Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Département Haut-Rhin
Haut-Rhin | |
---|---|
Region | Elsass |
Präfektur | Colmar |
Unterpräfektur(en) | Altkirch Guebwiller Mulhouse Ribeauvillé Thann |
Einwohner | 762.607 (1. Jan. 2015) |
Bevölkerungsdichte | 216 Einw. pro km² |
Fläche | 3.525 km² |
Arrondissements | 6 |
Kantone | 31 |
Gemeinden | 377 |
Präsident des Generalrats |
Charles Buttner[1] |
ISO-3166-2-Code | FR-68 |
Das Département Haut-Rhin [oˈʀɛ̃] (Oberelsass, wörtlich Ober-Rhein) ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 68. Es liegt in der Region Elsass im Osten des Landes und ist, in Angrenzung zu dem anderen elsässischen Département Bas-Rhin (dt. Nieder-Rhein), benannt nach seiner quellnäheren Lage am Rhein, der die Grenze zu Deutschland bildet. Laut einer Umfrage beherrschen 38 % der Einwohner noch einen indigenen alemannischen Dialekt. Damit ist der Dialekt hier weniger weit verbreitet als im Département Bas-Rhin.[2]
Geographie
Das Département liegt im Süden der Region Elsass. Die östliche Grenze bildet der Rhein, im Westen ziehen sich die Vogesen durch das Land und im Süden die Ausläufer des Schweizer Jura.
Das Département grenzt im Norden an das elsässische Département Bas-Rhin, im Osten an das Bundesland Baden-Württemberg, im Südosten an die Schweizer Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft, im Süden an den Kanton Jura, im Südwesten an das Département Territoire de Belfort der Region Franche-Comté sowie im Westen an das Département Vosges der Region Lothringen.
Wappen
Beschreibung: In Rot ein goldener Schrägrechtsbalken mit drei goldenen Lilienkronen beidseitig nach dem Balken gelegt.
Geschichte
Gründung und ältere Geschichte
Das Département wurde während der französischen Revolution am 4. März 1790 aus dem südlichen Teil der bis dahin bestehenden Provinz Alsace gebildet. Es gliederte sich in die drei Distrikte (frz.: district) Altkirch, Belfort und Colmar, den Vorläufern der Arrondissements. Das Département und die Distrikte gliederten sich wiederum in 32 Kantone und hatten ca. 290.000 Einwohner. Hauptstadt war bereits damals Colmar.
Die Arrondissements Altkirch, Belfort, Colmar, Delémont (Delsberg) und Porrentruy (Pruntrut, ehemaliges Département du Mont Terrible) wurden am 17. Februar 1800 eingerichtet. Am 30. Mai 1814 wurden die Arrondissements Delémont und Porrentruy aufgelöst, da der Wiener Kongress deren Gebiet dem Schweizer Kanton Bern zugesprochen hatte. 1857 wurde das Arrondissement Altkirch durch Mulhouse ersetzt.
Bezirk Oberelsass
Vom 10. Mai 1871 (Friede von Frankfurt) bis zum 28. Juni 1919 (Friedensvertrag von Versailles) war das Département ein Teil des Deutschen Reiches. Als Bezirk Oberelsass gehörte es zum Reichsland Elsass-Lothringen. Der Bezirk gliederte sich in die sechs Kreise: Altkirch (wie gehabt), Gebweiler, Colmar (wie gehabt), Mülhausen (wie gehabt), Rappoltsweiler und Thann. Das Arrondissement Belfort mit seiner französischsprachigen Bevölkerung blieb als Territoire de Belfort bei Frankreich. Der Bezirk Oberelsass umfasste damals 3.508 km² und zählte 1885: 462.549 Einwohner.
An der Spitze des Bezirks stand ein Bezirkspräsident, Bezirkspräsidenten waren[3]:
Präsident | Amtszeit |
---|---|
Robert Freiherr von der Heydt | 1871–1875 |
Karl Adolph Ernst von Ernsthausen | 1875–1879 |
Ludwig Ferdinand Timme | 1880–1888 |
Gustav von Jordan | 1888–1898 |
Alexander Prinz zu Hohenlohe-Schillingsfürst | 1898–1906 |
Albert August Wilhelm von Puttkamer | 1906–1918 |
Die Volksvertretung im Bezirk war der Bezirkstag. Dieser wählte zehn Mitglieder in den Landesausschuss des Reichslandes Elsaß-Lothringen bis 1911 mit der Verfassung der Landtag eingerichtet wurde.
Seit Ende des Ersten Weltkriegs
Mit der Wiedereingliederung des Départements nach Frankreich 1919 wurde die Gliederung der Kreise nahezu komplett in Arrondissements übernommen. Gebweiler wurde wieder zu Guebwiller, Mülhausen wurde zu Mulhouse, Rappoltsweiler zu Ribeauvillé, lediglich Colmar wurde in Colmar-Ville und Colmar-Campagne aufgeteilt, die jedoch 1934 wieder zusammengelegt wurden. Das Territoire de Belfort wurde nicht wieder in das Département Haut-Rhin integriert, sondern 1922 ein eigenständiges Département Frankreichs, welchem 1941 die Nummer 90 zugeteilt wurde[4].
Städte
Die bevölkerungsreichsten Gemeinden des Départements Haut-Rhin sind:
Stadt | Einwohner (2015) |
Arrondissement |
---|---|---|
Mulhouse (Mülhausen) | 110.370 | Mulhouse |
Colmar | 70.284 | Colmar |
Saint-Louis (Sankt Ludwig) | 20.401 | Mulhouse |
Illzach | 14.626 | Mulhouse |
Wittenheim | 14.512 | Mulhouse |
Rixheim | 13.990 | Mulhouse |
Kingersheim | 13.143 | Mulhouse |
Riedisheim | 12.151 | Mulhouse |
Guebwiller (Gebweiler) | 11.319 | Guebwiller |
Cernay (Sennheim) | 11.608 | Thann |
Verwaltungsgliederung
Das Département Haut-Rhin untergliedert sich in 6 Arrondissements 31 Kantone und 377 Gemeinden:
Arrondissement | Einwohner (2015) |
Fläche (km) |
Bev.Dichte (Einw./km²) |
Kantone | Gemeinden |
---|---|---|---|---|---|
Altkirch | 69.648 | 655 | 106,3 | 4 | 111 |
Colmar | 211.732 | 666 | 317,9 | 6 | 62 |
Guebwiller | Ungültiger Metadaten-Schlüssel 683 |
584 | Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator < | 4 | 47 |
Mulhouse | 350.632 | 634 | 553 | 9 | 73 |
Ribeauvillé | Ungültiger Metadaten-Schlüssel 685 |
462 | Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator < | 4 | 32 |
Thann | 130.595 | 525 | 248,8 | 4 | 52 |
Weblinks
- Generalrat des Départements Haut-Rhin (französisch, deutsch tlw., englisch tlw.)
- Präfektur des Départements Haut-Rhin (französisch)
- Cty Guide von der Stadt Mülhausen im Haut-Rhin (französisch)
- Literatur zum Département Haut-Rhin im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ http://www.cg68.fr/de/carto/110/view.html abgerufen am 4. August 2012
- ↑ Etude sur le dialecte alsacien Aufgerufen am 4. Februar 2014
- ↑ Verwaltungsgeschichte
- ↑ Gérard Lang: Le Code officiel géographique. (PDF; 1,9 MB) In: Courrier des statistiques 108 (2003), S. 53–62, hier S. 55
01 Ain | 02 Aisne | 03 Allier | 04 Alpes-de-Haute-Provence | 05 Hautes-Alpes | 06 Alpes-Maritimes | 07 Ardèche | 08 Ardennes | 09 Ariège | 10 Aube | 11 Aude | 12 Aveyron | 13 Bouches-du-Rhône | 14 Calvados | 15 Cantal | 16 Charente | 17 Charente-Maritime | 18 Cher | 19 Corrèze | 2A Corse-du-Sud | 2B Haute-Corse | 21 Côte-d’Or | 22 Côtes-d’Armor | 23 Creuse | 24 Dordogne | 25 Doubs | 26 Drôme | 27 Eure | 28 Eure-et-Loir | 29 Finistère | 30 Gard | 31 Haute-Garonne | 32 Gers | 33 Gironde | 34 Hérault | 35 Ille-et-Vilaine | 36 Indre | 37 Indre-et-Loire | 38 Isère | 39 Jura | 40 Landes | 41 Loir-et-Cher | 42 Loire | 43 Haute-Loire | 44 Loire-Atlantique | 45 Loiret | 46 Lot | 47 Lot-et-Garonne | 48 Lozère | 49 Maine-et-Loire | 50 Manche | 51 Marne | 52 Haute-Marne | 53 Mayenne | 54 Meurthe-et-Moselle | 55 Meuse | 56 Morbihan | 57 Moselle | 58 Nièvre | 59 Nord | 60 Oise | 61 Orne | 62 Pas-de-Calais | 63 Puy-de-Dôme | 64 Pyrénées-Atlantiques | 65 Hautes-Pyrénées | 66 Pyrénées-Orientales | 67 Bas-Rhin | 68 Haut-Rhin | 69 Rhône - Métropole de Lyon | 70 Haute-Saône | 71 Saône-et-Loire | 72 Sarthe | 73 Savoie | 74 Haute-Savoie | 75 Paris | 76 Seine-Maritime | 77 Seine-et-Marne | 78 Yvelines | 79 Deux-Sèvres | 80 Somme | 81 Tarn | 82 Tarn-et-Garonne | 83 Var | 84 Vaucluse | 85 Vendée | 86 Vienne | 87 Haute-Vienne | 88 Vosges | 89 Yonne | 90 Territoire de Belfort | 91 Essonne | 92 Hauts-de-Seine | 93 Seine-Saint-Denis | 94 Val-de-Marne | 95 Val-d’Oise
Départements in Übersee (DOM): 971 Guadeloupe | 972 Martinique | 973 Französisch-Guayana | 974 Réunion | 976 Mayotte
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Département Haut-Rhin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |