Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Alenu

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

„Alejnu leschabe'ach […]“ (hebräisch "עָלֵינוּ לְשַׁבֵּחַ "; dt. „[es ist] an uns…“)[1] ist Bestandteil der drei jüdischen Tagesgebete.

Beschreibung

Hauptmotiv des Gebets ist der Gedanke an ein Gottesreich auf Erden und die Hoffnung auf Vereinigung aller Menschen in Anbetung des einen Gottes, wofür im Text selbst eine leicht abgewandelte Form des Ausdrucks Tikkun olam verwendet wird. Es ist seit etwa 1300 als Bestandteil der Tagesgebete nachweisbar.

Es wird jeweils am Ende eines jeden Gebets vorgetragen, so dass es in Gebetbüchern mit deutscher Übersetzung auch als Schlussgebet bezeichnet wird[2]. Es steht am Ende des Morgengebets (Schacharit), des Mittagsgebets (Mincha) und des Abendgebes (Maariv). Es wird auch im Anschluss an den Segen für den Neumond gesprochen, sowie nach einer Beschneidung. Nur noch das Kaddisch wird häufiger gebetet.[3][4]

Eine volkstümliche Tradition schreibt dieses Gebet dem biblischen Joshua zur Zeit seiner Eroberung Jerichos zu.[4][5] Eine andere Zuweisung ist die an den Sanhedrin während der Periode des Zweiten Tempels.[4][6]

In deutschen Gebetbüchern wurde der Text seit etwa 1400 zensiert, so dass der Satz „denn sie beten Vergänglichkeit und Leere an und beten zu einem Gott, der nicht hilft“ nur in den nichtdeutschen Gebetbüchern überliefert ist.

Textauszug und Übersetzung

„ עָלֵינוּ לְשַׁבֵּחַ לַאֲדוֹן הַכֹּל, לָתֵת גְּדֻלָּה לְיוֹצֵר בְּרֵאשִׁית, שֶׁלֹּא עָשָׂנוּ כְּגוֹיֵי הָאֲרָצוֹת, וְלֹא שָׂמָנוּ כְּמִשְׁפְּחוֹת הָאֲדָמָה, שֶׁלֹּא שָׂם חֶלְקֵנוּ כָּהֶם, וְגוֹרָלֵנוּ כְּכָל-הֲמוֹנָם. וַאֲנַחְנוּ כּוֹרְעִים וּמִשְׁתַּחֲוִים וּמוֹדִים לִפְנֵי מֶלֶךְ מַלְכֵי הַמְּלָכִים הַקָּדוֹשׁ בָּרוּךְ הוּא, שֶׁהוּא נוֹטֶה שָׁמַיִם וְיֹסֵד אָרֶץ, וּמוֹשַׁב יְקָרוֹ בַּשָּׁמַיִם מִמַּעַל, וּשְׁכִינַת עֻזּוֹ בְּגָבְהֵי מְרוֹמִים. הוּא אֱלֹהֵינוּ וְאֵין עוֹד . אֱמֶת מַלְכֵּנוּ וְאֶפֶס זוּלָתוֹ. כַּכָּתוּב בַּתּוֹרָה: וְיָדַעְתָּ הַיּוֹם וַהֲשֵׁבֹתָ אֶל לְבָבֶךָ, כִּי יְהֹוָה הוּא הָאֱלֹהִים בַּשָּׁמַיִם מִמַּעַל וְעַל הָאָרֶץ מִתָּחַת. אֵין עוֹד: “

„Uns liegt ob, den Herrn Aller zu preisen, Ihm, der noch fortbildet das Werk des Anfangs, Größe zu zollen, der uns nicht geschaffen wie die Volker der Länder und uns nicht eine Stellung gegeben gleich den Familien der Erde, indem er unser Anteil nicht dem ihrigen gleich sein ließ und unser Los nicht dem ihrer ganzen Menge. Wir vielmehr kniien und werfen uns hin und bekennen vor dem König der Könige aller Könige, dem Heiligen, gesegnet sei er, daß er die Himmel neigt und die Erde gründet und den Sitz seiner Herrlichkeit im Himmel oben und die Gegenwart seiner unwiderstehlichen Macht in den alle Höhen überragenden Höhen hat, der ist unser Gott, nichts sonst. In Wahrheit unser König, nichts ist außer ihm, wie in seiner Lehre geschrieben ist: So wisse es denn heute und bringe es dir wiederholt zu Herzen, daß Gott allein Gott ist, im Himmel in der Höhe und auf Erden in der Tiefe, nichts sonst.“
Quelle: Samson Raphael Hirsch: Sidur tefilot Yisrael, Israels Gebete, (סדור תפלות ישראל).[7]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Siddur schma kolenu. dt. Übers. Raw Joseph Scheuer, bearb. Albert Richter / Edouard Selig, hg. Israelitische Cultusgemeinde Zürich, Verlag Morascha, Basel 1996 / 9. Aufl. 2011, S. 87: Alenu.
  2. Siddur schma kolenu. dt. Übers. Raw Joseph Scheuer, bearb. Albert Richter / Edouard Selig, hg. Israelitische Cultusgemeinde Zürich, Verlag Morascha, Basel 1996 / 9. Aufl. 2011, S. 87: Alenu
  3. Barry Freundel: Why We Pray What We Pray: The Remarkable History of Jewish Prayer. Urim Publ'ns, New York 2010, S. 204.
  4. 4,0 4,1 4,2 Macy Nulman: Encyclopedia of Jewish Prayer. Jason Aronson, New York 1993, S. 24.
  5. Barry Freundel: Why We Pray What We Pray: The Remarkable History of Jewish Prayer. Urim Publ'ns, New York 2010, S. 205–206. Among the authorities supporting the attribution to Joshua was Rav Hai Gaon (died 1038), Eleazar of Worms (died 1230), Rabbi Nathan ben Rabbi Yehuda (13th century), and Kol Bo (publ. 16th century).
  6. Barry Freundel: Why We Pray What We Pray: The Remarkable History of Jewish Prayer. Urim Publ'ns, New York 2010, S. 207. ( Manasseh ben Israel ; gest. 1657).
  7. Samson Raphael Hirsch: Sidur tefilot Yisrael, Israels Gebete, (סדור תפלות ישראל). I. Kauffmann, Frankfurt a.M. 1895, OCLC 18389019, S. 208–209. (online).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Alenu aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.