Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Mordechai Zipori
Mordechai Zipori (hebräisch מרדכי צפורי, eigentlich Mordechai Hankovitsch-Hendin, hebräisch מרדכי הנקוביץ`-הנדין; geboren am 15. September 1924 in Petah Tikva, Völkerbundsmandat für Palästina; gestorben am 29. Mai 2017 in Tel HaShomer, Ramat Gan, Israel) war ein israelischer Politiker.
Leben
Mordechai Zipori besuchte in Petah Tikva eine Religionsschule. Ab 1939 war er Mitglied der zionistischen Untergrundorganisation Irgun, und 1945 wurde er deshalb von den Briten inhaftiert und von Palästina nach Eritrea, Kenia und in den Sudan verbracht. Obwohl er es schaffte, aus einem Gefangenenlager in Eritrea zu entkommen, wurde er erneut gefasst und war bis 1948 inhaftiert. Nach der Gründung des Staates Israel wurde er Berufssoldat und diente von 1948 bis 1976 in den Israelischen Verteidigungsstreitkräften. Während seiner Armeezeit begann er an einer Militärhochschule zu studieren. Nach seinem dortigen Abschluss 1959 studierte er an der Universität Tel Aviv. Sein letzter Dienstgrad war Generalleutnant.
Zipori war von 1977 bis 1984 Knessetabgeordneter des Likud. Des Weiteren war er stellvertretender Verteidigungsminister sowohl in der 18. als auch in der 19. Regierung vom 28. Juni 1977 bis 10. Oktober 1983. Er war in der 19. und 20. Regierung vom 5. August 1981 bis zum 13. September 1984 Kommunikationsminister.
Mordechai Zipori starb am 29. Mai 2017 im Alter von 92 Jahren im Sheba Medical Center in Tel HaShomer, Ramat Gan.[1]
Weblinks
- Mordechai Zipori. In: Knesset Members. Knesset, abgerufen Format invalid (english).
Einzelnachweise
- ↑ Irgun fighter, former MK Mordechai Zipori passes away. In: israelnationalnews.com. Arutz Sheva, 29. Mai 2017, abgerufen am 30. Mai 2017 (english).
Nurock (1952) | Burg (1952–1958) | Barsilai (1958–1959) | Mintz (1960–1961) | Sasson (1961–1967) | Yeshayahu-Sharabi (1967–1969) | Rimalt (1969–1970) | Peres (1970–1974) | Uzan (1974) | Rabin (1974–1975) | Uzan (1975–1977) | Begin (1977) | Amit (1977–1978) | Modai (1979–1980) | Aridor (1981) | Zipori (1981–1984) | Rubinstein (1984–1987) | Ja’akobi (1987–1990) | Pinchasi (1990–1992) | Schachal (1992–1993) | Aloni (1993–1996) | Livnat (1996–1999) | Ben Eliezer (1999–2001) | Rivlin (2001–2003) | Scharon (2003) | Olmert (2003–2005) | Itzik (2005) | Hirschson (2006) | Atias (2006–2009) | Kachlon (2009–2013) | Erdan (2013-)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zipori, Mordechai |
ALTERNATIVNAMEN | Hankovitsch-Hendin, Mordechai |
KURZBESCHREIBUNG | israelischer Politiker |
GEBURTSDATUM | 15. September 1924 |
GEBURTSORT | Petah Tikva, Völkerbundsmandat für Palästina |
STERBEDATUM | 29. Mai 2017 |
STERBEORT | Tel HaShomer, Ramat Gan, Israel |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mordechai Zipori aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |