Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Miriam Hollstein
Miriam Hollstein (* 12. Mai 1970 in Karlsruhe) ist eine deutsche Journalistin und Autorin.
Leben
Nach dem Abitur in Karlsruhe studierte Miriam Hollstein Publizistik und Romanistik an der Freien Universität Berlin sowie Cinématographie und Politische Landeskunde an der Université de Montréal in Kanada.
Sie lebt und arbeitet in Berlin.
Als Journalistin
Nach ihrem Studium begann Hollstein ihre Laufbahn als Redakteurin bei der Fachzeitschrift Internationale Politik. Danach war sie im Auslandsressort der „Welt am Sonntag“ tätig und von 2006 bis 2014 Redakteurin für Innenpolitik der WELT-Gruppe. Ab 2015 ist Miriam Hollstein Redakteurin für Innenpolitik der Bild am Sonntag, wo sie unter anderem über die Union und die Bundeskanzlerin berichtet.
Im TV-Format Bon(n)jour Berlin des TV-Senders Phoenix[1], bei dem die politischen und gesellschaftlichen Themen des Tages u. a. von Hauptstadt-Journalisten analysiert werden, ist Miriam Hollstein regelmäßige Gesprächspartnerin.[2][3] Außerdem moderiert sie regelmäßig Veranstaltungen und Kongresse.[4]
Von April 2018 bis März 2020 war Miriam Hollstein Chefreporterin der Bild am Sonntag.[5] Ab November 2020 ist Hollstein Chefreporterin Politik in der Funke-Zentralredaktion Berlin.[6][7]
Als Autorin
Gemeinsam mit dem Zeichner Heiko Sakurai schuf sie als Verfasserin des Textes die Comicbiografie »Miss Tschörmänie« über Angela Merkel.[8][9]
Gemeinsam mit der SPD-Politikerin Angela Marquardt veröffentlichte Miriam Hollstein deren Autobiografie.[10]
Kontroverse
Mit einer in „Der Welt“ veröffentlichten Reportage aus Israel löste Miriam Hollstein im November 2008 eine Welle von Protesten in Polen aus. In dem Text war die Rede davon, dass der Großvater eines der Protagonisten im „polnischen Konzentrationslager Majdanek“ umgekommen sei. Diese Formulierung wurde als skandalös angesehen.[11] „Welt“-Chefredakteur Thomas Schmid veröffentlichte daraufhin eine Richtigstellung, dass es sich um ein „von den Deutschen im besetzten Polen eingerichtetes KZ“ gehandelt habe, und schickte ein Entschuldigungsschreiben an die polnische Botschaft. Auch Miriam Hollstein entschuldigte sich in Interviews mit polnischen Zeitungen für diese Formulierung.
Auszeichnungen
- 2005 Marshall Memorial Fellow beim German Marshall Fund. Abgerufen am 8. November 2015.
- 2008 McCloy-Stipendiatin des American Council on Germany. Abgerufen am 8. November 2015.
- 2012 Preisverleihung im Wettbewerb „Zwischen Kult und Vergessen – der deutsche Repertoirefilm“. Abgerufen am 8. November 2015.
- 2020 Transatlantic Media Fellowship der Heinrich-Böll-Stiftung Washington. Abgerufen am 2. Oktober 2020.
Weblinks
- Literatur von und über Miriam Hollstein im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Rezensionen zu Werken von Miriam Hollstein bei perlentaucher.de
Einzelnachweise
- ↑ Webseite von Bon(n)jour Berlin. Abgerufen am 16. September 2015.
- ↑ Beitrag vom 22.04.2015 auf Phoenix TV. Abgerufen am 16. September 2015.
- ↑ Beitrag vom 06.10.2015 auf Phoenix TV. Abgerufen am 6. Oktober 2015.
- ↑ Flyer Familienbewusste Arbeitszeitorganisation der Zukunft (PDF). Abgerufen am 8. November 2015.
- ↑ PHOENIX Runde zum UN-Migrationspakt. Abgerufen am 13. Januar 2019.
- ↑ Miriam Hollstein wird neue Chefreporterin in der FUNKE Zentralredaktion. Abgerufen am 6. Oktober 2020.
- ↑ Miriam Hollstein wird neue Chefreporterin Politik in der Funke-Zentralredaktion. Abgerufen am 6. Oktober 2020.
- ↑ "Miss Tschörmänie" (Memento vom 18. August 2009 im Internet Archive), Miriam Hollstein (Autor), Heiko Sakurai (Illustrator), Eichborn Verlag, Juli 2009
- ↑ Thorsten Denkler: "Miss Tschörmänie, die Allererste". Süddeutsche Zeitung, 2. Juli 2009, archiviert vom Original am 6. Oktober 2009; abgerufen am 26. Januar 2019.
- ↑ Angela Marquardt, Miriam Hollstein: Vater, Mutter, Stasi: Mein Leben im Netz des Überwachungsstaates. Kiepenheuer&Witsch, 2015.
- ↑ Piotr Jendroszczyk, „Die Welt“ o „polskim obozie“, in: Rzeczpospolita, 26. November 2008, S. A12.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hollstein, Miriam |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Journalistin und Autorin |
GEBURTSDATUM | 12. Mai 1970 |
GEBURTSORT | Karlsruhe |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Miriam Hollstein aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |