Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ninon Haït-Weyl

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ninon Haït-Weyl (geb. 2. April 1911 in Mühlhausen, Département Haut-Rhin; gest. 5. Oktober 2007 in Fontainebleau, Département Seine-et-Marne) war Französin und Mitglied der Résistance.

Leben

Über Shatta Simon machte Haït-Weyl die Bekanntschaft mit Robert Gamzon (1905–1961) und arbeitete in ihrer Heimat Elsass für dessen Pfadfinderbewegung Èclaireurs israélites de France (EIF). Nach der deutschen Besetzung 1940 schloss sich Haït-Weyl der Résistance an und leistete Widerstand gegen die Politik Philippe Pétains (→Vichy-Regime). Dabei arbeitete sie mit Alexandre Glasberg (1902–1981) zusammen, aber auch mit Marc Hagenau (1904–1944), mit dem sie das Réseau Garel[1] unterstützte. Im Widerstand gegen die deutsche Besetzung trat sie unter dem Pseudonym Nicole Harcourt auf.

Auch nachdem 1943 die Organisation Œuvre de secours aux enfants (OSE) nach Genf verlegt worden war, arbeitete Haït-Weyl vor Ort für die OSE; unterstützt wurde sie dabei u. a. von Elisabeth Hirsch (1913–1996), der jüngeren Schwester von Shatta Simon, und Ruth Lambert (1914–1996), einer Vertrauten von Abbé Glasberg.

Nach Kriegsende (→La Libération) ließ sich Haït-Weyl in Fontainebleau nieder. Sie starb 2007 und fand dort auch ihre letzte Ruhestätte.

Literatur

Fußnoten

  1. Benannt nach dessen Gründer Georges Garel (1909–1979).

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ninon Haït-Weyl aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.