Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Chinesischer Bürgerkrieg

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Chinesischer Bürgerkrieg
Soldaten der Volksbefreiungsarmee greifen Gebäude der Nationalisten in Shangtang an
Soldaten der Volksbefreiungsarmee greifen Gebäude der Nationalisten in Shangtang an
Datum 19271949
Ort China
Ausgang Sieg der Kommunisten
Folgen Ausrufung der Volksrepublik China durch Mao; die Regierung der Republik China zieht sich nach Taiwan zurück und führt dort die Republik von Taipei aus fort.
Friedensschluss nein
Konfliktparteien
Emblem of the Kuomintang.svg Die rechte Kuomintang
Flag of the Republic of China.svg Republik China
Republic of China Army Flag.svg Naval Jack of the Republic of China.svg

Unterstützt durch:
Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten[1][2]

Flag of the Chinese Communist Party.svg KP Chinas
Chinese soviet flag.svg Sowjetrepublik von Kiangsi
National Flag of Chinese Soviet Republic.svg Chinesische Sowjetrepublik
Flag of Inner Mongolian Autonomous Government.jpg Autonome Regierung der Inneren Mongolei
Flag of the Second East Turkestan Republic.svg Zweite Republik Ost-Turkestan
Flag of Fujian People's Government.svg Revolutionäre Volksregierung der Republik China
Flag of the People's Republic of China.svg Volksrepublik China (nach 1949)

Unterstützt durch:
SowjetunionSowjetunion Sowjetunion[1][2]

Emblem of the Kuomintang.svg Teile der linken Kuomintang
Wang Jingwei
Befehlshaber
Chiang Kai-shek
Tsou Hong Da
Bai Chongxi
Chen Cheng
Li Zongren
Yan Xishan
He Yingqin
Mao Zedong
Zhu De (linke Kuomintang)
Peng Dehuai
Lin Biao
He Long
Feng Yuxiang
Truppenstärke
4.300.000 (Juli 1945)
3.650.000 (Juni 1948)
1.490.000 (Juni 1949)
1.200,000 (Juli 1945)
2.800.000 (Juni 1948)
4.000.000 (Juni 1949)
Verluste
1928–1936: ~ 2 Millionen Tote

1945–1949: ~ 1-3 Millionen Tote

Der Chinesische Bürgerkrieg war ein militärischer Konflikt von 1927 bis 1949 um die politische Führung im Lande. Er brach nach der kurzen, weltweiten Ära bürgerlicher Revolutionen des beginnenden 20. Jahrhunderts aus, die sich im nachrevolutionären China durch eine häufige Abfolge bürgerlicher Regierungen der Beiyang-Zeit sowie wechselnde Allianzen von Warlords auszeichnete. Der insgesamt 22 Jahre dauernde Bürgerkrieg wurde durch Pausen wie das Stillhalteabkommen 1937–1946 während der japanischen Invasion unterbrochen (siehe Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg) und endete erst in der Ära des Kalten Krieges.

Protagonisten in diesem Konflikt waren der rechte Flügel der Kuomintang unter Chiang Kai-shek und die Kommunistische Partei Chinas unter Mao Zedong. Diese Gruppen kooperierten zuvor in der sogenannten Ersten Einheitsfront (1923 bis 1927) und in der Gegenregierung von Kanton, doch zerbrachen diese Allianzen aus mehreren Gründen. Der linke Flügel der Kuomintang unter Wang Jingwei beteiligte sich nicht an der Seite Chiangs.

Der Bürgerkrieg hatte nicht nur Bedeutung auf nationaler Ebene. Die Komintern und ausländische Mächte (vor allem Sowjetunion und USA) unterstützten die Kriegsparteien, um ihren jeweiligen Einfluss in China zu sichern.

Vorgeschichte

Nachdem 1912 die republikanische Chinesische Nationalpartei Kuomintang (als Nachfolgerin des Tongmenghui-Bundes) und 1921 die Kommunistische Partei Chinas gegründet waren, gingen sie 1924 erstmals eine Koalition, die Erste Einheitsfront ein und führten 1925 die gemeinsame Kantoner Gegenregierung. Beide Seiten begannen auch vereint den Nordfeldzug gegen die Warlords der Beiyang-Zeit. Die Generalskriege der sogenannten Nördlichen Militaristen; der Zhili(直系)-, Anhui(皖系)-, Fengtian(奉系)-, Ma- (馬家軍) und Guominjun (Kuominchün, 西北軍)-Fraktion, um die Macht in Peking vor dem Nordfeldzug waren:

  • 1920 Zhili-Anhui-Krieg (Zhiwan): Zhili- und Fengtian-Militaristen besiegen die Anhui-Clique.
  • 1922 Erster Zhili-Fengtian-Krieg (Zhifeng I): Zhili-Clique besiegt Anhui- und Fengtian-Militaristen sowie Kuomintang.
  • 1924 Zweiter Zhili-Fengtian-Krieg (Zhifeng II): Zhili-Clique wird besiegt von Fengtian- und Anhui-Militaristen sowie Zhili-Abtrünnigen (Kuominchün).
  • 1926 Fengtian-Kuominchün-Krieg: Fengtian-Clique und Zhili-Reste besiegen Anhui-Reste und Kuominchün-(Nordwest)-Armee, aber
  • 1926 beginnt der Nordfeldzug: Kuomintang, Kommunisten und Kuominchün-Armee, besiegen Fengtian-Militaristen und Zhili-Reste.

Mit dem Tod des Gründervaters Sun Yat-sen entbrannte innerhalb der Kuomintang, die bisher ein nationales Sammelbecken für Gegner der damaligen Herrschaft von Mandschuren darstellte, ein Machtkampf um die Führung in der Organisation. Der linke Flügel der Kuomintang unter Wang Jingwei und die Kommunisten bildeten 1927 eine weitere Gegenregierung in Wuhan, wo die Kommunisten eine große Anhängerschaft hatten.

Verlauf

Bis zum Krieg gegen Japan

Der Krieg begann, weil Chiang nach dem erfolgreichen gemeinsamen Feldzug gegen die nördliche Regierung nicht mehr bereit war, weiterhin mit den Kommunisten zu kooperieren. Er zerschlug daraufhin ab August 1927 Aufstände der Kommunisten und Gewerkschaftern in Nanchang und Kanton. Inwieweit er an der Niederschlagung des nächsten Aufstands, dem Shanghaier Streik von April 1927, durch das Shanghai-Massaker, direkt beteiligt war, ist nicht belegt, da eine weitere Konfliktpartei bei diesem Aufstand die im Untergrund operierende Triadengesellschaft war.

Auf Einwirken der Komintern sollte die revolutionäre Idee auf das Land zu den Bauern getragen werden und die kommunistische Seite versuchte, dies mit dem Herbsternte-Aufstand im September 1927 umzusetzen. Diese leitete erstmals Mao Zedong, jedoch führte, wie die Aufstände des ersten Halbjahres 1927, auch dieses Unternehmen zur Niederlage der Kommunisten bzw. dem Sieg der rechten Kuomintang, in dessen Folge sich die Kommunisten zum Teil in die Berge zurückzogen.[3]

Die Kommunisten eroberten ab 1927 fünfzehn Gebiete in Süd- und Mittelchina (Hunan, Fujian) und errichteten in Jiangxi (seit 1929) eine Chinesische Sowjetrepublik (1931). Vier Großangriffe der Kuomintang-Truppen konnten die Kommunisten 1930–1934 abwehren, vor dem fünften zogen sie sich im „Langen Marsch“ 1934/35 nach Nordwestchina ab und konnten sich somit vor der Zerschlagung retten, in deren Ergebnis Mao Zedong KP-Chef wurde und in Yan’an (Nord-Shaanxi) eine neue Sowjetrepublik entstand. Die Kuomintang hatten vorerst klar die Oberhand gewonnen und stellten nun nach außen hin die einzige relevante politische Kraft des Landes dar.

Während der japanischen Bedrohung

Ab 1931 hatte Japan damit begonnen, systematisch und aggressiv seinen Einfluss über die Mandschurei auszudehnen, und dort schließlich den Marionettenstaat Mandschukuo unter Führung des letzten chinesischen Kaisers Puyi errichtet. Die Japaner erzwangen sich auch zunehmend die Kontrolle über die chinesischen Küstenstädte wie Shanghai (im Januar 1932 die Aufhebung von Handelsboykotts durch Flächenbombardements und Landung von Bodentruppen). Die Kräfte der Kuomintang-Regierung reichten nicht aus, um sowohl die Kommunisten als auch die Japaner zu bekämpfen, und Chiang Kai-shek war so 1933 gezwungen, die japanische Besetzung der Mandschurei als Bedingung des Waffenstillstands anzuerkennen.

Zu Beginn der japanischen Aggression standen sich Kommunisten und Kuomintang völlig unversöhnlich gegenüber. Chiang Kai-shek proklamierte weiterhin, dass die Bekämpfung der Kommunisten voranschreiten sollte. Nach dem Zwischenfall von Xi’an (Entführung Chiangs durch seine eigenen Verbündeten, um ihn zu Gesprächen mit den Kommunisten zu zwingen) im Dezember 1936 jedoch ergab sich eine sich misstrauende Koalition von Kuomintang und Kommunisten, die bis zum Neue-Vierte-Armee-Zwischenfall im Winter 1940 anhalten sollte.

Häuserkampf in Shanghai (1937)

1937 kam es nach dem Zwischenfall an der Marco-Polo-Brücke zum Ausbruch des Zweiten Chinesisch-Japanischen Krieges. Die Japaner marschierten über die Mandschurei in den Norden Chinas ein, eroberten Peking und rückten in Richtung Shanghai vor. Die Kuomintang lehnten den am 5. November 1937 angebotenen Waffenstillstand zunächst ab, der als Bedingung neben der Anerkennung der japanischen Vorherrschaft über die Mandschurei und dem Unterdrücken antijapanischer Elemente auch den gemeinsamen Kampf gegen den Kommunismus enthielt; als die chinesische Führung das Angebot knapp einen Monat später annehmen wollte, hatte sich die militärische Situation für die Japaner durch den Sieg in der zweiten Schlacht um Shanghai soweit verbessert, dass diese zu den genannten Konditionen keinen Waffenstillstand mehr anbieten wollten.

Nach der blutigen Eroberung Nanjings, der damaligen Hauptstadt der Kuomintang-Regierung, verlagerte sich das Machtzentrum der Kuomintang nach Chongqing. In Nanjing selbst kam es zur Bildung einer antikommunistischen Kollaborations-Regierung (die sogenannte Neuorganisierte Regierung der Republik China) unter der Führung von Wang Jingwei und weiteren abtrünnigen Kuomintang-Mitgliedern. Wang, der dem linken Flügel der Kuomintang angehörte und schon 1927 mit den Kommunisten versuchte eine Gegenregierung in Wuhan aufzubauen.

Das Bündnis zwischen Kuomintang und den Kommunisten bestand trotz allem weiter, wobei die militärische Zusammenarbeit zwischen beiden Seiten von mangelnder Kommunikation, offenem Misstrauen und regelmäßigen Zusammenstößen geprägt blieb. Schließlich brach das Bündnis im Winter 1940 beim sogenannten Neue-Vierte-Armee-Zwischenfall völlig auseinander, nachdem die Truppen der Kuomintang die kommunistischen Streitkräfte bei der Räumung der Provinzen Anhui und Jiangsu angegriffen hatten.

Die Nationalrevolutionäre Armee wurde vom offenen Kampf gegen die japanische Armee im Verlauf des Krieges zunehmend geschwächt.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges

Datei:Mao and Chiang1945.jpg
Vermittlungsversuch 1945 (von links): Botschafter Patrick J. Hurley, Chiang Kai-shek, Mao Zedong
Einzug der Volksbefreiungsarmee in Peking 1948

Die USA waren nach der Kapitulation Japans angesichts der drohenden Gefahr eines sich ausweitenden ideologisch motivierten Krieges in Ostasien schnell dazu entschlossen, beide Parteien zu Verhandlungen um eine friedliche Lösung zu bewegen. So kam es bis 1947 zu mehreren Treffen zwischen den Führern beider Seiten; unter anderem auch am 28. August 1945, zwei Wochen nach der japanischen Kapitulation, zwischen Mao Zedong und Chiang Kai-shek in Chongqing. Dabei war der amerikanische General und spätere Außenminister George C. Marshall bis 1947 mit der Rolle des Unterhändlers betraut.

Hauptschauplatz des dennoch bald wieder aufflammenden Bürgerkrieges war zunächst die nach der japanischen Kapitulation von sowjetischen Truppen besetzte Mandschurei. Der Waffenstillstand zwischen den USA und Japan enthielt die Bedingung, dass die hier verbliebenen japanischen Truppen sich den chinesischen Streitkräften zu ergeben hatten. Rasch kam es zu einem „Wettrennen“ der Kommunisten mit den Kuomintang darum, wem sich die japanischen Truppen ergeben sollten. Dieses Wettrennen verschärfte die Rivalität der beiden Parteien, da sich die Kuomintang als einzig legitime Regierung begriff. Jedoch hatte die sowjetische Besatzungsmacht gezielt darauf hingewirkt, die chinesischen Kommunisten mit japanischen Beutewaffen zu versorgen, und auch die Ausbildung der kommunistischen Truppen für den (wie von beiden Seiten angenommen wurde) unmittelbar bevorstehenden Bürgerkrieg vorangetrieben. Die chinesischen Kommunisten hatten de facto ihre komplette Machtbasis in die Mandschurei verlegt und begannen mit russischer Hilfe mit dem Aufbau einer zivilen Verwaltung und eines Netzes von Parteibüros. Chiang Kai-shek war diese kommunistische Übernahme der Mandschurei mit ihrer, hauptsächlich im Verlauf der japanischen Besatzung geschaffenen, industriellen Infrastruktur ein Dorn im Auge, und er erbat sich deshalb, den geplanten Abzug der sowjetischen Besatzungstruppen aus der Mandschurei so lange zu verzögern, bis auch die Kuomintang Gelegenheit erhalten hatten, ihren Einfluss in der Mandschurei auszubauen. Die sowjetische Regierung kam diesem Antrag nach und nutzte die gewonnene Zeit zum Abtransport der japanischen Industrieanlagen nach Russland.

Mit Hilfe großer finanzieller und militärischer Unterstützung durch die Amerikaner begannen die Kuomintang im Herbst 1945 schließlich damit, sich die Kontrolle über die Mandschurei zu erkämpfen. Die Kommunisten lieferten sich unter dem Kommando von Lin Biao bei Siping an der Bahnlinie nach Norden eine verlustreiche offene Feldschlacht, die einen Monat lang andauerte. Zuletzt schickte Lin Biao noch rund 100.000 Fabrikarbeiter aus Changchun in den Kampf. Als jedoch der amerikanische Druck zur Aufnahme von diplomatischen Gesprächen zunahm, stimmten die Kuomintang dem von den Kommunisten verlangten Waffenstillstand zu, und unternahmen auch die Entwaffnung von etwa 1,5 Millionen Mann der Truppen.

Wahrscheinlich brachte diese Entscheidung, die Kampfhandlungen, wie von den Amerikanern verlangt, zugunsten einer friedlichen Einigung mit den Kommunisten niederzulegen, Chiang um den Sieg. Die Kommunisten nutzten die Gelegenheit zur weiteren Verstärkung ihrer Truppen und umzingelten die Truppen der Kuomintang in ihren Garnisonen, indem sie mit ihrer Flugabwehr eine Versorgung der nationalistischen Streitkräfte unterbanden. Zudem blieb die Unterstützung der Kuomintang-Truppen durch die Bevölkerung und ihre allgemeine Kampfmoral relativ gering, auch aufgrund von sich ausweitenden Korruptionsproblemen und der hohen Inflationsrate als Resultat der hohen Schulden, die die Kuomintang-Regierung im Verlauf der anhaltenden kriegerischen Auseinandersetzungen anhäufte.

Während der Kampf in der Mandschurei somit andauerte, zettelten die Kommunisten im übrigen China kleinere Guerillakriege an, um weitere Truppen der Nationalisten von der Mandschurei fernzuhalten. Tatsächlich hatte ihr Plan Erfolg: 1948 kapitulierten die letzten Truppen der Kuomintang in der Mandschurei. Zu diesem Zeitpunkt war die eigentliche Entscheidung des Bürgerkrieges gefallen: Die Kommunisten eroberten nach der massiven Verstärkung ihrer konventionellen Streitkräfte schnell Nordchina und zogen von dort aus nach Süden.

Die entscheidende Schlacht des Krieges fand bei Huaihai in Zentralchina statt. Fünfhunderttausend Soldaten der KPCh kämpften hier gegen eine zahlenmäßig etwa gleich starke nationalistische Armee. In diesem ab November 1948 über zwei Monate währenden Kampf wurden die Truppen der Nationalisten fast völlig aufgerieben.

1949 musste Chiang Kai-shek sich schließlich endgültig geschlagen geben. Er zog sich mit seiner Kuomintang und ca. 2 Millionen Zivilisten nach Taiwan zurück, während der Kommunistenführer Mao Zedong am 1. Oktober 1949 die Volksrepublik China ausrief. Im Süd-Westen isolierte Kuomintang-Reste zogen sich nach Nord-Birma und Nord-Thailand zurück und wurden teilweise nach Taiwan evakuiert. Ein beträchtlicher Teil der verbliebenen Truppen sowie deren zivile Anhänger wendeten sich hier im „Goldenen Dreieck“ dem Opiumanbau zu. Im Mai 1950 wurde die Insel Hainan von den Kommunisten erobert. Damit endeten die letzten größeren Kampfhandlungen des Chinesischen Bürgerkrieges, nicht unbedingt dieser als solcher.

Rolle der ausländischen Mächte

Der Verlauf des Kampfes um die politische Führung in China wurde zu einem großen Teil von ausländischen Mächten beeinflusst und gelenkt. So stellte das antikommunistische Kaiserreich Japan als äußere Bedrohung einen katalytischen Faktor dar, der in China die Schwachstellen des Kuomintang-Regimes hervortreten ließ und den Kommunisten die Gelegenheit bot, ihren Einfluss auszubauen. Auch weitere Großmächte, insbesondere die Vereinigten Staaten und die Sowjetunion, übten gemäß ihren eigenen Interessen großen Einfluss auf die Entwicklung des chinesischen Bürgerkriegs aus. Die USA hatten in erster Linie eine friedliche Beilegung des Konflikts und die Erhaltung der Kuomintang-Regierung im Sinne. Die Sowjets wirkten aktiv auf die Errichtung eines kommunistischen Pufferstaates in der Mandschurei und die Verbreitung des Kommunismus in China hin.

Ergebnisse und Folgen

Es bestehen als Resultat des Bürgerkrieges bis heute zwei separate chinesische Staaten. Zum einen die sozialistische Volksrepublik China, die das gesamte Festland umfasst und zum Anderen die heute demokratische Republik China der damaligen Kuomintang auf Taiwan. Beide Staaten erkannten die Souveränitätsansprüche ihrer Widersacher grundsätzlich nicht an und betrachteten sich jahrzehntelang als die alleinige Vertretung Chinas, was zu vielerlei Streitigkeiten zwischen den Staaten (dem sogenannten Taiwan-Konflikt) bis zum heutigen Tag führt. Mit der Demokratisierung Taiwans in den 1990er Jahren wurden jedoch (Souveränitäts-)Ansprüche auf das Gebiet der Mongolei und der Volksrepublik China von der Republik China nicht mehr erhoben und der kommunistische Souveränitätsanspruch auf das Festland, jedoch nicht auf Taiwan anerkannt. Die Volksrepublik China behält dagegen den Anspruch auf Taiwan als einer „abtrünnigen Provinz“ bis heute mit ihrer „Ein-China-Politik“ aufrecht.

Der chinesische Bürgerkrieg forderte über eine Million Todesopfer und führte zu Verwüstungen, Hungerkatastrophen, Epidemien und Flüchtlingsströmen auf dem chinesischen Festland und zu der bislang schon mehr als ein halbes Jahrhundert andauernden Spaltung Chinas.

Literatur

  • Henry A. Kissinger: China: Zwischen Tradition und Herausforderung, C. Bertelsmann Verlag, 2011.
  • Jeffrey D. Sachs: Das Ende der Armut: Ein ökonomisches Programm für eine gerechtere Welt, Abschnitt China: Aufholjagd nach einem halben Jahrtausend, Pantheon Verlag, 2010.

Weblinks

 Commons: Chinesischer Bürgerkrieg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Joseph Cummins: The War Chronicles, From Flintlocks to Machine Guns: A Global Reference of All the Major Modern Conflicts, S. 282-299, Beverly, Massachusetts: Fair Winds Press 2009, ISBN 978-1-59233-305-9
  2. 2,0 2,1 Joseph Cummins: History’s Greatest Wars: The Epic Conflicts that Shaped the Modern World, S. 232-243, Beverly, Massachusetts: Fair Winds Press 2011, ISBN 978-1-59233-471-1
  3. Veröffentlichungen von www.onewar.com: The Autumn Harvest Uprising in China 1927
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Chinesischer Bürgerkrieg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.