dem mythischen König Minos von Kreta in Verbindung.

    Nur eine spärliche Gruppe von Inschriften in messapischer Sprache ist heute noch erhalten; einige davon sind im Archäologischen Nationalmuseum in Tarent zu sehen.

    Siehe auch

    Literatur

    Weblinks

     Commons: Illyria & Illyrians – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
    Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Messapier aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.