Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Mustafa Khaznadar
Mustafa Khaznadar (arabisch مصطفى ﺨﺰﻨﺩﺍﺭ, DMG Muṣṭafā Ḫaznadār), eigentlich Giorgios Kalkias Stravelakis (* 1817 in Kardamila auf Chios; † 26. Juli 1878 in Tunis) war von 1837 bis 1873 tunesischer Präsident (Großwesir) griechischer Abstammung.
Leben
Nachdem sein Vater im Vorfeld des Chiosmassakers 1821 getötet worden war, wurde Giorgios und sein Bruder als Sklaven nach Izmir und Konstantinopel verschleppt und schließlich an den Bey von Tunis verkauft. Als Mameluck stieg er innerhalb der königlichen Familie zum zweiten Mann im Staate auf. Seine Zeit als Großwesir des Landes ist geprägt von Korruption, die er zum Teil selbst organisierte. Angeblich wurde sein Sturz durch französische Agenten 1873 bewerkstelligt. In Tunis ist eine Straße nach ihm benannt.[1] und sein ehemals reich ausgestattetes Palais beherbergt das Nationaltheater.[2]
Weblinks
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Khaznadar, Mustafa |
ALTERNATIVNAMEN | Stravelakis, Giorgios Kalkias |
KURZBESCHREIBUNG | tunesischer Politiker |
GEBURTSDATUM | 1817 |
GEBURTSORT | Kardamila auf Chios |
STERBEDATUM | 26. Juli 1878 |
STERBEORT | Tunis |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mustafa Khaznadar aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |