Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Mordkhe Schaechter
Itsye Mordkhe Schaechter (geboren 1. Dezember 1927 in Czernowitz; gestorben 15. Februar 2007 in New York City) war ein rumänisch-US-amerikanischer Linguist des Jiddischen.
Leben
Mordkhe Schaechter wurde im rumänischen Czernowitz in eine jüdische Familie geboren. Seine Mutter Lifshe Schaechter-Widman und seine Schwester Beyle Schaechter-Gottesman (1920–2013) wurden später anerkannte Interpretinnen jiddischer Lieder. Schaechter war Opfer der in Rumänien grassierenden Diskriminierung der Juden, die Familie wurde nach 1941 zwangsghettoisiert, und ihm wurde als Juden der Schulunterricht verweigert. Schaechters Familie floh bei der erneuten sowjetischen Besetzung Czernowitz' 1944 nach Bukarest, wo Schaechter nun wieder eine Schule besuchen konnte. Schaechter begann ein Studium der Sprachwissenschaft bei Eugen Seidel und der Geografie an der Universität Bukarest, ging 1947 aber in den Westen. Er hielt sich im Lager für Displaced Persons Arzbergergasse im Wiener Stadtteil Dornbach auf, wo er Interviews für das YIVO durchführte. Schaechter studierte Sprachwissenschaften an der Universität Wien bei Wilhelm Havers und wurde 1951 mit der Dissertation Aktionen im Jiddischen: ein sprachwissenschaftlicher Beitrag zur Bedeutungslehre des Verbums promoviert. Im selben Jahr emigrierte er in die USA, wo er um die Staatsbürgerschaft zu bekommen, sich zum Militärdienst im Koreakrieg einziehen ließ.
Schaechter fand danach Arbeit in New York am YIVO bei Max Weinreich und lehrte von 1968 bis 2004 jiddische Sprache am Institut und gab dessen Zeitschrift Yiddishe Shprakh heraus. Von 1981 bis 1993 war er außerdem als Dozent für Jiddisch an der Columbia University tätig und nahm auch Lehraufträge an anderen jüdischen Hochschulen wie dem Jewish Theological Seminary und der Yeshiva University wahr.
Schaechter versuchte die Sprachentwicklung des Jiddischen zu prägen. Er galt als ein entschiedener Vertreter eines Standardjiddisch, seit 1958 auch in einem von ihm gegründeten Ausschuss für eine standardisierte Orthographie. Dazu diente ihm das Lehrbuch Yiddish II. An intermediate and advanced textbook. Er wirkte mit am »Great Dictionary of the Yiddish Language« und veröffentlichte zahlreiche Beiträge zur jiddischen Orthographie und Lexikologie. Er entwickelte fachsprachliche Glossaren zum Gesundheitswesen und zu den Naturwissenschaften. 1979 gründete er die League for Yiddish.
Schaechter erhielt 1984 den im Namen von Chaim Schitlowsky gestifteten Preis und 1994 den Itzik Manger Prize.
Schaechter war mit Charlotte Saffian verheiratet, sie haben vier Kinder, die 1957 geborene Rukhl Schaechter ist Journalistin und Herausgeberin der Zeitung Forverts, die 1958 geborene Gitl Schaechter-Viswanath ist Schriftstellerin, die Tochter Eydl Reznik ist Lehrerin, der Sohn Binyumen Schaechter, geboren 1963, ist ein Komponist jiddischer Musik.
Schriften (Auswahl)
- Yiddish II. An Intermediate and Advanced Textbook. New York 1993, ISBN 0-89727-052-5 (en).
- The standardized Yiddish orthography : rules of Yiddish spelling; the history of the standardized Yiddish spelling. New York: YIVO Institute for Yewish Research, 1999, ISBN 0-914512-25-0.
Literatur
- Lifshe Schaechter-Widman: Durkhgelebt a Velt: zikhroynes, A Full Life: Memories. 1973 (jiddisch).
- Brian Zumhagen: Remembering Yiddishist Mordkhe Schaechter, Radiofeature, bei: WNYC, 11. März 2007 (en).
- Mordkhe Schaechter, in: Utz Maas: Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher 1933–1945. Tübingen : ZFL, 2010.
- Wolfgang Saxon: Mordkhe Schaechter, 79, Leading Yiddish Linguist, Dies, New York Times, 16. Februar 2007.
Weblinks
- Literatur von und über Mordkhe Schaechter in der bibliografischen Datenbank WorldCat
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schaechter, Mordkhe |
ALTERNATIVNAMEN | Schaechter, Itsye Mordkhe |
KURZBESCHREIBUNG | rumänisch-US-amerikanischer Linguist des Jiddischen |
GEBURTSDATUM | 1. Dezember 1927 |
GEBURTSORT | Czernowitz |
STERBEDATUM | 15. Februar 2007 |
STERBEORT | New York City |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mordkhe Schaechter aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |