Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Niederungsburg
Der Begriff Niederungsburg (auch Flachlandburg oder Tieflandburg genannt) bezeichnet nach der topographischen Burgtypologie Burgen, die im Flachland oder in einer Talsohle liegen. Sie werden grundlegend von den Höhenburgen unterschieden, die auf natürlichen Anhöhen errichtet sind. In Deutschland sind etwa 34 Prozent der nachgewiesenen Burganlagen Niederungsburgen.
Da Niederungsburgen nicht den Verteidigungsvorteil einer natürlichen Höhenlage haben, wurden bevorzugt andere gut zu verteidigende Bauorte gewählt, wie beispielsweise Fluss- oder Seeinseln oder Sumpfland. Fehlten solche natürlichen Hindernisse, kam den künstlichen Annäherungshindernissen, wie wassergefüllten oder trockenen Gräben, Wällen, Palisaden und Ringmauern, eine erhöhte Bedeutung zu. Für die Überhöhung gegenüber dem umliegenden Gelände konnten künstliche Erdaufschüttungen angelegt werden (wie bei der Motte), und auch Wehrtürme erfüllten diesen Zweck.
Die frühmittelalterlichen Anlagen (unter anderem slawische Burgen, sächsische Burgen) besitzen oft einen schmalen tiefen Graben und hohe und steile Erdwälle.
Niederungsburgen sind naturgemäß vor allem in Tiefebenen anzutreffen, so beispielsweise im Norddeutschen Tiefland oder in den Niederlanden. Aber auch in Gebirgslandschaften wurden vereinzelt Niederungsburgen angelegt, beispielsweise im Tal als Inselburg auf einer Flussinsel (zum Beispiel Burg Pfalzgrafenstein).
Typen
- Wasserburg: Oberbegriff für alle Burgtypen, die Wasser als Annäherungshindernis nutzen.
Anhand ihrer topographischen Lage lassen sich Niederungsburgen weiter unterteilen in:
- Flussburg: An einem Flussufer errichtete Burg. In der Regel zusätzlich von Wassergräben umgeben, die vom Flusswasser gespeist werden.
- Uferburg: Burg an einem Meeres- oder Seeufer. Wie bei der Flussburg stellen künstliche Gräben meistens eine Verbindung zum Gewässer her.
- Inselburg: Burg auf einer natürlichen, seltener auch künstlichen Insel in einem Fluss oder See.
- Sumpfburg: Burg in einer Sumpf- oder Moorlandschaft. Sie nutzt die natürliche Unzugänglichkeit des Geländes als Verteidigungsvorteil.
- Talburg: Burg in einer Talsohle.
Eine Sonderform sind sogenannte Talsperren, bei denen Wehranlagen im Tal durch Mauern mit Hang- oder Gipfelburgen verbunden sind, so dass dieser Burgtyp eine Kombination aus Höhenburg und Niederungsburg darstellt. Ein Beispiel hierfür sind die Burgen von Bellinzona.
Benennung nach der Funktion:
- Brückenburg: Eine Burganlage zur Überwachung und Sicherung eines Flussüberganges.
- Hafenburg: Eine Burg, die zum Schutz eines Hafens angelegt ist.
Beispiele
- Caerlaverock Castle, Wasserburg mit dreieckigem Grundriss, Schottland
- Eilean Donan Castle, restaurierte Inselburg, Schottland
- Warwick Castle, Flussburg, England
- Schloss Sully-sur-Loire, Wasserburg im Loire-Tal, Frankreich
- Burg Beersel, spätmittelalterliche Backsteinburg, Belgien
- Burg Nassenfels, Burg an der Stelle eines römischen Kastells, Deutschland
- Groß Raden, frühmittelalterliche slawische Inselburg, Deutschland
- Burg Dankwarderode, Landesburg der Braunschweiger Herzöge, Deutschland
- Ordensburg Marienburg, Sitz des Deutschen Ordens und größter Backsteinbau Europas, Polen
Literatur
- Horst Wolfgang Böhme, Reinhard Friedrich, Barbara Schock-Werner (Hrsg.): Wörterbuch der Burgen, Schlösser und Festungen. Reclam, Stuttgart 2004, ISBN 3-15-010547-1, S. 156
- Friedrich-Wilhelm Krahe: Burgen und Wohntürme des deutschen Mittelalters. Band 1, Thorbecke, Stuttgart 2002, ISBN 3-7995-0104-5, S. 21–23
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Niederungsburg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |