Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Nachlassverwaltung

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Deutschlandlastige Artikel Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Staaten zu schildern.

Die Nachlassverwaltung (§ 1975 BGB) ist in Deutschland eine Form der Nachlasspflegschaft. Es handelt sich um eine durch das Nachlassgericht angeordnete Pflegschaft. Sie hat unter anderem das Ziel der Befriedigung der Nachlassgläubiger und dient insbesondere bei unübersichtlichem Nachlass der Trennung des eigenen Vermögens des Erben vom Nachlass. Damit kann die Haftung des Erben für Nachlassverbindlichkeiten auf den Nachlass beschränkt werden (siehe § 1981 ff BGB).

Mit der Anordnung der Nachlasspflegschaft geht die Befugnis, den Nachlass zu verwalten und über ihn zu verfügen, auf den Nachlasspfleger über (§ 1984 BGB). Antragsberechtigt für die Anordnung der Nachlassverwaltung sind die Erben und die Gläubiger. Ist kein Erbe bekannt, so ordnet das zuständige Amtsgericht eine Nachlasspflegschaft an. Falls mehrere Erben existieren, können die Miterben den Antrag nur gemeinschaftlich und vor der Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft stellen (§ 1981 BGB). Nachlassgläubiger können einen entsprechenden Antrag innerhalb einer Frist von zwei Jahren nach Annahme der Erbschaft stellen, wenn die Befriedigung ihrer gegen den Nachlass gerichteten Forderungen gefährdet erscheint.

Digitaler Nachlass

Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung bleibt nach dem Tod eines Menschen oft ein digitaler Nachlass. Um die Betreuung und Regelung derartiger Residualien kümmern sich sogenannte digitale Nachlassverwalter.[1] Sie löschen Internet-Profile und schließen E-Mail-Accounts.[2][3]

Literatur

  • Martin Bünning: Nachlassverwaltung im internationalen Privat- und Verfahrensrecht. Nomos VG, Baden-Baden 1996, ISBN 3-7890-4511-X (zugl. Dissertation, Universität Freiburg/B. 1996).
  • Stephan-Robert Hillebrand: Die Nachlaßverwaltung. Unter besonderer Berücksichtigung der Verwaltungs- und Verfügungsrechte des Nachlaßverwalters. Shaker Verlag, Aachen 1998, ISBN 3-8265-5651-8 (zugl. Dissertation, Universität Bochum 1998).
  • Schulz (Hrsg.): Handbuch Nachlasspflegschaft, 2. Aufl., Bonn 2017, ISBN 978-3-95661-057-8, 2. Teil: Nachlassverwaltung (§§ 10 – 16).

Einzelnachweise

  1. Spiegel: Digitale Nachlassverwalterin: Ausgelöscht vom 26. Juli 2015, abgerufen am 28. Juli 2015
  2. Die Zeit: Digitale Zombies vom 21. Januar 2011, abgerufen am 28. Juli 2015
  3. Die Zeit: Letzte Ruhe im Netz vom 21. März 2015, abgerufen am 28. Juli 2015
link=http://de.wikipedia.org/Wikipedia:Hinweis Rechtsthemen Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Nachlassverwaltung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.