Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Pult

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Pult (Begriffsklärung) aufgeführt.
Rednerpult des deutschen Bundespräsidenten
Rednerpult im Bayerischen Landtag

Als Pult bezeichnet man einen Tisch mit schräger Fläche oder eine Art Aufsatz für einen solchen Tisch, der hauptsächlich dem Lesen und Schreiben dient. Aber auch ein Ständer mit schräger Fläche wird als Pult bezeichnet (Notenpult, Dirigentenpult, Rednerpult).

Etymologie

Schreibpult im Mittelalter; Illustration des 19. Jahrhunderts

Das Wort stammt vom Lateinischen pulpitum, was so viel wie Brettergestell, Brettergerüst bedeutet.[1] Lehrertische in den Klassenzimmern bezeichnete man in den 1950er und 1960er Jahren und teilweise noch heute als Pulte, obwohl vielfach die voraussetzende Schräge nicht mehr gegeben war und die Tische immer mehr einem Büroschreibtisch ähnelten.

Geschichte

Das Adlerpult in Aachen (gesockeltes Holzpult)

Das Pult ist etwa seit dem frühen Mittelalter meist für liturgische Zwecke im Gebrauch. In den Kirchen dient es vor dem Chorgestühl und an den Plätzen der Geistlichen bzw. auf der Kredenz zum Auflegen der liturgischen Bücher, vor allem des Messbuchs und war meistens mit den Sitzen verbunden (Chorpult). Oft dient es auch als Betstuhl, auf dem die Gläubigen zum Beten niederknien. Bekannt ist auch das Pult als ein transportables Gerät zum Vortrag des Evangeliums in der Liturgie. Diese tragbaren Pulte wurden meistens aus Holz (in der gotischen Zeit mit reichem Schnitzwerk), seltener aus Bronze und Marmor gefertigt.

Eine Sonderform des Pultes stellt das sogenannte Adlerpult dar. Es ist ein Lesepult in Form eines Adlers, dem Symbol des Evangelisten Johannes. Die ausgebreiteten Schwingen des Adlers tragen das Buch. Sie waren in der Romanik und Gotik verbreitet. In der Romanik findet man sie in Italien an Kanzeln, als freistehende, aus Messing gefertigte Möbel im Rheinland und den Niederlanden bis zum Ende der Gotik.

Im weltlichen Gebrauch dient das Pult gewöhnlich als Schreibtisch, vor dem man sitzend oder stehend (Stehpult) arbeitet. Auf Rednerpulten steht für den Vortragenden oft ein Glas Wasser bereit. Sie sind heute meist mit Mikrofonen ausgestattet. Auch sind viele Pulte in der Höhe verstellbar.

Siehe auch

Weblinks

  • Wiktionary: Pult – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  •  Commons: Pulte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Duden 7, 1963, Seite 538
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Pult aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.