Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Netzknoten

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Eine Beschreibung von Teilen eines Telekommunikationsnetzes findet sich unter Netzwerkelement.
Deutschlandlastige Artikel Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Staaten zu schildern.
L 262 zwischen Bildstock
und Landsweiler-Reden
Ausschnitt der "Straßenkarte des Saarlandes" im Quadrant 6608. Die Kilometertafel (Foto unten) ist in der Karte mit einem kleinen schwarzen Pfeil gekennzeichnet
Kilometer 2,0 an der L 262 in Landsweiler-Reden (Saar) Auf dem unteren Schild ganz oben gut zu erkennen die beiden siebenstelligen Netzknoten-Nummern, an denen dieser Straßenabschnitt anfängt bzw. endet

Netzknoten sind Knotenpunkte des Straßennetzes, die sich aus der verkehrlichen Verknüpfung zweier oder mehrerer Straßen untereinander ergeben. Dieser Begriff wird in der Straßenverwaltung des Bundes, der Länder und der Kommunen verwendet.

Zwischen zwei aufeinanderfolgenden Netzknoten liegen sogenannte Abschnitte. Im Verlauf der Straßen ist eine eindeutige Stationierungsrichtung definiert, die z. B. bestimmt, in welche Richtung die Kilometer hochgezählt werden. Das Netzknoten- und Stationierungssystem liefert somit ein einheitliches und eindeutiges Ordnungsmerkmal zur Verwaltung straßenbezogener Sachverhalte. Über die Straßenverwaltung hinaus kann der Netzknoten der Standortbestimmung per GIS (Geografisches Informationssystem) und Satellitennavigation und auch der Polizei und Rettungskräften dienen.

Zur eindeutigen Bezeichnung erhält jeder Netzknoten eine eindeutige Nummer. Für das übergeordnete Straßennetz (Autobahnen, Bundesstraßen, Landesstraßen bzw. Staatsstraßen, Kreisstraßen) ist diese Nummer nach bundeseinheitlicher Regelung immer 7-stellig. Die ersten 4 Stellen bestehen aus der Nummer des Blattes der Topografischen Karte 1:25.000, innerhalb dessen der Netzknoten liegt, die letzten 3 Stellen entsprechen der Nummerierung im jeweiligen Kartenblatt. Auf kommunaler Ebene existieren weitere Nummerierungssysteme. In der Örtlichkeit wird das Netzknoten- und Stationierungssystem in der Regel durch Stationszeichen dargestellt (s. Foto), die mindestens die Straßenbezeichnung enthalten sowie den genauen Standort des Stationszeichens z. B. anhand der Netzknotennummern, einer Abschnittsnummer in Kombination mit der Station in Kilometern.

Sonderfälle

In folgenden Fällen werden zusätzliche Netzknoten vergeben, obwohl keine verkehrliche Verknüpfung zweier übergeordneter Straßen besteht:

  • am Anfang einer Straße, wenn dieser keine verkehrliche Verknüpfung hat
  • bei getrennt verlaufender Fahrbahn, wenn beide Abschnitte im gleichen Netzknoten beginnen und in einem anderen gemeinsamen Netzknoten enden, auf einer Fahrbahn an beliebiger Stelle
  • bei verschiedenen Straßen, wenn zwei Abschnitte in einem Netzknoten beginnen und in einem anderen gemeinsamen Netzknoten wieder zusammenlaufen, auf einem Abschnitt an beliebiger Stelle
  • am Ende eines Seitenarms, der nur einseitig mit einer übergeordneten Straße verknüpft ist
  • an Landesgrenzen für alle Straßen
  • an Kreisgrenzen für Kreisstraßen

Ferner können Netzknoten vergeben werden

  • an Bauamtsgrenzen
  • bei speziellen Netzsituationen (z.B. geplante Kreuzung)

Handelt es sich bei einem Netzknoten um einen Kreisverkehr, wird die Fahrbahn des Kreisverkehrs in Form von Ästen in die Straßeninformationsbank aufgenommen.

Siehe auch

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Netzknoten aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.