Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Mona Eltahawy
Mona Eltahawy (geboren 1. August 1967 in Port Said, Ägypten) ist eine ägyptisch-US-amerikanische Journalistin. Sie beschreibt sich als eine säkulare radikale feministische Muslimin[1]. Im Zentrum Eltahawys journalistischer Arbeit steht die Kritik an der Misogynie in der arabischen Welt.[2]
Leben
Mona Eltahawy zog mit ihren Eltern, die beide als Ärzte arbeiten, 1974 von Ägypten nach Großbritannien und 1983 nach Saudi-Arabien.[2] Eltahawy studierte Journalismus an der American University in Cairo und legte 1990 die Bachelor-Prüfung und 1992 die Master-Prüfung ab. Seither arbeitet sie als Journalistin und war sechs Jahre Korrespondentin für Reuters in Kairo und Jerusalem. Eltahawy legte 1993 den Hidschab ab, den sie seit 1983 trug.[3]
Seit dem Jahr 2000 wohnt Eltahawy in den USA. Sie schrieb 2004 bis 2006 eine wöchentliche Kolumne in Asharq al-Awsat, diese wurde aber wegen ihrer kritischen Haltung zu dem damaligen Mubarak-Regime abgesetzt.
Eltahawy arbeitet als Reporterin im Nahen Osten. Im Jahr 2005 interviewte sie den seinerzeitigen Führer der Muslimbruderschaft Mohammed Mahdi Akef in Kairo.[3] Ihre Artikel erscheinen in der Washington Post, The New York Times, International Herald Tribune, in The Guardian[4] und Christian Science Monitor. Bei der Revolution in Ägypten 2011 war sie eine gefragte Interviewpartnerin in den westlichen Medien[2] und galt der feministischen Website Jezebel als wichtige Kommentatorin der Geschehnisse. Im November 2011 wurde sie auf dem Tahrir-Platz von der ägyptischen Polizei verhaftet und misshandelt, ihr Tweet Beaten arrested in interior ministry sorgte für ihre Befreiung nach zwölf Stunden.[2] 2012 wurde sie in New York City festgenommen, als sie ein rassistisches, antimuslimisches Plakat der American Freedom Defense Initiative übersprayte.[5]
Schriften (Auswahl)
- Headscarves and Hymens. Why the middle east needs a sexual revolution. Faber, 2015
- Warum hasst ihr uns so? : Für die sexuelle Revolution der Frauen in der islamischen Welt. Übersetzung Ursula Held. München : Piper, 2015
- Why Do They Hate Us? The real war on women is in the Middle East, in: Foreign Policy, 23. April 2012
- mit Basma Hamdy; Don Stone Karl (Hrsg.) Walls of Freedom Street Art of the Egyptian Revolution. From Here to Fame Gmbh, 2012
- Brief aus. Kuala Lumpur - Fenster auf, frische Luft rein!, in: Internationale Politik, 64, no. 4, (2009): 94
Weblinks
- Literatur von und über Mona Eltahawy in der bibliografischen Datenbank WorldCat
- Mona Eltahawy in der Internet Movie Database (englisch)
- Mona Eltahawy, Website
- Karen Attwood: Mona Eltahawy: It's time to stop treating women like a cheap bargaining chip, in: The Independent, 8. März 2015
Einzelnachweise
- ↑ Yasmine El Rashidi: Mona Eltahawy with Yasmine El Rashidi, Interview, bei bidoun, Spring 2013
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 Karen Attwood: Mona Eltahawy: It's time to stop treating women like a cheap bargaining chip, in: The Independent, 8. März 2015
- ↑ 3,0 3,1 Mona Eltahawy: My unveilling ceremony, in: International New York Times, 11. April 2015, S. 8
- ↑ Mona Eltahawy, Verzeichnis der Beiträge im Guardian 2011 bis 2013
- ↑ mona eltahawy, bei Jezebel
Personendaten | |
---|---|
NAME | Eltahawy, Mona |
KURZBESCHREIBUNG | ägyptisch-US-amerikanische Journalistin |
GEBURTSDATUM | 1. August 1967 |
GEBURTSORT | Port Said, Ägypten |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mona Eltahawy aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |