Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Ambo
Der Ambo (auch Ambon, von griechisch ambōn ἄμβων ‚Gipfel‘, ‚Kanzel‘, zu anabainō ἀναβαίνω ‚hinaufsteigen‘) ist in frühchristlichen, orthodoxen, katholischen und den lutherischen Kirchen der erhöhte Ort, von dem aus der Lektor, Diakon oder Priester die biblischen Lesungen, darunter das Evangelium, verkündet. Auch der Antwortpsalm und das Osterlob (Exsultet) werden am Ambo vorgetragen. Während für die Priester und die Diakone der Ambo der gewöhnliche Ort für die Predigt (Homilie) ist, haben die Bischöfe die Wahl zwischen der Kathedra und dem Ambo.
In den lutherischen Kirchen wird die Predigt vom Pfarrer in der Regel von der Kanzel gehalten.
Der Ambo stammt aus der Alten Kirche, kam aber im Mittelalter weithin außer Gebrauch. Stattdessen benutzte man seither für die Bibellesung häufig ein Lesepult im Altarraum und für die Predigt die Kanzel im Kirchenschiff.
Im Zuge der Liturgiereform nach dem Zweiten Vatikanum kam es zu einer Wiederbelebung des Ambos im katholischen Kirchenbau. Die Verwendung eines gesonderten Ortes für die Verlesung der Heiligen Schriften soll die hohe Bedeutung des Wortes Gottes für die christliche Gemeinde unterstreichen. In vielen Kirchen nutzt man heute eine monumentalisierte Form des Lesepultes (häufig selbst als „Ambo“ bezeichnet). Seltener werden als Ambo die historischen Kanzeln verwendet.
„Tisch des Wortes“ ist keine amtliche Bezeichnung des Ambos, sondern bildlicher Ausdruck für die gottesdienstliche Verkündigung des Wortes Gottes. Eine Mustervorlage für die äußere Gestaltung eines Ambos ist damit nicht gegeben.
Ambo („Tisch des Wortes“) und Altar („Tisch des Mahles“) sind die zentralen gottesdienstlichen Orte in und vor der Apsis.
Literatur
- Leonie Reygers: Ambo. In: Otto Schmitt (Hrsg.): Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte. Band 1: A – Baubetrieb. Metzler, Stuttgart 1934, Sp. 627–636 (Weblink).
Weblinks
- Grundordnung des Römischen Messbuchs (2002), V. Kapitel, Nr. 309: Der Ambo. (PDF-Datei; 532 kB)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ambo aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |