Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Mosche Rom

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mosche Rom

Mosche Rom (geb. 1928 in Antwerpen; gest. 2014 in Jerusalem) war Rosch Kollel von "Halacha Lemosche".

Leben

Er kam in Antwerpen zur Welt. Sein Vater war der Schochet Rabbi Efraim. Er wuchs im Antwerpener Vorort Heide auf. Als er neun Jahre alt war, kam Rabbi Elchanan Wasserman nach Heide, und sein Vater nahm ihn mit, um von ihm eine Bracha zu erhalten. Er hielt sich oft in der nahegelegenen Jeschiwa "Etz Chaim" auf, so dass er im Alter von 12 Jahren dort als Schüler aufgenommen wurde. Kurz darauf wurde bekannt, dass die Deutschen Belgien besetzen werden. Seine Familie flüchtete in die Schweiz, wo sie sich in Zürich niederliess. Der Junge lernte in der Jeschiwa Montreux.

Da es dort, wo seine Eltern wohnten, nicht möglich war, eine Sukka zu errichten, und diese deshalb eine grössere Entfernung zurücklegen mussten, um in einer Sukka essen zu können, fuhr R. Mosche einmal auf Sukkot nach Lugano und wohnte bei Rabbi Ahron Leib Steinman, der damals dort wohnte.

Als er nach Eretz Jisrael auswanderte, erhielt er von Rabbi Schlomo Salman Auerbach und Rabbi Chaim Kreiswirth die Semicha Er führte zahlreiche Ämter aus. So erteilte er z. B. Schiurim in den Jeschiwot von Jad Binyamin und Bat Jam, und später auch in Jerusalem. Er wirkte in der Bet Hatalmud Jeschiwa als Maggid Schiur und wechselte von dort in die Jeschiwa Itri. Später gründete er die Jeschiwa Mischkan Hatora, und Mitte der 1990er-Jahre für Dutzende Avrechim den Kollel "Halacha Lemosche" an der Sorotzkin Strasse.

Raw Mosche wurde im Januar 2014 infolge einer schweren Lungenentzündung ins Schaare Zedek-Krankenhaus eingeliefert und starb kurze Zeit darauf.

Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 2.658 Artikel (davon 1.535 in Jewiki angelegt und 1.123 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.