Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Mlyniw

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mlyniw
(Млинів)
Wappen von Mlyniw
Mlyniw (Ukraine)
Mlyniw
Mlyniw
Basisdaten
Oblast: Oblast Riwne
Rajon: Rajon Dubno
Höhe: 192 m
Fläche: 20,52 km²
Einwohner: 8.430 (1. Juni 2013)
Bevölkerungsdichte: 411 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 35100
Vorwahl: +380 3659
Geographische Lage: 50° 31′ N, 25° 36′ O50.51388888888925.606666666667192Koordinaten: 50° 30′ 50″ N, 25° 36′ 24″ O
KOATUU: 5623855100
Verwaltungsgliederung: 1 Siedlung städtischen Typs, 40 Dörfer
Bürgermeister: Serhij Worobej
Adresse: вул. Ватутіна 1
35100 смт. Млинів
[27874 Statistische Informationen]

Mlyniw (ukrainisch Млинів; russisch Млинов/Mlinow, polnisch Młynów) ist eine Siedlung städtischen Typs in der westukrainischen Oblast Riwne mit etwa 8400 Einwohnern. Sie war bis Juli 2020 Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons Mlyniw und liegt am Fluss Ikwa, etwa 46 Kilometer südwestlich der Oblasthauptstadt Riwne.

Kirche der Fürbitte im Dorf
Regionalmuseum von Mlyniw

Geschichte

Der Ort wurde im 15. Jahrhundert zum ersten Mal schriftlich erwähnt, erhielt 1789 das Magdeburger Stadtrecht und nach der 3. Teilung Polens kam der Ort 1795 zum Russischen Reich in das Gouvernement Wolhynien. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wurde der Ort ein Teil der Zweiten Polnischen Republik (Woiwodschaft Wolhynien, Powiat Dubno), nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurde das Gebiet durch die Sowjetunion und ab 1941 durch Deutschland besetzt, 1945 kam es endgültig zur Sowjetunion und wurde in die Ukrainische SSR eingegliedert. Seit der Unabhängigkeit der Ukraine 1991 ist Mlyniw ein Teil derselben. Seit 1959 hat der Ort den Status einer Siedlung städtischen Typs.

Verwaltungsgliederung

Am 1. August 2016 wurde die Siedlung städtischen Typs zum Zentrum der neugegründeten Siedlungsgemeinde Mlyniw (Млинівська селищна громада Mlyniwska selyschtschna hromada). Zu dieser zählten auch die 34 Dörfer Berehy (Береги), Bohuschiwka (Богушівка), Bryschtschi (Брищі), Dobrjatyn (Добрятин), Dowhoschyji (Довгошиї), Hontscharycha (Гончариха), Iwaniwka (Іванівка), Iwankiwzi (Іванківці), Korablyschtsche (Кораблище), Kossarewe (Косареве), Lukariwka (Лукарівка), Mali Dorohostaji (Малі Дорогостаї), Mantyn (Мантин), Masljanka (Маслянка), Moskowschtschyna (Московщина), Moschkiw (Мошків), Nowyna-Dobrjatynska (Новина-Добрятинська), Nowyny (Новини), Nowoseliwka (Новоселівка), Ostrijiw (Остріїв), Perewerediw (Перевередів), Peremyliwka (Перемилівка), Pituschkiw (Пітушків), Posnykiw (Посників), Prywitne (Привітне), Puhatschiwka (Пугачівка), Radiw (Радів), Ritschyschtsche (Річище), Stomorhy (Стоморги), Tereschtschiw (Терешів), Trawnewe (Травневе), Tuschebyn (Тушебин), Uljaniwka (Улянівка) und Wladyslawiwka (Владиславівка)[1], bis dahin bildete die Siedlung die gleichnamige Siedlungsratsgemeinde Mlyniw (Млинівська селищна рада/Mlyniwska selyschtschna rada) im Zentrum des Rajons Mlyniw.

Am 12. Juni 2020 kam noch die Dörfer Dolyna, Maljowane, Koblyn, Oslijiw, Pidhajzi und Uschynez zum Gemeindegebiet[2].

Am 17. Juli 2020 wurde der Ort Teil des Rajons Dubno[3].

Folgende Orte sind neben dem Hauptort Mlyniw Teil der Gemeinde:

Name
ukrainisch transkribiert ukrainisch russisch polnisch
Berehy Береги Береги (Beregi) Berehy
Bohuschiwka Богушівка Богушовка (Boguschowka) Horodyszcze
Bryschtschi Брищі Брыщи Bryszcze
Dobrjatyn Добрятин Добрятин (Dobrjatin) Dobratyn
Dolyna Долина Долина (Dolina) Pańska Dolina
Dowhoschyji Довгошиї Долгошии (Dolgoschin) Długoszyje, Dołhoszyje
Hontscharycha Гончариха Гончариха (Gontscharicha) Honczarycha
Iwaniwka Іванівка Ивановка (Iwanowka) Janówka
Iwankiwzi Іванківці Иванковцы (Iwankowzy) Jankowce
Koblyn Коблин Коблин (Koblin) Koblin
Korablyschtsche Кораблище Кораблище (Korablischtsche) Korabliszcze
Kossarewe Косареве Косарево (Kossarewo) Kosarewo
Lukariwka Лукарівка Лукаревка (Lukarewka) Łukarówka
Mali Dorohostaji Малі Дорогостаї Малые Дорогостаи (Malyje Dorogostai) Dorohostaje Małe
Maljowane Мальоване Малёваное (Maljowanoje) Malowana
Mantyn Мантин Мантын Mantyn
Masljanka Маслянка Маслянка Maślanka
Moschkiw Мошків Мошков (Moschkow) Moszków
Moskowschtschyna Московщина Московщина (Moskowschtschina) Moskowszczyzna
Nowoseliwka Новоселівка Новосёловка (Nowosjolowka) Bożkiewicze
Nowyna-Dobrjatynska Новина-Добрятинська Новина-Добрятинская (Nowina-Dobrjatinskaja) Dobratyńskie Nowiny
Nowyny Новини Новины (Nowiny) Nowiny
Oslijiw Озліїв Озлиев (Oslijew) Ozlijów
Ostrijiw Остріїв Остриев (Ostrijew) Ostryjów
Peremyliwka Перемилівка Перемиловка (Peremilowka) Peremiłówka
Perewerediw Перевередів Перевередов (Pereweredow) Pereweredów
Pidhajzi Підгайці Подгайцы (Podgaizy) Podhajce
Pituschkiw Пітушків Петушков (Petuschkow) Pietuszków
Posnykiw Посників Посников (Posnikow) Postników, Pośników
Prywitne Привітне Приветное (Priwetnoje) Koryta, Koryty
Puhatschiwka Пугачівка Пугачевка (Puhatschewka) Dorohostaje Wielkie, Puhaczówka
Radiw Радів Радов (Radow) Radów
Ritschyschtsche Річище Речище (Retschischtsche) Reczyszcze
Stomorhy Стоморги Стоморги (Stomorgi) Stomorgi
Tereschiw Терешів Терешов (Tereschow) Tereszów
Trawnewe Травневе Травневое (Trawnewoje) Zady
Tuschebyn Тушебин Тушебин (Tuschebin) Tuszebin
Wladyslawiwka Владиславівка Владиславовка (Wladislawowka) Władysławówka
Uljaniwka Улянівка Ульяновка (Uljanowka) Juljanówka
Uschynez Ужинець Ужинец (Uschinez) Użyniec
  • Młynów, in: Guy Miron (Hrsg.): The Yad Vashem encyclopedia of the ghettos during the Holocaust. Jerusalem : Yad Vashem, 2009 ISBN 978-965-308-345-5, S. 489f.

Persönlichkeiten

  • Salomon Mandelkern (1846–1902), russisch-jüdischer neuhebräischer Dichter, Philologe, Jurist, Übersetzer, Hebraist, Kabbalist, Talmudist, Sprachlehrer, Philosoph, Lexikografph, Rabbiner und Schriftsteller

Weblinks

 Commons: Mlyniw – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mlyniw aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.