Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Operation Opera
Die Operation Opera war ein israelischer Luftangriff am 7. Juni 1981 auf den irakischen Kernreaktor Tammuz-1 (Osirak).
Vorgeschichte
Die israelische Regierung war über das 1975 abgeschlossene Atomabkommen zwischen Frankreich und Irak beunruhigt. Neben dem atomaren Wettlauf im Nahen Osten, bestand die Gefahr einer atomaren Bedrohung durch den Irak. Der Reaktor Tammuz-1 soll in der Lage gewesen sein, langfristig Plutonium zu erzeugen.[Anm. 1] Die iranische Regierung war durch den gerade begonnenen Ersten Golfkrieg ebenso besorgt um das irakische Nuklearpotenzial. Die iranische Operation Scorch Sword, ein Luftangriff auf den Reaktor Tammuz-1 am 30. Oktober 1980, war ein Fehlschlag. Da eine Zerstörung des Reaktors vor der Befüllung mit Brennstäben geschehen musste, um einen Fallout zu vermeiden, stand Israel unter Zeitdruck.[Anm. 2] Außerdem fürchtete der israelische Ministerpräsident Menachem Begin, dass die nächste gewählte Regierung einen Angriff nicht genehmigen würde.[Anm. 3]
Vorbereitung
Bereits im Februar 1980 wurden erste Planungen der IAF vorgenommen. Problematisch war die große Entfernung sowie der Überflug über verschiedene (feindliche) Länder. Vorgesehen, im ersten Entwurf, war der Angriff mit Douglas A-4-Flugzeugen, die in der Luft von C-130 betankt werden sollten. Im Juli 1980 bekam die IAF F-16-Flugzeuge, eine Bestellung, die ursprünglich von den USA für die Iranische Luftwaffe vorgesehen und aufgrund der Islamischen Revolution annulliert wurde. Nun wurde mit diesen Flugzeuge die Vorbereitungen - Zusatztanks sowie Zielanflüge - durchgeführt.[1]
Angriff
Am 7. Juni 1981 um 15:50 Uhr starteten acht F-16-Jagdbomber und als Jagdschutz sechs F-15 der israelischen Luftwaffe vom Stützpunkt Etzion auf dem Sinai, flogen rund 1.100 km bei einer Flughöhe von 90–150 Meter über jordanisches und saudi-arabisches Grenzgebiet. Um die irakische Luftabwehr zu täuschen, sprachen die Piloten arabisch.[2] Der erste Angriff auf den Reaktor wurde gegen 17:31 Uhr geflogen. Nach zwei Minuten war die Operation abgeschlossen. 14 von insgesamt 16 Mark 84-Bomben trafen direkt das Reaktorgebäude. Bei den Angriffen wurde das Reaktorgebäude zerstört; 11 Personen starben, darunter ein französischer Nuklear-Techniker.[Anm. 4] In seinem Buch Der Mossad berichtet Victor Ostrovsky, dass dieser Techniker insgeheim für den israelischen Geheimdienst arbeitete und einen Zielsender dort deponiert hatte. Warum er dann die Anlage aber nicht verließ, konnte nicht geklärt werden. Um 18:40 Uhr landeten alle israelischen Maschinen unversehrt auf dem Stützpunkt Etzion.[3]
Bei den Piloten, die den Abschluss der Angriffsformation bildeten, befand sich der spätere Raumfahrer Ilan Ramon. Er berichtete später von starker Rauchentwicklung aus dem Reaktorinneren sowie einer gewaltigen Explosion, die jedoch nicht zum Einsturz des Gebäudes führte.[4]
Folgen
Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen verurteilte das Vorgehen Israels in der Resolution 487 (1981).[5] Politisch war der militärische Angriff ein schwerer Mißerfolg. „Vorher untereinander zerstrittene arabische Staaten wie Syrien und der Irak unternahmen prompt einen neuen Versuch, sich gegen den gemeinsamen Feind Israel zu einigen.“[2]
Anmerkungen
- ↑ Israel vermutete ein maskiertes Atomwaffenprogramm. Frankreich versprach die kritische Menge durch kurze Lieferzeiten und Kontrollen verhindern zu wollen. → Siehe: Joshua Kirschenbaum.
Irakische Wissenschaftler sollen davon ausgegangen sein, mit Tammuz-1 zwei kg Plutonium pro Jahr zu erzeugen. → Siehe: David Albright.
Dagegen spricht die Auslegung von Tammuz-1, der mit mit 25 kg hochangereichtem Uran, bei Volllast nur eine Plutoniummenge im Gramm-Bereich erzeugen würde. → Siehe: DER SPIEGEL 25/1981. - ↑ Tammuz-1 sollte im September 1981 in Betrieb gehen. → Siehe: Jacqueline Denis-Lempereur
- ↑ Für Menachem Begin, ein Überlebender des Holocaust, war Saddam Hussein Hitler und „der Osriak-Reaktor die technologisch fortschrittlichste Ausführung der Endlösung.“ → Siehe: au.af.mil
- ↑ Damien Chaussepied → Siehe: nytimes.com
Literatur
- Amos Perlmutter, Uri Bar-Joseph, Michael I. Handel: Two Minutes Over Baghdad, Routledge Chapman & Hall 2003, ISBN 978-071468-347-8
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Perlmutter et.al.
- ↑ 2,0 2,1 DER SPIEGEL 25/1981
- ↑ Perlmutter et.al.
- ↑ Tammuz-1 nach dem Angriff
- ↑ RESOLUTION 487 (1981)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Operation Opera aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |