Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Odaliske
Odaliske (osmanisch اوطه لق; von اوطه oda, deutsch ‚Gemach, Zimmer‘, im eigentlichen Wortsinn also „Mitbewohnerin“) ist eine historische Bezeichnung für die hellhäutigen Konkubinen bzw. Kammermädchen, die zum persönlichen Dienst im Harem des Sultans oder anderer hochgestellter Personen des Osmanischen Reiches bestimmt waren. Sie waren Bedienstete der Sultansfrauen und unterstanden der Aufsicht der Sultansmutter, der Valide Sultan. Zumeist waren die Odalisken georgische oder tscherkessische Sklavinnen (siehe Sklaverei im Islam).
Rezeption in der europäischen Kunst
In der Malerei des Orientalismus des 19. Jahrhunderts war die Darstellung von Odalisken ein gängiges Sujet. Die Odalisken wurden meist unbekleidet oder mit durchscheinenden Schleiern oder Pluderhosen gezeigt, auf Teppichen liegend oder im Bad, und dienten als Projektionsflächen und Fluchtpunkte für durch eine repressive Sexualmoral eingeengte Männerphantasien. Die Darstellungen haben auch häufig Ähnlichkeit mit Bildern der liegenden Venus als einer Idealisierung unerreichbarer Weiblichkeit.
Anders als die von europäischen Zeitgenossen gepflegten Vorstellungen von sexueller Freizügigkeit in den Haremsgemächern waren die sexuellen Kontakte zwischen dem Sultan, seinen Söhnen und den Konkubinen streng geregelt und die Mehrzahl der Bewohnerinnen und Bewohner des Harems waren zu sexueller Enthaltsamkeit verpflichtet, weshalb der Harem in dieser Hinsicht mit einem Nonnenkloster verglichen wurde.[2]
Der estnische Komponist Lepo Sumera schrieb eine Reihe kammermusikalischer Werke unter dem Titel Odaliskid („Odalisken“) (1997/99).
Literatur
- Roswitha Gost: Der Harem. DuMont, Köln 1993, ISBN 3-7701-2808-7.
- Anja Pistor-Hatam: Odalisken, Eunuchen und Sultansmütter: Die religiöse und gesellschaftliche Praxis der Sklaverei im Osmanischen Reich. In: Anja Pistor-Hatam, Antje Richter (Hrsg.): Bettler, Prostituierte, Paria. Randgruppen in asiatischen Gesellschaften. (Asien und Afrika. Beiträge des Zentrums für Asiatische und Afrikanische Studien (ZAAS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Band 12) EB-Verlag, Hamburg 2008, S. 123–141
Weblinks
- Elçin Kürsat-Ahlers: Haremsfrauen und Herrschaft im Osmanischen Reich in seiner Blütezeit. (Memento vom 3. Oktober 2008 im Internet Archive)
Einzelnachweise
- ↑ Lehrer gefeuert, weil er Schülern dieses Gemälde zeigte. Welt Online
- ↑ Anja Pistor-Hatam, 2008, S. 134 f.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Odaliske aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |