Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Mossul

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Mossul (Begriffsklärung) aufgeführt.
Mossul
Lage
Mossul (Irak)
Mossul
Mossul
Koordinaten 36° 21′ N, 43° 9′ O36.34343.149228Koordinaten: 36° 21′ N, 43° 9′ O
Staat Irak
Gouvernement Ninawa
Basisdaten
Höhe 228 m
Einwohner 2.882.442 (1. Januar 2010)[1]
Vorwahl 40 (Stadt), 964 (Land)
Tigris river Mosul.jpg

Mossul oder Mosul (arabisch الموصل, DMG al-Mauṣil; türkisch Musul; kurdisch موصل/Mûsil; syrisch-aramäisch:ܢܝܢܒ݂ܐ/Nîněwâ) ist eine Stadt im Norden des Irak am rechten Ufer des Tigris, circa 350 Kilometer nördlich von Bagdad. Sie ist mit 2.882.442 Einwohnern (Berechnung 2010)[1] nach Bagdad die zweitgrößte Stadt des Landes. Mossul ist die Hauptstadt der Provinz Ninawa.

Bevölkerung

Mossul ist eine multiethnische und multireligiöse Stadt: Araber, Kurden, Assyrer (auch Aramäer und Chaldäer genannt), Turkmenen und Jesiden leben hier. Wegen der Unsicherheit infolge des Irakkrieges 2003 verließen viele Menschen die Stadt. Insbesondere Christen haben Mossul nach gezielten Angriffen verlassen. Eine genaue Statistik der heute in der Stadt lebenden Bevölkerung gibt es nicht.

Mossul ist Sitz mehrerer Erzbischöfe von Ostkirchen syrischsprachiger Tradition (siehe auch: Christen im Irak). Hier leben eine große Anzahl an Christen verschiedener Konfessionen und Muslime.

Der syrisch-katholische Erzbischof Basile Georges Casmoussa, der am 17. Januar 2005 entführt wurde, wurde am Tag darauf ohne Zahlung von Lösegeld freigelassen. Das armenische Kirchengebäude wurde 2004 durch einen Terrorakt schwer beschädigt; Anfang 2006 erhielt Erzbischof Avag Asadurian die Zusage von Staatspräsident Dschalal Talabani und Ministerpräsident Ibrahim al-Dschafari, dass die Kirche wiederaufgebaut werden soll. In der Nähe von Mossul unterhält die Syrisch-Orthodoxe Kirche das St. Ephrem-Seminar zur Ausbildung von Priestern und Kirchennachwuchs. Der jetzige Abt ist der Erzbischof Mar Saverius Ishak Saka (* 1931).

Die Stadt ist Verkehrsknotenpunkt des Nordirak (die Bagdadbahn führt über Mossul), die instabile Lage hat ihre wirtschaftliche Bedeutung jedoch stark schrumpfen lassen.

In der Nähe von Mossul auf dem gegenüberliegenden Tigrisufer liegen die von dem Briten Austen Henry Layard entdeckten Ruinen der antiken assyrischen Hauptstadt Ninive, nach der auch die Provinz benannt wurde.

Geschichte

Armenier in Mossul, die während des Völkermords aus osmanischen Deportationszügen flüchten
Marktszene aus Mossul von 1932
Siehe auch: Ninive

Mossul war seit dem 8. Jahrhundert ein wichtiges Wirtschaftszentrum, im 10. Jahrhundert regierten die Hamdaniden über Mossul und wurden im 11. Jahrhundert von den Uqailiden abgelöst. Im 12. Jahrhundert war es Hochburg der Zengiden im Kampf gegen die Kreuzritter, im 13. Jahrhundert wurde es von den Mongolen erobert und zerstört. Nach dem Wiederaufbau wurde es wieder zu einem regionalen Zentrum, ohne an seine frühere Bedeutung anknüpfen zu können. Im frühen 16. Jahrhundert gehörte Mossul zum Herrschaftsbereich des turkmenischen Stammesbundes der Ak Koyunlu, 1508 nahmen es die Safawiden ein. 1535 eroberten die Osmanen unter Süleyman dem Prächtigen die Stadt. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts erlangte Mossul unter einer kurzlebigen, aber weitgehend autonomen Gouverneursdynastie (Dschaliliden) vorübergehend eine bescheidene Blüte.

Die Stadt und das umliegende Gebiet wurden nach dem Ersten Weltkrieg von Großbritannien besetzt, die Türkei beanspruchte das Gebiet aber weiterhin und leitet daraus zum Teil noch heute Ansprüche ab. Der Völkerbund, dem die Türkei nicht angehörte, sprach das strittige Ölgebiet 1925 dem britischen Mandatsgebiet Irak zu. Die Forderung der Türkei, eine Volksabstimmung in Mossul über dessen Zukunft abzuhalten, wurde von Großbritannien abgelehnt. Im Vertrag von 1926 zwischen Großbritannien und der Türkei sah sich die Türkei gezwungen, Mossul abzutreten, zumal zum gleichen Zeitpunkt kurdische Aufstände in Ostanatolien die Türkei schwächten.

Am 22. Juli 2003 wurden bei einem Gefecht mit US-amerikanischen Spezialeinheiten in Mossul Udai und Kusai Hussein, die Söhne des gestürzten Präsidenten Saddam Hussein, getötet. Im Dezember 2006 riefen sunnitische Extremisten der Terrororganisation Islamischer Staat im Irak und der Levante (ISIS)[2] in Mossul das Islamische Emirat Irak aus, dessen Hauptstadt Mossul werden soll. Ein sogenanntes Kriegsministerium verkündet seine Anordnungen mittels Flugblättern. Seitdem hat der Terror in Mossul signifikant zugenommen: Polizisten, Journalisten und Frauen ohne Kopftuch werden ebenso bedroht und ermordet wie z.B. Inhaber kleiner Fotostudios (nach Ansicht des „Kriegsministeriums“ widerspricht das Abbilden von Lebewesen dem Islam) oder Restaurantbesitzer, deren Speisen haram seien, also unislamisch, z. B. Salate mit „weiblichen“ Tomaten und „männlichen“ Gurken.[3]

Anfang Juni 2014 startete die ISIS, die eher im syrischen Bürgerkrieg aktiv war und schon Monate vorher Teile der irakischen Provinz al-Anbar unter ihre Kontrolle brachte, einen Angriff auf Mossul. Nach tagelangen Gefechten gelangte die Stadt unter ihre Kontrolle.[4]

Die Statuen des abbasidischen Dichters Abu Tammam (788–845) wie des irakischen Musikers und Lyrikers ʻUthman al-Mawsili (1854–1923) wurden ebenso zerstört, wie die Marienstatue auf dem Turm der chaldäisch-katholischen Erzdiözese. Auch die Grabstätte des Historikers Ibn al-Athīr (1160–1223) wurde demoliert.[5] In seinem Hauptwerk, das in Mossul entstand, beschrieb er die Geschichte der islamischen Welt von der Schöpfung bis ins Jahr 1230–1231; es zählt zu den bedeutendsten Werken der islamischen Geschichtsschreibung. Die christlichen Einwohner wurden vor die Wahl gestellt zu fliehen, zum Islam zu konvertieren oder hingerichtet zu werden. Die allermeisten Christen verließen daraufhin Ende Juli die Stadt, so dass faktisch die 1600 Jahre alte christliche Gemeinde nicht mehr existent ist. Laut Erzbischof Louis Raphaël I. Sako lebten bei der Machtübernahme der ISIS noch 25000 Christen in der Stadt,[6] nach Angaben der BBC waren es noch 35000.[7]

Wirtschaft

Von wirtschaftlicher Bedeutung ist Mossul heute hauptsächlich wegen der reichen Ölfelder in der Umgebung. In der Stadt selbst gibt es Erdölraffinerien. Traditionell ist die Stadt bekannt für Textil- und Lederprodukte, der Stoff Musselin hat seinen Namen von der Stadt.

Kultur

Zu den Kulturstätten gehört unter anderem das Mosul Museum, das Kunstwerke aus der Assyrischen Zeit aufbewahrt, sowie die Ausgrabungsstätten im historischen Stadtgebiet Ninive auf der anderen Flussseite des Tigris.

Bauwerke

40 Kilometer nördlich von Mossul liegt am Tigris die Mosul-Talsperre, die größte Talsperre im Irak.

In Mossul befand sich die Jonas-Moschee, das mutmaßliche Grab des Propheten Jonas. Am 24. Juli 2014 wurde die in den '90er Jahren renovierte Moschee von Angehörigen der Gruppe Islamischer Staat (IS) gesprengt.[8]

Infrastruktur

Mitte Februar 2010 wurde die Zugstrecke Mossul-Gaziantep (Türkei) eröffnet. Die 18-stündige Fahrt führt über Syrien und fand einmal wöchentlich statt,[9] wurde aber bereits einige Monate darauf wieder eingestellt. Die Stadt hat einen eigenen Flughafen.

Klimatabelle

Mossul hat ein semiarides Klima mit sehr heißen trockenen Sommern und kühlen regnerischen Wintern. Hier fällt nahezu dreimak soviel Regen wie in Bagdad und doppelt soviel wie Basra. Dadurch ist die Gegend für den Anbau von Weizen und Gerste geeignet.

Mossul
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
66
 
13
3
 
 
70
 
15
4
 
 
60
 
19
6
 
 
50
 
25
10
 
 
19
 
33
15
 
 
0
 
40
20
 
 
0
 
43
23
 
 
0
 
43
22
 
 
0
 
39
17
 
 
7
 
31
11
 
 
46
 
22
7
 
 
60
 
15
3
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: wetterkontor.de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Mossul
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 12,8 15,3 19,0 25,4 32,9 39,6 43,4 43,0 38,7 31,2 22,4 15,0 Ø 28,2
Min. Temperatur (°C) 2,5 3,5 6,3 10,2 15,0 19,5 22,9 21,8 16,6 11,4 7,0 3,2 Ø 11,7
Niederschlag (mm) 66 70 60 50 19 0 0 0 0 7 46 60 Σ 378
Sonnenstunden (h/d) 5,1 5,9 6,2 7,0 10,0 12,1 12,4 11,9 10,7 8,6 6,3 5,0 Ø 8,4
Luftfeuchtigkeit (%) 82 76 71 64 48 31 28 30 37 49 67 79 Ø 55,1
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
12,8
2,5
15,3
3,5
19,0
6,3
25,4
10,2
32,9
15,0
39,6
19,5
43,4
22,9
43,0
21,8
38,7
16,6
31,2
11,4
22,4
7,0
15,0
3,2
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
66
70
60
50
19
0
0
0
0
7
46
60
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez


Städtepartnerschaften

Söhne und Töchter der Stadt

Siehe auch

Literatur

  • J. M. Fiey: Mossoul chrétienne. Beyrouth 1959.

Weblinks

 Commons: Mossul – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 World Gazetteer: Bevölkerungszahlen der Stadt
  2. http://www.welt.de/politik/ausland/article127410744/Die-Kurden-wollen-weg-von-Bagdad.html
  3. Mosul ohne Bilder. Sunnitische Extremisten bauen am Islamischen Emirat Irak: ein Reich des Terrors, eine Welt ohne Lebensfreude erschienen in der Berliner Zeitung am 4. August 2007.
  4. Mossul: Dschihadisten kontrollieren zweitgrößte Stadt des Irak, Artikel von Spiegel-online vom 10. Juni 2014
  5. Joseph Croitoru: Die Kulturbarbarei des Isis. Spur der Verwüstung, in: Neue Zürcher Zeitung, 3. Juli 2014.
  6. Tausende Christen fliehen aus Mossul, Artikel der Zeit vom 19. Juli 2014
  7. BBC News, Iraqi Christians flee after Isis issue Mosul ultimatum, 18. Juli 2014; zuletzt eingesehen am 21. Juli 2014
  8. http://derstandard.at/plink/2000003539275?_pid=38811182 Berichterstattung in der österreichischen Tageszeitung DER STANDARD
  9. 18 saatte trenle Musul'a, Artikel der Radikal vom 17. Februar 2010
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mossul aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.