Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Nennweite

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo des Deutschen Instituts für Normung DIN EN ISO 6708
Bereich Rohrleitungen
Titel Rohrleitungsteile – Definition und Auswahl von DN (Nennweite)
Letzte Ausgabe 1995-09
ISO 6708

Als Nennweite (DN, frz. diamètre nominal) bezeichnet man den inneren Durchmesser eines Rohres/Schlauchleitung oder die Größe/Anschlussmaß einer Armatur (Ventil, Schieber). Zusammen mit der Nenndruckstufe und der Werkstoffklasse werden durch die Angabe der Nennweite sämtliche Abmessungen einer Rohrleitung, z. B. Flanschabmessungen, festgelegt. Häufig wird Stahl als Werkstoff nicht genannt, aber vorausgesetzt.

Zu beachten ist, dass der tatsächliche Innendurchmesser von der Nennweite oft um mehrere Millimeter abweicht. Man kann nur dann mit Sicherheit davon ausgehen, dass sich Rohre verschiedener Hersteller kombinieren lassen, wenn die Angabe der Nennweite unter Hinweis auf die gleiche DIN-Norm geschieht.

Die Abweichungen treten unter anderem auf, da die Wanddicken der traditionell für Sanitärinstallationen genutzten Stahlrohre mit steigender Druckstufe nach innen wachsen, d. h. der freie Querschnitt nimmt ab. Da so der Außendurchmesser konstant bleibt, können auf alle Rohre mit gleicher Nennweite die gleichen Gewinde geschnitten werden. Dadurch lassen sich für alle Druckstufen auch die gleichen Rohrmuffen (Fittinge) benutzen.

Nur bei sehr dickwandigem Rohr für sehr hohen Druck wächst der Außendurchmesser. Dasselbe gilt für Leitungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (meistens Kunstharz): Diese werden um einen Dorn oder ein Kunststoffrohr („Inliner“) gewickelt, und deshalb muss hier die Wanddicke nach außen wachsen.

Die Angabe der Nennweite erfolgt nach EN ISO 6708 durch die Bezeichnung DN gefolgt von einer ungefähr dem Innendurchmesser in Millimeter entsprechenden dimensionslosen Zahl. So bezeichnet beispielsweise DN 50 nach EN 10255 (früher DIN 2440; mittelschwere Gewinderohre) ein Rohr mit dem Außendurchmesser von 60,3 mm und einer Wanddicke von 3,65 mm (Innendurchmesser somit 53 mm).

Nach ANSI wird die Nennweite in NPS (nominal pipe size) in Zoll angegeben. Ein Rohr von NPS 2″ entspricht in etwa der Nennweite DN 50.

Gewinderohr EN 10255 (mittelschwer, Stahl) (Siederohr)

Anschlüsse
Nennweite
(DN)
Rohrgewinde R,
Nennweite
max.
Außen-ø
Wanddicke Innen-ø Inhalte Querschnittsfläche
in Zoll da in mm s in mm di in mm in l/m in m²
8 14 13,5 2,35 8,8 0,07 0,0000608
10 38 17,2 2,35 12,5 0,12 0,0001227
15 12 21,3 2,65 16,0 0,20 0,0002011
20 34 26,9 2,65 21,6 0,37 0,0003664
25 1″ 33,7 3,25 27,2 0,58 0,0005811
32 114 42,4 3,25 35,9 1,01 0,0010122
40 112 48,3 3,25 41,8 1,37 0,0013723
50 2″ 060,3 3,65 53,0 2,21 0,0022062
65 212 76,1 3,65 68,8 3,72 0,0037176
80 3″ 88,9 4,05 80,8 5,13 0,0051276
100 4″ 114,3 4,50 105,3 8,71 0,0087086
125 5″ 139,7 4,85 130,0 13,27 0,0132732
150 6″ 165,1 4,85 155,4 18,97 0,0189667

Bei Gewinderohren wird die Nennweite in der Regel in Zoll angegeben. Bei Kupferrohren wird üblicherweise der Außendurchmesser in mm (10; 12; 15; 18; 22; 28; 35; 42; 54; 64 usw.) angegeben; Die Rohrwandstärke beträgt von 10–22 mm 1 mm, bei 22–42 1,5 mm und bei 54–64 2 mm.

Gewinderohr EN 10255 (schwer, Stahl) (Gasrohr)

Anschlüsse
Nennweite
(DN)
Rohrgewinde R Außen-ø Wanddicke Innen-ø
in Zoll da in mm s in mm di in mm
10 38 17,2 2,90 11,4
15 12 21,3 3,25 14,8
20 34 26,9 3,25 20,4
25 1″ 33,7 4,05 25,6
32 114 42,4 4,05 34,3
40 112 48,3 4,05 40,2
50 2″ 60,3 4,50 51,3
65 212 76,1 4,50 67,1
80 3″ 88,9 4,85 79,2
100 4″ 114,3 5,40 102,5
125 5″ 139,7 5,40 128,9
150 6″ 165,1 5,40 154,3

Siehe auch

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Nennweite aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.