Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Miles Joseph Berkeley

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Miles Joseph Berkeley

Miles Joseph Berkeley (* 1. April 1803 in Biggin Hall, Northamptonshire, England; † 30. Juli 1889 in Sibbertoft bei Market Harborough, Northamptonshire) war ein englischer Geistlicher und Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Berk.“.

Leben und Wirken

Berkeley studierte Theologie in Rugby sowie am Christ’s College in Cambridge und wurde 1825 Bakkalaureus an der philosophischen Fakultät der Universität Cambridge. Danach war er Kurat in Apethorpe, ab 1833 in Wood Newton und ab 1868 in Sibbertontoft. Im Jahr 1857 wurde Berkeley als Mitglied in die Gelehrtenakademie Leopoldina gewählt.

Neben seiner geistlichen Tätigkeit war er Zoologe und Botaniker und forschte vor allem auf dem Gebiet der Mykologie. Dabei hat er sich vor allem Verdienste um die Biologie und Ökologie der Pilze erworben und hat die Terminologie der Pilzkunde wesentlich geprägt. Zudem erforschte er nicht nur die Pilzflora von England und Kontinentaleuropa, sondern auch der außereuropäischer Gebiete. Der Begriff "fungology" geht auf ihn zurück.

In seiner Artikelserie "Decades of fungi" (1844–1856) werden Pilze von verschiedenen Erdteilen vorgestellt und viele neue Arten beschrieben.

Ehrungen

Ihm zu Ehren wurde die Algengattung Berkeleya Grev. und die Pilzgattungen Berkelella (Sacc.) Sacc., Berkeleyna Kuntze und Berkleasmium Zobel benannt.[1]

Schriften

  • (1836) The English Flora: volume 5, part 2
  • (1837–1885) Notices of British fungi
  • (1838) "On the fructification of the pileate and clavate tribes of hymenomycetous fungi" in Annals of natural history 1:2 pp. 81 – 101
  • (1839) "Description of exotic fungi in the collection of Sir W. J. Hooker, from memoirs and notes of J. F. Klotzsch, with additions and corrections" in Annals of natural history 3 pp. 325 – 401
  • (1840) "On the fructification of 99,Lycoperdon, 121,Phallus, and their allied genera" in Annals of natural history 4 pp. 155 – 159
  • (1843) "Notices of some Brazilian fungi" in The London Journal of Botany 2 pp. 629 – 643
  • (1844–1856) "Decades of Fungi" in Journal of Botany
  • mit Jean Pierre Francois und Camille Montagne (1849) "Centurie de plantes cellulaires exotiques nouvelles: 11.5" (One hundred exotic new non-vascular plants) in Annales des Sciences Naturelles. Botanique (Annals of Natural History. Botanical series.) 3:11 pp. 235 – 256
  • mit Moses Ashley Curtis (1849–1850) "Contributions to the mycology of North America" in American Journal of Science and Arts
  • (1855–1860) The botany of the Antarctic voyage: Fungi
  • (1857) Introduction to Cryptogamic Botany
  • mit Moses Ashley Curtis (1860) "Characters of new fungi, collected in the North Pacific exploring expedition by Charles Wright" in Proceedings of the National Academy of Arts and Sciences, USA 4 pp. 111 – 130
  • (1860) Outlines of British Fungology
  • mit Moses Ashley Curtis (1869) "Fungi Cubenses" in The Journal of the Linnean Society. Botany 10 pp. 280 – 392
  • (1872–1876) "Notices of North American Fungi" in Grevillea
  • mit Christopher Edmund Broome (1875) "Enumeration of the fungi of ceylon" in The Journal of the Linnean Society. Botany 14 pp. 29 – 140[2]
  • mit Mordecai Cubitt Cooke (1877) "The fungi of Brazil, including those collected by J. W. H. Trail... In 1874" in The Journal of the Linnean Society. Botany 15 p. 363

Literatur

  • Dörfelt, Heinrich und Heike Heklau (1998): Die Geschichte der Mykologie

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen. Erweiterte Edition. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin Berlin 2018. [1]
  2. Archivierte Kopie (Memento vom 21. Oktober 2012 im Internet Archive)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Miles Joseph Berkeley aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.