Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Netz (Sternbild)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sternbild
Netz
Legende
Reticulum constellation map.png
Karte des Sternbilds Netz
Lateinischer Name Reticulum
Lateinischer Genitiv Reticuli
Kürzel Ret
Rektaszension 313273h 13m 27s bis 437064h 37m 06s
Deklination 1328547−67° 14′ 53″ bis 1475551−52° 44′ 49″
Fläche 114 deg²
Rang 82
Vollständig
sichtbar
23° Nord bis 90° Süd
Beobachtungszeit
für Mitteleuropa
nicht beobachtbar
Anzahl der Sterne
heller als 3 mag
0
Hellster Stern
(Größe)
α Reticuli (3,33)
Meteorströme

keine

Nachbarsternbilder
(von Norden im
Uhrzeigersinn)

Das Netz (lateinisch / fachsprachlich Reticulum - kleines Netz) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Beschreibung

Das Netz ist ein kleines, aber markantes Sternbild nördlich der Großen Magellanschen Wolke (LMC). Vier Sterne bilden eine Raute.

Geschichte

Das Sternbild hieß ursprünglich "Rhombus" und war 1624 von dem schlesischen Kartografen Jacob Bartsch eingeführt worden.

1752 benannte es der französische Astronom Nicolas Louis de Lacaille in „Reticulum Rhomboidalis“ (rhombisches Netz) um. Es stellt kein Netz im herkömmlichen Sinne dar, sondern ein astronomisches Messinstrument: Eine Glasplatte mit einem Netzmuster von eingravierten Linien, die vor ein Okular eingebracht werden konnte (z. B. ein Fadenkreuz). Es ist damit eines der Sternbilder, die Lacaille nach technischen Gerätschaften benannte.

Himmelsobjekte

Sterne

B F Namen o. andere Bezeichnungen Größe Lj Spektralklasse
α 3,33m 163 G7 III
β 3,84m 100 K0 IV
ε 4,44m 59 K2 IV
γ 4,48m 491 M4 III
δ 4,56m 530 M2 III
κ 4,71 70 F5 IV-V
ι 4,97 331 K4 III
ζ2 5,24 39 G1 V
η 5,24 380 G7 III
HR 1340 5,45 267 K0 III

β  Reticuli ist ein 100 Lichtjahre entfernter, orange leuchtender Stern der Spektralklasse K0 IV.

Doppelsterne

Objekt Größen Abstand
α 3,33 / 12m
ζ 5,24 / 5,54m 310"

α  Reticuli ist ein 163 Lichtjahre entferntes Doppelsternsystem. Der gelb leuchtende Hauptstern besitzt den 20-fachen Durchmesser und die 100-fache Leuchtkraft unserer Sonne. Er besitzt einen lichtschwachen Begleiter der 12. Größenklasse in 2450 AU Entfernung, der ihn in 60.000 Jahren umkreist.

ζ Reticuli ist ein Doppelsternsystem in 39 Lichtjahren Entfernung. Aufgrund des großen Winkelabstandes von 310" Bogensekunden sind beide Sterne schon mit bloßem Auge sichtbar.

NGC-Objekte

NGC sonstige Größe Typ Name
1313 8,7m Galaxie

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Sternbild Netz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Netz (Sternbild) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.