Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Notker I.
Notker I. von St. Gallen, auch Notker Balbulus oder Notker Poeta (dt. Notker der Stammler oder Notker der Dichter) genannt, (* um 840 in Elgg oder Jonschwil; † 6. April 912 in der Fürstabtei St. Gallen) war ein bedeutender Gelehrter und Dichter der karolingischen Zeit. Sein Leben wird von Ekkehard IV. in dessen Casus sancti Galli geschildert.
Leben
Notker stammte aus einer im Toggenburg beheimateten Familie. Nach dem Tod der Eltern gab ihn sein Pflegevater zur monastischen Erziehung ins Kloster St. Gallen. Laut Ekkehard erhielt er zusammen mit seinen Freunden Tuotilo und Ratpert die Grundlagen der Bildung von Iso und dem Iren Moengal. Früh schon habe er mit dem Textieren der weit geschwungenen gregorianischen Halleluja-Schlussmelismen begonnen. Nach eigenem Zeugnis (Widmung des Liber Ymnorum) wendete er dabei die von Iso übernommene syllabische Regel an (Isonische Regel).
Neben seiner ab 880 immer reicher und kunstvoller werdenden Dichtung war er, nachweislich bis 909, auch als Urkundenschreiber tätig, daneben als Lehrer an der Klosterschule. Seinen Humor spiegeln die anekdotischen Gesta Karoli Magni wider, die aber auch wertvolle historische Nachrichten enthalten.
Der selbstgewählte Beiname Balbulus – „Stammler“ – soll sich auf einen Zahnfehler beziehen, der ihn beim Sprechen behinderte.[1]
Werke
Notkers 883 entstandenes Werk Gesta Karoli Magni gilt als eines der schönsten Erzählbücher des deutschen Mittelalters. Von ihm sind auch eine Vita sancti Galli und ein Sermo sancti Galli, die Märtyrergeschichte De sancto Stephano (um 883), die theologische Schrift notatio und ein Musterbuch für Briefe und Urkunden erhalten. Außerdem verfasste er Gelegenheitsgedichte und geistliche Hymnen. Mit seinen vierzig lateinischen Sequenzen (Liber hymnorum, entstanden um 884 und Liutward von Vercelli gewidmet), die er (teilweise) auch selbst vertonte, wurde er zum wichtigsten geistlichen Lyriker der mittellateinischen Literatur. Ihm wurde die Antiphon Media vita in morte sumus zugeschrieben. Der Legende nach soll er sie gedichtet haben, als er sah, in welcher Gefahr Bauleute beim Bau einer Brücke über einen Abgrund schwebten. Die Antiphon ist aber wahrscheinlich schon um das Jahr 750 in Frankreich entstanden.
Gedenktag
- evangelisch (als Lehrer der Kirche): 6. April im Evangelischen Namenkalender
- römisch-katholisch (als Seliger):
Diskographie
- Notker Balbulus: Sequenzen, Tropen etc., Ensemble Ordo Virtutum, Leitung: Stefan Johannes Morent, Christophorus 2011
- Digitale Repräsentation von Sequenzen Notkers der Stiftsbibliothek St. Gallen: http://www.e-sequence.eu/de/
Werkausgaben
- Notker, Gesta Karoli, in: Quellen zur karolingischen Reichsgeschichte, 3. Teil, herausgegeben von Reinhold Rau (FSGA 5), Darmstadt 1969, S. 321–427.
- Diese Reihe der Monumenta Germaniae Historica ist nicht bekannt
Literatur
- Marc-Aeilko Aris: Notker Balbulus. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 19, Duncker & Humblot, Berlin 1999, S. 362 (Onlinefassung).
- Wilhelm Bäumker: Notker, Balbulus. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 24, Duncker & Humblot, Leipzig 1887, S. 35–39.
- Klaus Herbers: NOTKER BALBULUS. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 6, Herzberg 1993, ISBN 3-88309-044-1, Sp. 1032–1035.
- Peter Stotz: Notker der Stammler (Balbulus) im Historischen Lexikon der Schweiz.
- Jochen Haas: Zum Plan einer wikingischen Herrschaft am Mittelrhein und an der Mosel. Ein historischer Kommentar zu Regino, Chronicon ad annum 885 und zu Notker, Gesta Karoli Magni imperatoris II,13. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte. 34. Jg., 2008, Koblenz 2010, S. 7–16
Weblinks
- Notkerus Balbulus im Repertorium „Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters“
- Literatur von und über Notker I. im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Digitalisierte Handschriften in Schweizer Bibliotheken
Anmerkungen
- ↑ Biografie nach NDB-Artikel
- ↑ Notker I. im ökumenischen Heiligenlexikon
Personendaten | |
---|---|
NAME | Notker I. |
ALTERNATIVNAMEN | Notker Balbulus; Notkerus Balbulus; Notker der Stammler |
KURZBESCHREIBUNG | Gelehrter und Dichter der karolingischen Zeit |
GEBURTSDATUM | um 840 |
GEBURTSORT | Heligau oder Jonschwil |
STERBEDATUM | 6. April 912 |
STERBEORT | Fürstabtei St. Gallen |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Notker I. aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |