Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Franche-Comté
Franche-Comté | |
Basisdaten | |
---|---|
Verwaltungssitz | Besançon |
Präsident des Regionalrats | Marie-Marguerite Dufay[1] PS |
Bevölkerung
– gesamt 1. Januar 2013 |
Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“ Einwohner |
Fläche – gesamt |
16.202 km² |
Départements | 4 |
Arrondissements | 9 |
Kantone | 116 |
Gemeinden | 1.785 |
ISO 3166-2-Code | FR-I |
Die Franche-Comté [fʀɑ̃ʃkõˈte] (deutsch: Freie Grafschaft oder Freigrafschaft, gemeint ist die historische Freigrafschaft Burgund) ist eine Region im Osten Frankreichs. Sie besteht aus den Départements Doubs, Jura, Haute-Saône und Territoire de Belfort. Die Region umfasst eine Fläche von 16.202 km² und hat Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“ Einwohner (Stand 1. Januar 2013). Hauptstadt der Region ist Besançon.
Geographie
Die Region hat im Osten circa 230 Kilometer Landesgrenze mit der Schweiz gemeinsam. Diese natürliche Grenze wird vom Juramassiv gebildet. Die Franche-Comté liegt zwischen dem Elsass, Lothringen und der Region Champagne-Ardenne im Norden, der Bourgogne im Westen und der Region Rhône-Alpes im Süden.
Der Norden, welcher Teile der Vogesen einschließt, und der Osten mit dem französischen Jura sind gebirgig; die höchste Erhebung bildet der Crêt Pela (1495 Meter) im Département Jura. Das Gebiet ist reich an Wasser; die wichtigsten Flüsse sind die Saône, der Doubs und der Ain. Zudem gibt es vor allem im Département Jura zahlreiche mittelgroße und kleine Seen, die auch touristisch genutzt werden. Der Waldanteil ist mit 43 % der höchste aller 26 Regionen von Frankreich; man findet vorwiegend Buchen, Eichen und Tannen. Die Böden eignen sich nicht besonders für intensive Landwirtschaft.
Wappen
Beschreibung: In Blau mit goldenen Schindeln besäter Schild und ein goldener rot gezungter und bewehrter Löwe mit goldener Krone.
Von diesem Wappen stammt das Wappen des Adelsgeschlechtes Nassau, der sog. nassauische Löwe, ab.
Geschichte
In der frühgeschichtlichen Periode wurde die Franche-Comté von dem Volksstamm der Sequaner besiedelt. Ihre Hauptstadt Vesontio befand sich an der Stelle des heutigen Besançon.
Zur Zeit der Völkerwanderung von Burgunden besiedelt, gehörte sie seit 534 zum Fränkischen Reich. Später gehörte das Gebiet zum Königreich Burgund, mit dem es 1033 nach dem Tode (1032) des kinderlosen burgundischen Königs Rudolf III. an das Heilige Römische Reich fiel.
Zur Zeit des Königreichs Burgund, in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts, begannen die Brüder Letald (Liétaud) II., Graf von Mâcon, und Humbert damit, ihre Macht in die Region hinein auszubauen. Letald bemächtigte sich der Grafschaften Amerous (Amous), Portois, Varasque (Varais) und Scodinque (Escouens), Humbert wurde der erste bekannte Herr von Salins und ihrer Reichtum versprechenden Saline. Humberts Nachfahren regierten Salins bis zum Ende des 12. Jahrhunderts, Letalds Besitz fiel an seinen Enkel Otto Wilhelm († 1026) aus dem Haus Burgund-Ivrea, der dann als erster Graf von Burgund auftrat. Seine Nachkommen erkannten die Oberhoheit des Kaiserreichs an. Über Beatrix von Burgund, eine Nachfahrin Otto Wilhelms, kam das Land dann an Friedrich Barbarossa.
Barbarossa trennte das Gebiet 1169 vom übrigen Burgund ab und erhob es zur Pfalzgrafschaft. Die Bezeichnung Freigrafschaft (auf französisch la Franche-Comté) ist erst seit dem 14. Jahrhundert bezeugt. 1361 fiel das Land an die Grafen von Flandern und kam 1384 mit diesem zum Länderkomplex des Hauses Burgund. Nach dem Tod Karls des Kühnen in den Burgunderkriegen mit der Eidgenossenschaft verzichteten die Eidgenossen für 150.000 Gulden auf ihre Ansprüche auf die Freigrafschaft. 1493 wurde sie im Vertrag von Senlis Philipp dem Schönen zugesprochen und kam damit zum habsburgischen Länderkomplex, 1556 dann an die spanische Linie der Habsburger (wobei dann aber das westlich liegende eigentliche Herzogtum Burgund um Dijon an Frankreich kam). Zwischen Habsburg und den Eidgenossen wurde 1512 die Neutralisierung der Freigrafschaft vertraglich festgelegt, wobei die Eidgenossen deren militärischen Schutz übernahmen. Für die Eidgenossen war das Gebiet wirtschaftlich enorm wichtig, da die meisten Salz- und Metallimporte von dort (insbesondere von Salins-les-Bains) kamen und Salz auch für die Käseproduktion essentiell ist. Wegen der inneren Zerstrittenheit und ihrer Abhängigkeit von Frankreich konnte die Eidgenossenschaft ihren Verpflichtungen gegenüber der Freigrafschaft jedoch nicht nachkommen, als diese während des Französisch-schwedischen Krieges geplündert wurde oder als Ludwig XIV. sie im Devolutionskrieg 1668 und im Holländischen Krieg 1674 militärisch besetzte.
Im Frieden von Nimwegen musste Spanien 1678 die Freigrafschaft an Frankreich abtreten. Bis dahin hatte sie zum Burgundischen Reichskreis des Heiligen Römischen Reiches gehört. Ludwig XIV. beauftragte Vauban mit der Befestigung der ehemaligen Reichsstadt Besançon und machte sie zur neuen Hauptstadt der französischen Provinz Franche-Comté. Zuvor war Dole Hauptstadt gewesen.
Bis 1790 war die Franche-Comté eine der historischen Provinzen Frankreichs. Sie war jedoch nicht Teil des französischen Zollgebiets. Als Verwaltungseinheit wurde das Gebiet 1790 abgeschafft und in die Departements Jura, Doubs und Haute-Saône aufgeteilt. Als geographischer Name überlebte der Begriff jedoch.
Das Umland von Belfort ist historisch kein Teil der Franche-Comté, sondern gehörte früher zum Elsass. Es war bis zur Annexion des Elsass durch das Deutsche Reich im Jahr 1871 Teil des Départements Haut-Rhin, verblieb jedoch als einziger Teil des Elsass’ bei Frankreich. Dieses Gebiet bildet seither ein eigenes Départment „Territoire de Belfort“, das man 1960 bei der Etablierung der Verwaltungsregionen der Franche-Comté zuordnete.
Mit der Einrichtung der Regionen 1960 entstand die Region Franche-Comté in den derzeitigen Grenzen. 1972 erhielt die Region den Status eines Établissements public unter Leitung eines Regionalpräfekten. Durch die Dezentralisierungsgesetze von 1982 erhielten die Regionen den Status von Collectivités territoriales (Gebietskörperschaften), wie ihn bis dahin nur die Gemeinden und die Départements besessen hatten. Im Jahre 1986 wurden die Regionalräte erstmals direkt gewählt. Seitdem wurden die Befugnisse der Region gegenüber der Zentralregierung in Paris schrittweise erweitert.
Bevölkerung
Demographie
Mit 72 Einwohnern pro Quadratkilometer ist die Bevölkerungsdichte gering. Zwischen 1870 und 1955 war die Einwohnerzahl der Franche-Comté rückläufig. Die Mehrheit der Menschen leben in ländlicher Umgebung und man findet insbesondere im Département Haute-Saône auffallend viele Kleinstdörfer ohne jegliche Infrastruktur wie Post, Bistro oder Bushaltestelle.
Städte
Die bevölkerungsreichsten Städte der Franche-Comté sind:
Stadt | Einwohner (Jahr) | Département |
---|---|---|
Besançon | 116.952 (2013) | Doubs |
Belfort | 50.196 (2013) | Territoire de Belfort |
Montbéliard | 25.697 (2013) | Doubs |
Dole | Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl FR-39 (Fehler: Ungültige Zeitangabe) | Jura |
Pontarlier | 17.398 (2013) | Doubs |
Lons-le-Saunier | Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl FR-39 (Fehler: Ungültige Zeitangabe) | Jura |
Vesoul | 14.914 (2019) | Haute-Saône |
Audincourt | 14.552 (2013) | Doubs |
Valentigney | 10.264 (2013) | Doubs |
Saint-Claude | Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl FR-39 (Fehler: Ungültige Zeitangabe) | Jura |
Politische Gliederung
Die Region Franche-Comté untergliedert sich in vier Départements:
Département | Präfektur | ISO 3166-2 | Arrondissements | Kantone | Gemeinden | Einwohner (Jahr) | Fläche (km²) |
Dichte (Einw./km²) | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Doubs | Besançon | FR-25 | 3 | 35 | 594 |
|
5.234 | 101,9 | ||
Jura | Lons-le-Saunier | FR-39 | 3 | 34 | 544 |
|
4.999 | Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“ | ||
Haute-Saône | Vesoul | FR-70 | 2 | 32 | 545 |
|
5.360 | 43,9 | ||
Territoire de Belfort | Belfort | FR-90 | 1 | 15 | 102 |
|
609 | 237 |
Wirtschaft
Im Jahr 2006 lag das regionale Bruttoinlandsprodukt je Einwohner, ausgedrückt in Kaufkraftstandards, bei 91,9 % des Durchschnitts der EU-27.[2] In der Region ist die Automobilindustrie sehr stark vertreten. So gibt es in Sochaux ein großes Peugeot-Werk, was auch Zulieferindustrie mit sich bringt. Außerdem werden hier wichtige Teile des TGV hergestellt.
Bekannte landwirtschaftliche Erzeugnisse sind der Käse Comté und als regionale Spezialität der Vin jaune.
Galerie
Département Doubs
Das Tal des Doubs (im Vordergrund die Festung Fort de Joux in La Cluse-et-Mijoux)
Die Große Brücke von Ornans
Typische Landschaft in der Region Haut-Doubs
Rue de Sainte-Ursanne in Saint-Hippolyte
Département Jura
Landschaft von Baume-les-Messieurs
Der Lac de Chambly
Cascades du Hérisson im Herbst
Typische alte Häuser in der Gemeinde Château-Chalon
Département Haute-Saône
Besançon
Besançon mit der Zitadelle im Hintergrund
Siehe auch
- Liste der Herrscher von Burgund
- Liste der Präsidenten des Regionalrates der Franche-Comté seit 1986
- Comté, der Käse der Region
- Comtoise-Uhr
Film
- Die Franche-Comté: Bauernerde und Herrschaftsland. Dokumentarfilm, Deutschland, 2000, 43:40 Min., Buch und Regie: Ingeborg Koch-Haag, Produktion: Saarländischer Rundfunk, Inhaltsangabe von ARD.
Weblinks
- Region Franche-Comté (französisch, deutsch tlw., englisch tlw.)
- Franche-Comté: Eine Region voller Kontraste – Frankreichs offizielle Seite (deutsch)
- Anne Radeff: Freigrafschaft Burgund im Historischen Lexikon der Schweiz
Einzelnachweise
- ↑ http://www.franche-comte.fr/conseil-regional/la-presidente.html abgerufen am 3. Januar 2014
- ↑ Eurostat Jahrbuch der Regionen 2009: Kapitel 4: Bruttoinlandsprodukt (PDF; 5,4 MB) und (XLS; 134 KB); ISSN 1830-9690 (Registrierung bei Eurostat ist erforderlich).
Aquitanien | Auvergne | Bretagne | Burgund | Centre | Champagne-Ardenne | Elsass | Franche-Comté | Île-de-France | Korsika | Languedoc-Roussillon | Limousin | Lothringen | Midi-Pyrénées | Nord-Pas-de-Calais | Basse-Normandie | Haute-Normandie | Pays de la Loire | Picardie | Poitou-Charentes | Provence-Alpes-Côte d’Azur | Rhône-Alpes
Regionen in Übersee:
Französisch-Guayana |
Guadeloupe |
Martinique |
Mayotte |
Réunion
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Franche-Comté aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |