Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Schulamit Aloni

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schulamit Aloni
Schulamit Aloni mit ihrer Mutter
Schulamit Aloni 1965

Schulamit Aloni (hebräisch שולמית אלוני; geb. 29. November 1928 in Tel Aviv; gest. 24. Januar 2014 in Kfar Shmaryahu)[1] war eine israelische Rechtsanwältin, Menschenrechtsaktivistin und Feministin, Schriftstellerin und Politikerin.

Leben und Werk

Schulamit Aloni wurde 1928 in Tel Aviv geboren. Ihre Eltern, die aus Polen stammten, kämpften während des Zweiten Weltkriegs in der britischen Armee. Sie war Mitglied der Hagana und der Hashomer Hatzair. Nach ihrem Schulabschluss wurde Schulamit Aloni Mitglied der israelischen Armee und kämpfte im Unabhängigkeitskrieg. Anschließend engagierte sie sich für Kinder von Immigranten und war als Lehrerin tätig. Ihr Buch The Citizen and His Country (1958) erschien in zehn Auflagen und wurde zu einem Grundlagentext in der Lehrerausbildung für die Secondary School in Israel. Nebenbei studierte sie Jura und Wirtschaft, um Rechtsanwältin zu werden. 1959 wurde Aloni Mitglied der Arbeiterpartei und ab 1965 war sie Abgeordnete der Knesset. Nachdem sie sich mit der Parteiführung der Arbeiterpartei überworfen hatte, gründete sie die Partei Ratz, die drei Mandate für die Knesset erhielt, und fungierte als Ministerin ohne Amtsbereich. 1977 spaltete sich die Ratz und ihre Präsenz im Parlament verringerte sich, doch 1991 vereinigten sich Ratz, Schinui und Mapam zur Partei Meretz und erhielten 12 Parlamentssitze. Aloni hatte daraufhin das Amt der Erziehungsministerin, wurde aber nach einem Jahr Amtszeit zum Rücktritt gezwungen. Schließlich zog sie sich 1996 aus der Politik zurück. Sie lehrte seitdem an der Ben-Gurion-Universität, der Tel Aviv University und in Princeton.

Sie galt zu Lebzeiten als scharfe Kritikerin der israelischen Politik gegenüber den Palästinensern. 2005 gründete sie zusammen mit anderen Prominenten die Organisation Jesch Din, die sich gegen die Verletzung der Menschenrechte von Palästinensern einsetzt.[2] Sie unterstützte die Haltung des ehemaligen US-Präsidenten Jimmy Carter, Israel praktiziere gegenüber den Palästinensern eine Politik der Apartheid.[3]

Auszeichnungen

Aloni war Trägerin unter anderem des Bruno-Kreisky-Preises für Verdienste um die Menschenrechte (1985) und des Israel-Preises (2000). 1998 erhielt sie den Emil-Grünzweig-Menschenrechtspreis für ihr Lebenswerk. Sie war Ehrendoktor des Hebrew Union College.

Veröffentlichungen

  • Der Bürger und sein Staat
  • Hesder – Vom Gesetzesstaat zum Halacha-Staat
  • Frauen als Menschen
  • Ich kann nicht anders

Weblinks

 Commons: Schulamit Aloni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Former minister, Meretz leader Shulamit Aloni dies at 85
  2. Camelia Suleiman: Language and Identity in the Israel-Palestine Conflict: The Politics of Self-Perception in the Middle East. I.B.Tauris, 2011, ISBN 1-84885-819-1, S. 223.
  3. Artikel auf counterpunch.org (Englisch)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Schulamit Aloni aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.