Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Schacharit

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Morgengebet)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schacharit, 1930er
Schacharit (Aufnahme zwischen 1925 und 1937 Shmuel Joseph Schweig)

Schacharit bzw. in aschkenasischer Aussprache Schachariss (hebräisch שחרית) ist das Morgengebet im Judentum.

Observante Juden, also Juden, die das Religionsgesetz, die Halachah, beachten, sind verpflichtet, dreimal am Tage zu beten. Dabei sind die Zeiten für die einzelnen Gebete genau festgelegt. Morgens direkt nach Sonnenaufgang ist das Morgengebet (Schacharit) zu beten, es kann aber bis zum Mittag gebetet werden. Bei Versäumen kann es bei dem Mincha-Gebet in Teilen nachgeholt werden.[1] Die wesentliche Teile dieses Gebets sind das Schma Jisrael und die Amida.

Im liberalen Judentum sind einige der Texte im Schacharit gekürzt und einige Wiederholungen werden vollkommen weggelassen.[2]

Struktur des Schacharit

Das Morgengebet wird traditionell als Komposition verschiedener Teile betrachtet:

  • Segenssprüche nach dem Erwachen (Birchot ha-Schachar)
  • Abschnitte des Gesangs (Psuke desimra)
  • das Schma Jisrael und seine Segenssprüche (Schma U’Birchotecha)
  • Die Amidah (das Schmone Essre)
  • Tachanun (Bußgebete), die nicht an einem Schabbat oder bestimmten Tagen rezitiert werden.
  • Torahlesung
    • Während normaler Werktage an Montagen und Donnerstagen
    • Während des Schabbats oder an Feier- und Fastentagen
  • Abschlussgebete (Alejnu, Kaddisch und En Kelohenu)

Siehe auch

Literatur

  • Clemens Leonhard: "Als ob sie vor mir ein Opfer dargebracht hätten". Erinnerungen an den Tempel in der Liturgie der Synagoge. In: Albert Gerhards, Stephan Wahle (Hgg.): Kontinuität und Unterbrechung: Gottesdienst und Gebet in Judentum und Christentum, Ferdinand Schöningh, Paderborn – München – Wien – Zürich, S. 107–122.
  • Reinhard Meßner: Die Freiheit zum Lobpreis des Namens: Identitätsstiftung im eucharistischen Hochgebet und in verwandten jüdischen Gebeten. In: Albert Gerhards, Andrea Doeker, Peter Ebenbauer (Hgg.): Identität durch Gebet; zur Gemeinschaftsbildenden Funktion institutionalisierten Betens in Judentum und Christentum, F. Schöningh, Paderborn 2003, S. 371–411.
  • Abraham Stone: Time for "davening Shaharit". In: Journal of Jewish Music and Liturgy 23 (2000–2001), S. 11–16.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die Zeit des Morgengebets. Website juedisches-recht.de. Abgerufen am 10. Januar 2015.
  2. John D. Rayner: The liturgy of Liberal Judaism. Manchester 1997 (https://lbc.ac.uk/direct-archives/lectures/L540-L619/546.pdf).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Schacharit aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.