Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Morris Cohen (General)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Morris Cohen
Cohen (Mitte, sitzend) im Kreise der Generalität und politischen Führungsspitze des Landes
Book of the Month

Morris Abraham "Two-Gun" Cohen, von den Chinesen mit grossem Respekt Mah Kun oder General Mah genannt (geb. 3. August 1887 in London als Moszek Abram Miączyn; gest. 7. September 1970 in Salford), war ein britischer und kanadischer Abenteurer, der in China Karriere machte.

Leben

Er begann seine kriminelle Karriere als dreizehnjähriger Dieb und als Strassenkind im Londoner Stadtteil Hampstead. Nach der Entlassung aus einem Erziehungsheim wurde der "dicke Moische" nach Kanada zu einem Verwandten geschickt, der sich um dessen Besserung bemühen sollte, wo Cohen sich jedoch schnell einen Ruf als Falschspieler, Kneipenschläger, bewaffneter Gauner und Frauenheld erwarb. Sein Markenzeichen waren die zwei Revolver, die er immer bei sich trug – einen an der Hüfte (Smith & Wesson), den anderen (automatische Waffe) unter der Achsel – daher der Spitzname.

1922 flüchtete Cohen vor der Polizei nach China. Dort wurde der mittlerweile sehr reich gewordene Grundstücksspekulant und Waffenhändler Cohen Leibwächter des Staatspräsidenten des Landes, Sun Yat-Sen (den er seit 1908 aus Kanada kannte, wo Sun Yat-Sen um die Unterstützung der kanadischen chinesischen Gemeinde zur Ablösung des korrupten kaiserlichen Systems geworben hatte), und Chef des Geheimdienstes unter dessen Nachfolger Tschiang-Kai Tschek, der ihn für dessen massgebliche Beratungsleistungen bei der Organisation der Kuomintang-Armee in den Rang eines Generals erhob. Nebenberuflich "arbeitete" Cohen im Waffen-, Opium- und Frauenhandel.

Von 1926 bis 1928 war Cohen praktisch Kriegsminister der Nationalisten und nahm an Kampagnen sowohl gegen die kommunistischen Rebellen, die 1927 begannen, als auch gegen die Japaner teil. Er unternahm mehrere geheime Missionen nach Europa, um Waffen zu kaufen und Unterstützung für die nationalistischen Kräfte zu organisieren. Im Bürgerkrieg zwischen den zwei chinesischen Fraktionen – der kommunistischen Republik Chinas, angeführt von Mao Tse-tung, und Chiang Kai-sheks Chinesischer Republik – war General Cohen erstaunlicherweise der Einzige, dem beide Führer vertrauten, und wurde von beiden Seiten aufgefordert, ihr "Mittels- oder Verbindungsmann" zu werden, der zwischen Taipei und Beijing hin- und herreiste.

Im Krieg mit Japan wurde Cohen 1941 gefangen genommen und im berüchtigten Stanley-Gefängnis im japanisch besetzten Hong Kong inhaftiert. Er wurde gefoltert, weigerte sich jedoch, irgendwelche Informationen an seine Geiselnehmer weiter zu geben. Er wurde letzten Endes in einem Gefangenenaustausch freigelassen und nach Kanada gebracht, wo er gut aufgenommen wurde.

Nach Maos Machtübernahme kehrte Cohen als reicher Mann nach England zurück.

Sein Grab befindet sich auf dem jüdischen Friedhof von Manchester. Es ist das mit dem grössten Grabstein. Dieser zeigt Cohens hebräischen Namen und die segnenden Hände der Kohanim sowie eine chinesische Inschrift, die seine Heldentaten im Reich der Mitte würdigt.

Förderung des Zionismus

Eine weitere entscheidende Rolle des "jüdischen Helden" Morris Cohen war seine Förderung der chinesischen Unterstützung für die zionistische Bewegung in Bezug auf die Gründung des Staates Israel, wie sich das in den Worten von Sun Yat-Sen im Jahr 1920 widerspiegelte, als er schrieb:

"Ich drücke meine Sympathie für die Bewegung aus, die eine der grössten Bewegungen ist" ...

und Unterstützung anbot,

"eure wunderbare und historische Nation wiederherzustellen, die so viel zur Zivilisation der Welt beigetragen hat und die zu Recht einen ehrenvollen Platz in der Familie der Nationen verdient".

Cohens grösster Triumph

Seinen grössten Triumph errang "Zwei-Waffen-Cohen" jedoch, nachdem er sich zurückgezogen hatte und abgeschieden in Montreal lebte. Es handelt sich um die Abstimmung des fünfköpfigen Sicherheitsrats über die Frage, ob die Motion über die Teilung Palästinas in zwei Staaten (einen jüdischen und einen arabischen) vor die Generalversammlung gebracht werden sollte. Ein Veto hätte die Debatte vernichten können. Obwohl die USA, die Sowjetunion und Frankreich dafür waren und England kein Veto einlegen wollte, hätte die gesamte arabische Welt versucht, das Veto des 5. Mitglieds, der Republik China, zu sichern.

Der Ausgang war keinesfalls gewiss, und es fand bis zur Abstimmung intensive Lobbyarbeit auf beiden Seiten statt.

Die zionistischen Führer in San Francisco wollten mit den chinesischen Delegierten zusammenkommen, um ihre Position zu präsentieren, wurden jedoch zurückgewiesen. Rabbi Israel Goldstein, ein aufgewecktes Mitglied der zionistischen Gruppe, machte einen schnellen Telefonanruf nach Montreal und brachte Cohen nach San Francisco zu einer Krisensitzung.

Als er informiert wurde, dass ein Diplomat namens General Wu die chinesische Delegation an der UNO anführte, lächelte Cohen und verkündete, dass er Wu zum General ernannt hatte. Cohen kam am nächsten Morgen mit Wu zusammen – und der Rest ist Geschichte. China stimmte nicht gegen die Teilung, enthielt sich jedoch der Stimme, was zur Annahme der Motion beitrug.

Weblinks

Andere Wikis

Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 2.658 Artikel (davon 1.535 in Jewiki angelegt und 1.123 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.