Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Liste jüdischer Gebete und Segnungen (Schacharit)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste jüdischer Gebete und Segnungen im Schacharit zeigen Gebete und Segnungen im vorbereitenden Abschnitt, im Abschnitt mit den Hymnen, den Kern- und Hauptgebeten und den abschließenden Abschnitt.

Abschnitte

Vorbereitung

Birkot ha-Schachar hebräisch בִּרְכוֹת הַשַּׁחַר; dt. Segnungen zur Morgen- dämmerung Eine Reihe von Segenssprüchen, die am Anfang von Schacharit vorgetragen warden. Die Segenssprüche stellen Danksagungen an Gott dar, für die Erneuerung eines Tages .[1]
Akedah hebräisch "עֲקֵדַת יִצְחָק - הָעֲקֵידָה "; dt. „Fesselung Isaaks
Korbanot / Abschnitt über die Opfer [2] hebräisch „קרבנות“|

Psuke desimra/Psalmen im Morgengebet [3]

„Mismor Schir […]“ hebräisch מִזְמוֹר - שִׁיר חֲנֻכַּת הַבַּיִת לְדָוִד; dt. Psalm – Gesang, das dem Hause David gewidmet ist Psalm 30. vorgetragen zu Beginn des P'sukej de-Simra.
„Baruch schä-Amar […]“ hebräisch „בָּרוּךְ שֶׁאָמַר והיה העולם“; dt. „Gesegnet, derjenige, der gesprochen und es ward die Welt[4] Der erste eröffnende Segensspruch des P'sukej de-Simra
„Hodu […]“ hebräisch "הוֹדוּ לה' קָרְאוּ בִּשְּׂמוֹ "; dt. „Huldiget Gott, verkündet seinen Namen “[5] Dankgebet.
Mismor le-Toda hebräisch מִזְמוֹר לְתוֹדָה; dt. „Psalm zum Dankbekenntnis“[6] Psalm 100
„Jehi kewod […]“ hebräisch „יְהִי כְבוֹד ה' לעולם“; dt. „Ewig bleibt die Herrlichkeit Gottes“ [7] Eine Serie von Versen vorgetragen während des Pesukei Dezimra
Baruch Adonai Le'Olam […] hebräisch " בִּרְכַּת בָּרוּךְ ה' לְעולָם"; dt. „gesegnet sei gott für immer....“ [8] Vorgetragen als Segensspruch, nachdem das Hallel abgeschlossen wurde.
„wa-jewarech David […]“ hebräisch " וַיְבָרֶךְ דָּוִיד את ה' לעֵינִי כל הקָהָל "; dt. „Es segnete David Gott vor den Augen der Gemeinde“ [9] Von 1. Buch der Chronik, Kapitel 29, Verse 10-13
„Atah Hu Adonai le-wadecha“ hebräisch "אַתָּה-הוּא ה' לְבַדֶּךָ "; dt. „du Gott, du bists allein....“ [10] vom Buch Nehemiah, Kapitel 9, Verse 6-11
„As Jaschir […]“ hebräisch "אָז יָשִׁיר מֹשֶׁה ובני ישראל "; dt. „damals sang moses....“ [11] vom Buch Exodus 15:1-18
„Jischtabach […]“ hebräisch „יִשְׁתַּבַּח שִׁמְךָ לָעַד מַלְכֵּנוּ“; dt. „Gepriesen werden Dein Name für immer....“ [12] Abschließender Segensspruch von Pesukei Dezimra

Kerngebete

„Barechu […]“ hebräisch בָּרְכוּ אֶת ה' הַמְּבֹרָךְ; dt. „Segnet Gott, den gesegnet werdenden“[13]
Ahawa rabba […]“ hebräisch " תְּפִילַת אַהֲבָה רָבָה / בִּרְכַּת אַהֲבָה רָבָה "; dt. „Mit Liebesfülle hast Du uns geliebt“[14] „Ahawa rabba“ ist ein Gebet oder Segensspruch, das / der im jüdischen Gottesdienst während des Schacharit kurz vor dem Schma Jisrael gesprochen wird.
Schma […]“ hebräisch " שְׁמַע יִשְׂרָאֵל "; dt. „Höre Israel“[15] Ein zentrales Kernstück des jüdischen Gebets, das den Glauben auf einen Gott und das Vertrauen in einen Gott ausdrückt. Es besteht aus drei aus der Torah zusammengesetzten Abschnitten.
Emet we-Jaziw […]“ hebräisch " אֱמֶת וְיָצִיב"; dt. „wahr und aufrecht“[16]
Sch'mon Esre hebräisch " שמנה עשרה "; dt. Achtzehn [17] Das „im stehen [gesprochene Gebet]“ („stehend“ von hebräisch Amida), auch bekannt als Schmone Esreh („Achtzehnbittengebet“), ist wesentlicher Bestandteil des jüdischen Gottesdienstes. Es wird dreimal am Tag (viermal am Ruhe- und Feiertag, und fünfmal am Versöhnungstag) aufgesagt.
Keduscha […]“ hebräisch " תְּפִילַת קְדוּשָּׁה"; dt. „Heiligung“ [18]

Abschluss

„Tachanun […]“ hebräisch תַּחֲנוּן; dt. „Gesuch“
„Torahlesung […]“ hebräisch " קְרִיאַת הַתּוֹרָה "
Aschrej […]“ hebräisch " אַשְׁרֵי יוֹשְׁבֵי בֵיתֶךָ ‎"; dt. „das Glück in deinem Hauses zu wohnen“ Es wird dreimal täglich gebetet.
Psalm 20 hebräisch " לַמְנַצֵּחַ מִזְמוֹר לְדָוִד"; dt. „Gesang an David Es ist der 20. Psalm des Buch der Psalmen.
„U-wa le-Zion […]“ hebräisch " ובא לציון "; dt. „ und [es soll ein Erlöser] nach Zion kommen“ [19] „und [es soll ein Erlöser] nach Zion kommen“ bildet die Einleitung. Das Gebet wird auch während Mincha auf Schabbat und Jom Tow sowie während Ne'ila auf Jom Kippur vorgetragen.
Alejnu leschabe'ach […]“ hebräisch " עָלֵינוּ לְשַׁבֵּחַ לַאֲדוֹן הַכֹּל"; dt. „ [es ist] an uns [Gott] zu loben“ Der Aleinu lobt Gott dafür, dafür dass das jüdische Volk ihm dienen darf und drückt dadurch seine Hoffnung aus, dass die ganze Welt ihn anerkennen und die Verehrung anderer Götter aufgegeben wird.
„Schir schael Jom […]“ hebräisch " שִׁיר שֶׁל יוֹם "; dt. „Gesang des Tages“
„Kaddisch […]“ hebräisch " קָדִישׁ"; dt. „Heiligung“ Ein aramäisches Gebet, das sich der Idee der Glorifizierung und Heiligung des Gottesnamen widmet.
En kelohenu [20][…]“ hebräisch " אֱין כֱּאלֹהֱינוּ"; dt. „da ist niemand, der so ist wie Gott“ Ein lyrisches Gebet, das die Einzigartigkeit des Gottes lobt. Es wird am Ende des Gottesdienstes am Schabbat und an Feiertagen vorgetragen.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hirsch, S. 4f
  2. Siddur schma kolenu. dt. Übers. Raw Joseph Scheuer, bearb. Albert Richter / Edouard Selig, hg. Israelitische Cultusgemeinde Zürich, Verlag Morascha, Basel 1996 / 9. Aufl. 2011, S. 32 [Korbanot / Abschnitt über die Opfer].
  3. Siddur schma kolenu. dt. Übers. Raw Joseph Scheuer, bearb. Albert Richter / Edouard Selig, hg. Israelitische Cultusgemeinde Zürich, Verlag Morascha, Basel 1996 / 9. Aufl. 2011, S. 40 [Psuke Desimra/Psalmen im Morgengebet].
  4. Hirsch, S. 45f
  5. Hirsch, S. 46f
  6. Hirsch, S. 55
  7. Hirsch, S. 79
  8. Hirsch, S. 93
  9. Hirsch, S. 93
  10. Hirsch, S. 95
  11. Hirsch, S. 96f
  12. Hirsch, S. 103
  13. Hirsch, S. 104
  14. Hirsch, S. 112
  15. Hirsch, S. 114f
  16. Hirsch, S. 122f
  17. Hirsch, S. 126f
  18. Hirsch, S. 133f.
  19. http://jewishencyclopedia.com/articles/14558-u-ba-le-ziyyon
  20. Siddur schma kolenu. dt. Übers. Raw Joseph Scheuer, bearb. Albert Richter / Edouard Selig, hg. Israelitische Cultusgemeinde Zürich, Verlag Morascha, Basel 1996 / 9. Aufl. 2011, S. 422 [En kelohenu].
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Liste jüdischer Gebete und Segnungen (Schacharit) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.