Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Mordechai Rachamim
Mordechai Rachamim (* 1. April 1946 im Irak) ist ein israelischer Flugsicherheitsbegleiter, der beim Attentat in Kloten vom 18. Februar 1969 den Attentäter Abdel Hassan Mehsen von der Volksfront zur Befreiung Palästinas erschoss[1]. In einem spektakulären Prozess vor dem Geschworenengericht in Winterthur wurde er freigesprochen.
Rachamim wurde in Israel zum Fallschirmjäger-Sergeant ausgebildet. Während des Prozesses wurde er von Georges Brunschvig verteidigt. Nach vierwöchiger Untersuchungshaft wurde Rachamim unter der Bedingung einer Garantieerklärung des Staates Israel, das Ehrenwort des Angeschuldigten, er werde sich jederzeit den schweizerischen Behörden wieder zur Verfügung stellen, und die Leistung einer Kaution in der Höhe von 100'000 Schweizer Franken (damals ca. 93'000 Deutsche Mark[2]) von den Schweizer Behörden freigelassen[3]. Nach seiner Rückkehr wurde Rachamim in Jerusalem heldenähnlich empfangen und Ministerpräsidentin Golda Meir ernannte ihn zu ihrem persönlichen Sicherheitsbeamten.[2] Der Fall wurde in arabischen Ländern als Skandal beschrieben und belastete die diplomatischen Beziehungen mit der Schweiz.[4]
Dokumentationen
- Fritz Muri: Als die Schweiz den Atem anhielt: Im Fadenkreuz des Terrors. (Memento vom 4. Januar 2014 im Internet Archive) In: DOK, Schweizer Fernsehen vom 2. August 2011; (Online-Video, 37 Minuten)
Weblinks
- Mordechai Rachamim in der Datenbank Dodis der Diplomatischen Dokumente der Schweiz
Einzelnachweise
- ↑ CBS News
- ↑ 2,0 2,1 Notiz in Der Spiegel, 19. Mai 1969.
- ↑ Die Haftentlassung Mordechai Rachamims. In: Neue Zürcher Zeitung vom 23. März 1969, S. 2
- ↑ Protokolle der Unterredungen des amtierenden Bundesrats Spühler mit den Botschaftern Libanons, Jordaniens und dem Generalkonsul Syriens
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rachamim, Mordechai |
KURZBESCHREIBUNG | israelischer Flugsicherheitsbegleiter |
GEBURTSDATUM | 1. April 1946 |
GEBURTSORT | Irak |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mordechai Rachamim aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |