Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Notenpult
Ein Notenpult (Notenständer) ist ein Pult (aus lat. pulpitum 'Brettergerüst, Tribüne'), das zum Ablegen von Musiknoten dient.
Aufbau
Die meisten Notenpulte bestehen aus einem Bein, das, einem Stativ ähnlich, auf üblicherweise drei Füßen steht. Darauf ist die Notenablage befestigt, ein schräges Brett oder Gitter, an dem unten ein Stück hervorsteht, um die Noten am Herabfallen zu hindern. Die Höhe des Beines ist meistens verstellbar, um sie der Körpergröße des Musikers anzupassen. Meistens kann man auch den Neigungswinkel der Ablagefläche verändern.
Im Laufe der Geschichte entstanden verschiedene Formen von Pulten, beliebt waren vor allem Gestelle mit mehreren Ablagen auf einem Bein, wie Duo-, Trio- oder Quartett-Notenständer. Letzterer wurde zumeist in einer niedrigen Variante hergestellt, da er vor allem für Streichquartette konzipiert war, die im Sitzen musizieren.
Auf Tasteninstrumenten ist über der Klaviatur ein fixiertes Pult angebracht.
Es gibt aber auch klappbare Tischnotenständer, die auch nur aus dem Ablageteil bestehen und direkt auf eine Fläche gestellt werden können. Diese Pulte erfreuten sich wegen ihrer Mobilität großer Beliebtheit, bevor die rechts abgebildeten Klapppulte aus Metall erfunden wurden.
Orchester
Im Orchester hat jeder Bläser und Schlagwerker ein eigenes Pult, auf dem seine individuelle Stimme liegt. Die Streicher, bei denen in jeder Gruppe mehrere Musiker das gleiche spielen, teilen sich normalerweise zu zweit ein Pult. Das hat auch den Vorteil, dass beim Wenden der Noten nicht alle Musiker absetzen müssen. Üblicherweise spielt hierbei der außen (Richtung Bühnenrand) Sitzende weiter, und der innere Spieler blättert um.
Das Wort Pult in Partituren bezeichnet also zwei Spieler. „Nur ein Pult“ ist meistens gleichbedeutend mit „erstes Pult“, meint also die Stimmführer oder Konzertmeister.
Moderne Orchesterpulte sind meistens mit einer Pultleuchte ausgestattet, die die Noten beleuchtet, ohne in andere Richtungen zu strahlen, was im dunklen Orchestergraben eines Opernhauses besonders wichtig ist, um nicht vom Bühnengeschehen abzulenken. Außerdem ist am Bein oft eine Pultablage befestigt, ein kleines Brett, auf dem der Musiker Bleistifte oder Zubehör wie Dämpfer oder Rohrblätter ablegen kann.
Als Notenablage beim Spielen im marschieren werden üblicherweise Marschgabeln verwendet.
Siehe auch
Weblinks
- Ein Tischler beim Bau von Notenpulten beobachtet
- Pulte in verschieden Variationen, auch ein Quartettpult
- Notenständer und Notenpulte Vergleich
- Hersteller einer großen Auswahl an Holznotenständern
- Der blätternde Notenständer »volta:bene«, Präsentation 2003 Musikmesse in Frankfurt, siehe auch http://www.voltabene.de/
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Notenpult aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |