Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Schlange (Sternbild)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sternbild
Schlange
Legende
Serpens constellation map.png
Karte des Sternbilds Schlange
Lateinischer Name Serpens
Lateinischer Genitiv Serpentis
Kürzel Ser
Rektaszension 15102515h 10m 25s bis 18581818h 58m 18s
Deklination 1839176−16° 08′ 24″ bis 2253951+25° 39′ 51″
Fläche 637 deg²
Rang 23
Vollständig
sichtbar
74° Nord bis 64° Süd
Beobachtungszeit
für Mitteleuropa
Sommer
Anzahl der Sterne
heller als 3 mag
1
Hellster Stern
(Größe)
Unukalhai (2,63)
Meteorströme
Nachbarsternbilder
(von Norden im
Uhrzeigersinn)

Die Schlange (lateinisch Serpens) ist ein Sternbild des Sommerhimmels und verläuft in der Nähe des Himmelsäquators.

Beschreibung

Das Sternbild Schlange (Schwanz), wie es mit dem bloßen Auge gesehen werden kann.
Das Sternbild Schlange (Kopf), wie es mit dem bloßen Auge gesehen werden kann.

Die Schlange ist das einzige Sternbild am Himmel, das aus zwei nicht zusammenhängenden Teilen besteht. Die beiden Teile werden aus lang gezogenen Sternketten gebildet, die vom Schlangenträger (Ophiuchus) unterbrochen werden. Der westliche Teil der Schlange wird als Serpens Caput (Schlange, Kopf), der östliche als Serpens Cauda (Schlange, Schwanz) bezeichnet. Der Kopf hat eine markante Dreiecksform.

Serpens Cauda liegt im Randbereich der Milchstraße. Hier findet man den bekannten Gasnebel M 16, auch Adlernebel genannt, und den offenen Sternhaufen IC 4756.

Geschichte

Die Schlange gehört zu den 48 Sternbildern der antiken griechischen Astronomie, die bereits von Ptolemäus beschrieben wurden.

1970 wurde in der Schlange die Nova FH Serpentis entdeckt.

Mythologie

Die Griechen der Antike sahen in dem Sternbild eine Schlange, die von dem heilkundigen Asklepios (lat. Äskulap) – dem Schlangenträger – getragen wird. Es handelt sich um die gleiche Schlange, die sich um den Äskulapstab, das Symbol der Heilkunst, windet.

Einer Version nach fiel Glaukos, der Sohn des kretischen Königs Minos, in ein Honigfass und erstickte darin. Der Seher Polyeidos fand den Jungen. Minos ließ daraufhin den Seher zusammen mit dem Toten einsperren und befahl ihm, seinen Sohn wieder zum Leben zu erwecken. Als eine Schlange auf Polyeidos zukroch, tötete er diese. Sofort kam eine zweite Schlange mit Kräutern im Maul hinzu und erweckte die tote Artgenossin damit zum Leben. Polyeidos wandte das gleiche Mittel bei Glaukos an, der tatsächlich erwachte.

Einer anderen Version nach soll Asklepios den Jungen wieder erweckt haben.

Himmelsobjekte

Sterne

B F Namen o. andere Bezeichnungen Größe Lj Spektralklasse
α 24 Unukalhai, Unuk al Hay, Unuk, Cor Serpentis 2,63m 73 K2 III
η 58 3,23m 62 K0 III-IV
μ 32 3,54m 156 A0 V
ξ 55 3,54m 105 F0 IIIp
β 28 Chow 3,65m 153 A3 V
ε 37 3,71m 70 A2 Vm
γ 41 3,85m 36 F6 V
θ1,2 63 Alya 4,03m 132 A5 V
κ 35 4,09m 349 M1 III
δ1 13 4,20m 210 F0 IV
ο 56 4,24m 168 A2 Va
ν 53 4,32m 193 A0 /A1 V
λ 27 4,42m 38 G0 V
ι 21 4,51m 192 A1 V
ζ 57 4,62m 76 F3V
ρ 38 4,74m 395 K5 III
π 44 4,82m 177 A3 V
σ 50 4,82m 89 F0 V
MQ 5,06 81 F8 III-IV
36 5,09 159 A3Vn
10 5,15 122 A8 IV
τ1 9 5,16m 919 M1 III
R 5,16 911 M5 IIIe – M9e
δ2 5,20 210 F0 IV
d 59 5,20 479 G0 III + A6 V
ω 34 5,21m 263 G8 III
16 5,26 235 K0p
3 5,32 467 K0 III
χ 20 5,34m 228 A0p Sr
6 5,35 244 K3 III
60 5,38 236 K0 III
HR 6016 5,39 494 K4 III
HR 6858 5,39 471 K3 III
25 5,39 408 B8 III
HR 5924 5,45 602 M0 III
11 5,50 270 K0 III

Der hellste Stern ist α Serpentis im Kopf der Schlange. Es handelt sich um einen 73 Lichtjahre entfernten, orange leuchtenden Riesenstern mit dem 15fachen Durchmesser und der 35fachen Leuchtkraft unserer Sonne.
Sein Name Unuk ist arabischen Ursprungs und ist eine verkürzte Form von „Unuk al Hay“, „Hals der Schlange“. Eine andere Bezeichnung ist „Cor Serpentis“, lateinisch für „Herz der Schlange“.

Doppelsterne

System Größen Abstand
β 3,65 / 9,9 / 10,7m 31 / 207″
δ 4,2 / 5,2 / 14,7 / 15,2m 4 / 66 / 4,4″
θ 4,5 / 5,4m 22″

β Serpentis ist ein Mehrfachsternsystem, bestehend aus drei Sternen, die um einen gemeinsamen Schwerpunkt kreisen. Das System ist 153 Lichtjahre entfernt. Zur Beobachtung benötigt man ein Teleskop ab 6 cm Öffnung.
In der klassischen chinesischen Astronomie trug β Serpentis den Namen Chow und war ein Symbol der Zhou-Dynastie.

δ Serpentis ist ein Vierfachsternsystem in 210 Lichtjahren Entfernung. Es besteht aus zwei Paaren von Sternen. Die beiden Komponenten A und B sind Unterriesen der Spektralklasse F0 IV mit einem Winkelabstand von 4 Bogensekunden, die einander in 3200 Jahren umkreisen. Sie sind bereits in einem kleinen Teleskop von 5 cm Öffnung sichtbar. δ Serpentis B ist zudem ein veränderlicher Stern. Das zweite System besteht aus den lichtschwächeren Komponenten C und D, die einen Abstand von 4,4 Bogensekunden aufweisen.
Der Name Alya für das System δ Serpentis stammt aus dem arabischen und bedeutet „Fettschwanz“, womit eine bestimmte Schafrasse bezeichnet wird.

θ Serpentis ist ein 132 Lichtjahre entfernter Doppelstern. Die beiden Sterne gehören der Spektralklasse A5 an und können bereits mit einem Prismenfernglas getrennt werden.

Veränderliche Sterne

Stern Größe Periode Typ
δ Serpentis B 5,2m 0,134 Tage Delta Scuti-Stern
R 5,1 bis 14,4m 356,4 Tage Mira-Stern
U 7,8 bis 14,7m 237,9 Tage Mira-Stern
χ Alpha2-Canis-Venaticorum-Stern

δ Serpentis B ist ein kurzperiodisch pulsationsveränderlicher Stern. In einem Rhythmus von nur 3 Stunden und 13 Minuten verändert sich seine Helligkeit um kaum merkliche 0,04 Größenklassen.

R Serpentis ist ein langperiodisch veränderlicher Stern vom Typ Mira in 900 Lichtjahren Entfernung. Über einen Zeitraum von 356,4 Tagen verändert er seine Helligkeit deutlich. Während des Helligkeitsmaximums ist er mit bloßem Auge zu erkennen, im Minimum benötigt man ein mittleres Teleskop. Er ist ein rötlicher Stern der Spektralklasse M6 III.

Messier- und NGC-Objekte

Messier (M) NGC sonstige Größe Typ Name
M 16 6611 Adlernebel 6,0m Gasnebel
M 5 5904 5,7m Kugelsternhaufen
6604 6,5m Offener Sternhaufen
6605 6,0m Offener Sternhaufen
IC 4756 4,6m Offener Sternhaufen
PGC 54559 16,4m Ringgalaxie Hoags Objekt

In der Schlange sind zwei neblige Objekten sichtbar, die der französische Astronom und Kometenjäger Charles Messier in seinen Katalog (Messierkatalog) aufnahm.

M 5 ist ein Kugelsternhaufen in etwa 27.000 Lichtjahren Entfernung. Er ist einer der hellsten Kugelsternhaufen am nördlichen Himmel. Im Fernglas erscheint er als nebliger Fleck. Mit einem mittleren Teleskop kann er am Rand in Einzelsterne aufgelöst werden.

M 16 ist der 7000 Lichtjahre entfernte Adlernebel. Bekannt sind Aufnahmen des Hubble-Teleskops, die gewaltige Gas- und Staubwolken zeigen. Diese Region ist ein Sternentstehungsgebiet. Um den Nebel zu beobachten benötigt man ein Teleskop mittlerer Größe. Auffällig bei der visuellen Beobachtung ist aber eher der offene Sternhaufen, der in den Nebel eingebettet ist. Die komplexen Nebelstrukturen werden erst auf länger belichteten Fotografien sichtbar.

IC 4756 ist ein eher unscheinbarer offener Sternhaufen in 1400 Lichtjahren Entfernung. Im Prismenfernglas und im kleineren Teleskop sind etwa 50 Sterne sichtbar.

Hoags Objekt ist eine nahezu kreisrunde Ringgalaxie in etwa 600 Millionen Lichtjahren Entfernung.

Andere Objekte

Der Quasar PDS 456 ist der hellste Quasar von der Milchstrasse aus gesehen.[1][2]

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Sternbild Schlange – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. PDS 456. In: Frankfurt Quasar Monetoring. Abgerufen am 31. Mai 2015 (englisch).
  2. Min Yun, NA Reddy, NZ Scoville, DT Frayer, EI Robson, RPJ Tilanus: Multiwavelength Observations of the Gas-rich Host Galaxy of PDS 456: A New Challenge for the ULIRG-to-QSO Transition Scenario. (pdf) Archiviert vom Original am 20. Februar 2015; abgerufen am 20. Februar 2015 (englisch): „We report new K-band, radio continuum, and CO (1–0) imaging observations and 850μm photometric obser-vations of PDS 456, the most luminous QSO in the local universe (z<0.3).“
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Schlange (Sternbild) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.