Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Moses Schnirer
![](/w/images/f/ff/Zionist_Delegation_to_Jerusalem_1898.jpg)
Moses Schnirer (Dr. Moritz Tobias Schnirer, vereinzelt auch: Tobias Moritz Schnirer; geb. 23. September 1860 in Bukarest; gest. 15. März 1941 in Wien[1]) war ein Zionist vor Herzl.
Er lebte ab 1880 in Wien und praktizierte dort als Arzt.
Er war Mitbegründer der jüdischen Studentenverbindung „Kadimah“ und der Wiener „Zions“-Gesellschaft (ab 1893 Obmann des Verbandes "Zion" der österreichischen Kolonisationsvereine). 1889-1893 war er Präsident des Wiener Palästina-Kolonisationsvereins "Admath Jeschurun". Seit dem ersten Zionistenkongress (Basel 1897) gehörte er als Vizepräsident zum "Engeren Actionskomitee" und wurde während des ersten Kongresses in die Kommission für praktische Kolonisation gewählt (gemeinsam mit Willy Bambus, Armand Kaminka, Alexander Mintz und Schlomo Ben Zion Rubenstein).
Er nahm 1898 an Herzls Palästinareise zu Kaiser Wilhelm II. teil. 1905 war er im österreichisch-zionistischen Landeskomitee; 1905 und 1906 intensive Teilnahme an den Autonomiebestrebungen der österreichischen Zionisten, wurde dann bald von den nachrückenden jüngeren Zionisten verdrängt.
1941 beging er zusammen mit seiner Frau Suizid.
Literatur
- A. Gaisbauer: Schnirer, Moritz Tobias. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 10, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1994, ISBN 3-7001-2186-5, S. 405 f. (Direktlinks auf S. 405, S. 406).
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. Isidor Schalit, Dr. M. Schnirer, Grabrede, 11. Mai 1941 (hebräisch)
Andere Wikis
:Personendaten | |
---|---|
NAME | Schnirer, Moses |
ALTERNATIVNAMEN | Schnirer, Tobias Moritz |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Zionist vor Theodor Herzl |
GEBURTSDATUM | 23. September 1860 |
GEBURTSORT | Bukarest |
STERBEDATUM | 15. März 1941 |
STERBEORT | Wien |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Moses Schnirer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 2.658 Artikel (davon 1.535 in Jewiki angelegt und 1.123 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |