Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Muhammad Rassoul

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Muhammad Ahmad Rassoul, auch Abu ʾr Riḍā Muḥammad Ibn Aḥmad Ibn Rasūl (* 22. April 1929 in Ma’saret-Samaluut, Kreis Al-Minia, Oberägypten; † 14. April 2015)[1], war ein im Raum Köln und Düsseldorf tätiger Autor, Übersetzer und Verleger islamischer Literatur.

Leben und Wirken

Der ägyptische[2] bzw. deutsch-ägyptische Rechtsgelehrte[3] studierte an der Azhar-Universität, bevor er sich in Köln niederließ.[4]

Rassoul schrieb dutzende von Büchern zu islamischen Themen. Die meisten davon verlegte er in seinem eigenen „IB Verlag Islamische Bibliothek“, einige wurden aber auch von der Bonner Zweigstelle der World Islamic Call Society oder von der Marburger MSV verlegt. Der Verlag veröffentlichte auch die Beiträge der „Treffen deutschsprachiger Muslime“ im Verein „Haus des Islam“.[5]

In einem Forschungsbericht von Ralph Ghadban wird Rassoul als der „meist verbreitete Autor und wahrscheinlich auch der meistgelesene“ Autor islamischen Medienmaterials in Deutschland bezeichnet.[6]

Am 21. September 1978 wurde unter Vorsitz von Rassoul in Köln der Verein Islamisches Zentrum Köln (IZK) gegründet. Das (2001 aufgelöste) IZK unterhielt enge Kontakte mit Millî Görüş (damals AMGT, heute IGMG) und der Islamischen Gemeinschaft in Deutschland.[7] Ursula Spuler-Stegemann zufolge war Rassoul auch Leiter eines „Missionsinstituts in Köln“ und „soll sich mitsamt den Rechtsextremen von Millî Görüş (damals AMGT) abgespalten haben“; zudem sprächen Indizien für enge Kontakte zu Saudi-Arabien.[2]

Von Rassoul wurde 1986 unter dem Titel Die ungefähre Bedeutung des Qurʾān Karīm in deutscher Sprache eine Koranübersetzung ins Deutsche vorgelegt (ausführlich siehe dort). Ungefähr zu dieser Zeit war Rassoul auch als Imam in einer Kölner Moschee tätig.[3] Im Leitfaden "ORIENTierung" des Instituts für Islamwissenschaft der Freien Universität Berlin wird Rassouls Übersetzung, die auch vom Zentralrat der Muslime in Deutschland online über dessen Website islam.de angeboten wird, wegen ihrer starken „Anlehnung an die arabische Ausdrucksweise und mit Hang zur beschönigenden Apologetik“ als „eher weniger empfehlenswert“ beurteilt.[8] Aufmerksamkeit erhielt die Übersetzung vor allem durch die Ende 2011 initiierte Koranverteilungskampagne in Deutschland des Salafisten Ibrahim Abou-Nagie, die Rassouls Übersetzung (mit einer Kommentierung des deutschen Konvertiten Frank Bubenheim[9]) verwendet.[3] Dabei wurde von verschiedener Seite angemerkt, dass die Übersetzung zu weiten Teilen mit der Übersetzung der Ahmadiyya übereinstimmt.[10]

Aufmerksamkeit zog auch Rassouls 1993 veröffentlichtes Buch Das „deutsche Kalifat“ auf sich, in dem er sich scharf gegen Demokratie und Christen wendet, den Untergang der Demokratie prophezeit und die Errichtung eines deutschen Kalifats propagiert.[11][12][13][3] Mathias Rohe nennt in diesem Zusammenhang Rassouls Schriften in einer Reihe mit denen von Sayyid Abul Ala Maududi, Sayyid Qutb und Ahmad von Denffer, die „mehr als nur zulässige Zivilisationskritik“ enthielten und „vielmehr die Propagierung einer Gegengesellschaft mit extremen Segregationstendenzen“ umfassten und „entsprechend gefährlich“ seien.[14] Ursula Spuler-Stegemann bezeichnet Das deutsche Kalifat als „[n]icht weniger brisant als die Schriften der beiden Kaplans“[2] (Cemaleddin und Metin Kaplan), „[d]er Inhalt diese üblen Pamphlets“ bestärke „bei christlichen Lesern Vorurteile gegen den Islam“ und schüre „bei den Muslimen Haß gegen die Christen und Europäer.“[15]

In seinem 824 Seiten starken und nach Stichwörtern (wie „Menstruation“, „Muttermilch“, „Zeitunglesen“, „auf dem Klo“, „Körpergeruch“, „Ausfluß“, „Haustiere“, „Kreuz“, „Weinen“, „Begräbnis der Frau“, „Mischehe“)[16] geordneten Nachschlagwerk Der deutsche Mufti (1997) befasst sich Rassoul mit zahlreichen Themen aus islamischer Perspektive, darunter mit der Frage, ob und wie sich die Muslime in Deutschland organisieren sollen (z. B. in Körperschaften des öffentlichen Rechts), wobei er sich dagegen ausspricht, dass dem deutschen Staat gegenüber der falsche Eindruck erweckt würde, der Islam organisiere sich strukturell ähnlich den christlichen Kirchen; dieser falsche Eindruck sei 1993 entstanden, als Ali Yüksel (Millî Görüş, später IGMG-Vorsitzender) vom Islamrat für die Bundesrepublik Deutschland[17] in Soest zum Scheichülislam ernannt worden war.[18] Ein anderes Thema darin ist das Verhältnis von Frau und Mann, zwischen denen die Freundschaft im Islam nach Rassoul verboten sei; in der modernen Gesellschaft werde die Freundschaft zwischen Mann und Frau als „Ehe ohne Trauschein“ bezeichnet, was der Unzucht gleichkomme; die einzige Bindung zwischen Mann und Frau dürfe nur durch die Ehe hergestellt werden.[19][20] Verhaltensregeln für den Arztbesuch gibt es im Buch nur für Frauen. Diese sollten sich, so Rassoul, von einer muslimischen Ärztin untersuchen lassen. Sei keine vorhanden, sei zwecks Vermeidung von verbotener Zweisamkeit mit einem Mann in absteigender Präferenz auch eine nicht-muslimische Ärztin, dann ein männlicher Arzt in Anwesenheit einer Krankenschwester möglich.[21] Ursula Spuler-Stegemann beurteilt das Buch als „aggressiv und antichristlich“.[16]

Rassoul zeichnete auch verantwortlich als Übersetzer und Herausgeber von Zeichen auf dem Weg, eines der bekanntesten Bücher des Muslimbrüder-Theoretikers Sayyid Qutb. Im Verfassungsschutzbericht 2006 des Landesamtes für Verfassungsschutz Baden-Württemberg wurde im Zusammenhang mit der Darstellung von islamistischem Extremismus festgestellt, dass die im Mai 2006 erschienene Übersetzung Rassouls von Zeichen auf dem Weg im Titelbild das Emblem des im Januar 2006 unter Führung von al-Qaida im Zweistromland gegründeten Schura-Rats der Mudschahidīn im Irak benutzte. Im selben Verfassungsschutzbericht wird darüber hinaus erwähnt, dass sich auf der Homepage der Hizb ut-Tahrir diverse von Rassouls Büchern finden.[22] Im Bericht des Vorjahres wird aus einem vom ARD-Magazin Monitor am 13. Oktober 2005 gesendeten Interview mit Rassoul zitiert, in dem dieser die Teilnahme muslimischer Kinder an Geburtstagsfeiern als „Verderb“ ablehnt.[23] Er starb im April 2015 im Alter von 85 Jahren.[24]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Muhammad ibn Ahmad ibn Rassoul verstorben, Nachruf auf schura-niedersachsen.de
  2. 2,0 2,1 2,2 Ursula Spuler-Stegemann: Muslime in Deutschland: Nebeneinander oder Miteinander? (= Herder-Spektrum. Band 4419). Herder, Freiburg im Breisgau 1998, S. 91.
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 Joseph Croitoru: Alle Spuren führen nach Ägypten. FAZ.NET, 25. April 2012 (online).
  4. W.A. Shadid & P.S. van Koningsveld: Religious Authorities of Muslims in the West: Their Views on Political Participation. In: Shadid, W. and P.S. van Koningsveld (Eds.): Intercultural Relations and Religious Authorities: Muslims in the European Union. Peeters, Leuven 2002, S. 159 (PDF).
  5. Ursula Spuler-Stegemann: Muslime in Deutschland: Nebeneinander oder Miteinander? (= Herder-Spektrum. Band 4419). Herder, Freiburg im Breisgau 1998, S. 258.
  6. Ralph Ghadban: Welcher Islam wird in Europa vertreten? Eine Untersuchung anhand des öffentlich verbreiteten Materials. Das Beispiel Deutschlands. Berlin, Juni 2007, S. 29 (PDF).
  7. Thomas Lemmen: Islamische Organisationen in Deutschland. Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Arbeit und Sozialpolitik, Bonn 2000, S. 60 (Electronic ed.: Bonn : FES Library, 2000).
  8. Johann Büssow, Stefan Rosiny und Christian Saßmannshausen: ORIENTierung: Ein Leitfaden für (werdende) IslamwissenschaftlerInnen an der FU Berlin. 7. Auflage, Sommer 2013, Berlin, S. 26 (PDF).
  9. Florian Flade: Ein Koran in jedem deutschen Haushalt. Die Welt, 8. April 2012 (online).
  10. So Eva Marie Kogel: Mit anderen Worten. In: zenith – Zeitschrift für den Orient, 23. April 2012 (online); Thomas Bauer in der Phoenix Runde vom 17. April 2012 (online hier oder hier)
  11. Mathias Rohe: Islamismus in Deutschland. Einige Anmerkungen zum Thema. In: Thorsten Gerald Schneiders (Hg.): Islamverherrlichung. Wenn die Kritik zum Tabu wird. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010, S. 180.
  12. Mathias Rohe: Islamismus und Schari‘a. In: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hg.): Integration und Islam (= Migration, Flüchtlinge und Integration. Band 14). Nürnberg 2006, S. 131, FN. 25 (PDF).
  13. Nina Wiedl: Daʾwa - der Ruf zum Islam in Europa. Verlag Hans Schiler, Berlin 2008, S. 97.
  14. Mathias Rohe: Islamismus in Deutschland. Einige Anmerkungen zum Thema. In: Thorsten Gerald Schneiders (Hg.): Islamverherrlichung. Wenn die Kritik zum Tabu wird. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010, S. 179.
  15. Ursula Spuler-Stegemann: Muslime in Deutschland: Nebeneinander oder Miteinander? (= Herder-Spektrum. Band 4419). Herder, Freiburg im Breisgau 1998, S. 92.
  16. 16,0 16,1 Ursula Spuler-Stegemann: Muslime in Deutschland: Nebeneinander oder Miteinander? (= Herder-Spektrum. Band 4419). Herder, Freiburg im Breisgau 1998, S. 254.
  17. Ursula Spuler-Stegemann: Muslime in Deutschland: Nebeneinander oder Miteinander? (= Herder-Spektrum. Band 4419). Herder, Freiburg im Breisgau 1998, S. 227.
  18. W.A. Shadid & P.S. van Koningsveld: Religious Authorities of Muslims in the West: Their Views on Political Participation. In: Shadid, W. and P.S. van Koningsveld (Eds.): Intercultural Relations and Religious Authorities: Muslims in the European Union. Peeters, Leuven 2002, S. 163-164 (PDF).
  19. Ursula Spuler-Stegemann: Muslime in Deutschland: Nebeneinander oder Miteinander? (= Herder-Spektrum. Band 4419). Herder, Freiburg im Breisgau 1998, S. 186.
  20. Necla Kelek: Heirat ist keine Frage. In: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.): Zwangsverheiratung in Deutschland (= Forschungsreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Band 1). Nomos, Baden-Baden 2008, S. 88 (PDF).
  21. Ursula Spuler-Stegemann: Muslime in Deutschland: Nebeneinander oder Miteinander? (= Herder-Spektrum. Band 4419). Herder, Freiburg im Breisgau 1998, S. 204.
  22. Innenministerium Baden-Württemberg (Hg.): Verfassungsschutzbericht Baden-Württemberg 2006. Stuttgart 2007, S. 20f, 58 (urn:nbn:de:bsz:boa-a9a74dc1-7827-4e1a-8f41-ee0a08120e3a6).
  23. Innenministerium Baden-Württemberg (Hg.): Verfassungsschutzbericht Baden-Württemberg 2005. Stuttgart 2005, S. 16 (urn:nbn:de:bsz:boa-271a1a72-7eb7-43db-bab8-1803f62c98cb2).
  24. Buchautor Muhammad ibn Ahmad ibn Rassoul verstorben. Nachruf auf islamiq.de vom 16. April 2015 (abgerufen am 16. April 2015).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Muhammad Rassoul aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.