Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Neil Simon
Marvin Neil Simon (geb. 4. Juli 1927 in Bronx, New York City, New York; gest. 26. August 2018 in New York City[1]) war ein US-amerikanischer Dramatiker und Drehbuchautor.[2]
Leben
Neil Simon war einer der populärsten Dramatiker der Vereinigten Staaten. Seine leichten Komödien haben durch ihre Verfilmungen und ihre Übersetzungen in zahlreiche Sprachen weltweiten Erfolg. Simon galt als Autor für das so genannte Boulevardtheater.
Als Autor trat er zum ersten Mal 1955 am Broadway in Erscheinung als ein Sketch-Programm mit seinen Texten Premiere hatte. Vorher hatte er schon für einige Fernsehserien die Drehbücher geschrieben. Den endgültigen Durchbruch erlebte er 1963 mit seinem Stück Barfuß im Park mit Robert Redford in der männlichen Hauptrolle, die dieser nach 1530 Vorstellungen am Broadway auch in der Verfilmung spielte.[3] Auch als Autor von Musicals machte er sich einen Namen. Sein berühmtestes Musical ist Sweet Charity.
Simon heiratete 1953 Joan Baim und hat mit ihr zwei Kinder. Nach dem Tod seiner Ehefrau 1973 heiratete er noch dreimal und war seit 1999 mit der Schauspielerin Elaine Joyce verheiratet. 2004 musste er sich einer Nierentransplantation unterziehen.
Theaterstücke
- Come blow your Horn – Premiere: 22. Februar 1961
- Little Me – Premiere: 17. November 1962
- Barefoot in the Park (dt. Titel Barfuß im Park) – Premiere: 23. Oktober 1963
- The Odd Couple – Premiere: 8. März 1965 – bereits auf der Bühne spielte Walter Matthau den Oscar Madison.
- Sweet Charity – Premiere: 29. Januar 1966 – Musical nach dem Drehbuch Die Nacht der Cabiria von Federico Fellini. Musik von Cy Coleman. Regie: Bob Fosse
- The Star-Spangled Girl – Premiere: 21. Dezember 1966
- Plaza Suite – Premiere: 14. Februar 1968 mit George C. Scott in der Hauptrolle.
- Promises, Promises – Premiere: 1. Dezember 1968 – basiert auf dem Drehbuch zu Das Appartement von Billy Wilder. Musik: Burt Bacharach
- Last of the Red Hot Lovers – Premiere: 28. Dezember 1969
- The Gingerbread Lady – Premiere: 13. Dezember 1970
- The Prisoner of Second Avenue – Premiere: 11. November 1971 – mit Peter Falk in der Hauptrolle.
- The Sunshine Boys (dt. Titel: Sonny Boys) – Premiere: 20. Dezember 1972
- The Good Doctor – Premiere: 27. November 1973 – basiert auf Erzählungen von Anton P. Tschechow.
- God’s Favorite – Premiere: 11. Dezember 1974
- California Suite – Premiere: 10. Juni 1976
- Chapter Two – Premiere: 4. Dezember 1977
- They’re playing our Song – Premiere: 11. Februar 1979 Musik: Marvin Hamlisch
- I ought to be in Pictures – Premiere: 3. April 1980
- Fools – Premiere: 6. April 1981
- Brighton Beach Memoirs – Premiere: 27. März 1983 mit Matthew Broderick in der Hauptrolle.
- Biloxi Blues – Premiere: 28. März 1985
- Broadway Bound – Premiere: 4. Dezember 1986
- Rumors (dt. Titel Gerüchte … Gerüchte) – Premiere: 17. November 1988
- Lost in Yonkers – Premiere: 21. Februar 1991 mit Kevin Spacey in der Hauptrolle.
- Jake’s Women – Premiere: 24. März 1992 mit Alan Alda in der Hauptrolle.
- The Goodbye Girl – Premiere: 4. März 1993 Musical basierend auf seinem eigenen Filmdrehbuch mit Bernadette Peters in der Hauptrolle. Musik: Marvin Hamlisch
- Laughter on the 23rd Floor – Premiere: 22. November 1993
- Proposals – Premiere: 6. November 1997
- The Dinner Party – Premiere: 19. Oktober 2000
- 45 Seconds from Broadway – Premiere: 11. November 2001
- Rose and Walsh – Premiere: 5. Februar 2003
Filmografie
- 1963: Wenn mein Schlafzimmer sprechen könnte (Come blow your Horn) – Regie: Bud Yorkin
- 1965: Jagt den Fuchs! – Regie: Vittorio de Sica
- 1967: Barfuß im Park (Barefoot in the Park)
- 1968: Ein seltsames Paar – Regie: Gene Saks
- 1969: Sweet Charity
- 1970: Nie wieder New York (The Out-of-Towners) – Regie: Arthur Hiller
- 1970: Männerwirtschaft – Fernsehserie basierend auf The Odd Couple
- 1971: Hotelgeflüster (Plaza Suite) – Regie: Arthur Hiller
- 1972: Pferdewechsel in der Hochzeitsnacht (The Heartbreak Kid) – Regie: Elaine May
- 1972: Der Letzte der feurigen Liebhaber (Last of the Red Hot Lovers) – Regie: Gene Saks
- 1975: Das Nervenbündel (The Prisoner of Second Avenue) – Regie: Melvin Frank
- 1975: Die Sunny Boys (The Sunshine Boys) – Regie: Herbert Ross
- 1976: Eine Leiche zum Dessert – Regie: Robert Moore
- 1977: Der Untermieter (The Goodbye Girl) – Regie: Herbert Ross
- 1978: Der Schmalspurschnüffler (The Cheap Detective)
- 1978: Das verrückte California-Hotel – Regie: Herbert Ross
- 1980: Das zweite Kapitel (Chapter Two)
- 1980: Fast wie in alten Zeiten (Seems Like Old Times)
- 1981: Mrs. Hines und Tochter (Only when I laugh)
- 1982: Eigentlich wollte ich zum Film (I ought to be in Pictures) – Regie: Herbert Ross
- 1982: Sonny Boys
- 1983: Max Dugans Moneten (Max Dugan Returns)
- 1984: Ein Single kommt selten allein (The Lonely Guy) – Regie: Arthur Hiller
- 1985: Die Frau des Profis (The Slugger’s Wife)
- 1986: Brighton Beach Memoirs
- 1987: Plaza Suite
- 1988: Biloxi Blues – Regie: Mike Nichols
- 1991: Die blonde Versuchung (The Marrying Man)
- 1992: Broadway Familie (Broadway Bound)
- 1993: Trouble in Yonkers (Lost in Yonkers)
- 1995: Jake's Frauen (Jake’s women)
- 1995: Sonny Boys
- 1996: Neil Simon's London Suite
- 1998: Immer noch ein seltsames Paar (The Odd Couple II)
- 2000: Most Original Comedy
- 2001: Sonny Boys
- 2004: Ein seltsames Paar
- 2007: Nach 7 Tagen ausgeflittert – nach dem Drehbuch zu Pferdewechsel in der Hochzeitsnacht
Auszeichnungen
- Tony Award – für seine Stücke The Odd Couple, Biloxi Blues und Lost in Yonkers
- Pulitzer-Preis – für Lost in Yonkers
- American Comedy Award – 1989 für sein Lebenswerk
- Golden Globe – 1978 für das Drehbuch für den Film The Goodbye Girl
- Theater Hall of Fame – 1983[4]
- Mark-Twain-Preis – 2006
Außerdem erhielt Neil Simon vier Nominierungen für Drehbücher für den Academy Award.
Das Alvin Theatre, ein New Yorker Broadway-Theater, wurde 1983 zu seinen Ehren in Neil Simon Theatre umbenannt.
Weblinks
- Literatur von und über Neil Simon im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Neil Simon in der Internet Movie Database (englisch)
- Neil Simon in der Internet Broadway Database (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Richard Natale: Neil Simon, King of Comedy Playwrights, Dies at 91. Abgerufen am 26. August 2018.
- ↑ On this day: Neil Simon is born. In: The Jewish Chronicle Online. Abgerufen am 25. Oktober 2011 (english).
- ↑ Ken Bloom: Broadway: Its History, People, and Places: an Encyclopedia, Routledge, 2. Aufl. 2003, ISBN 978-0415937047 (Englisch), S. 494.
- ↑ Theater Hall of Fame Gets 10 New Members. In: New York Times vom 10. Mai 1983, (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Simon, Neil |
ALTERNATIVNAMEN | Simon, Marvin Neil (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Dramatiker und Drehbuchautor |
GEBURTSDATUM | 4. Juli 1927 |
GEBURTSORT | Bronx, New York City, New York, Vereinigte Staaten |
STERBEDATUM | 26. August 2018 |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Neil Simon aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |