Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Tiere in der Bibel
In der Bibel werden ungefähr 130 Tierarten erwähnt, jedoch kann man die jeweilige Art oft nicht genau bestimmen, weil die Autoren der Bibel bei ihrer Darstellung keine zoologische Systematik im Sinn hatten. Manche der hebräischen Begriffe sind nach heutigem Kenntnisstand nicht mehr zu identifizieren. So kommen in der Bibel sechs verschiedene Schlangenarten vor, deren Zuordnung aber nicht mehr möglich ist. Sie werden etwas willkürlich als Natter, Otter oder Viper wiedergegeben. Aus dem Zusammenhang kann geschlossen werden, dass sie wohl alle giftig waren. Häufig werden Tierarten in verschiedenen Übersetzungen auch falsch wiedergegeben, beispielsweise wird das Damwild in deutschen Übersetzungen häufig als „Büffel“ bezeichnet.
Die Tierarten wurden in biblischer Zeit nach leicht erkennbaren Merkmalen in größere Gruppen eingeteilt und als solche benannt. Die Einteilung der Tiere erfolgte in vier große Gruppen, wie in (Gen 1,26ff EU) und (Ps 8,7ff EU) nachzulesen ist:
- Wassertiere
- Vögel oder geflügelte Tiere
- Landtiere (unterschieden in wilde und zahme Tiere)
- Kriechtiere, womit unterschiedslos sowohl Reptilien und Amphibien als auch Insekten und Wirbellose gemeint waren.
Die größte Aufzählung von Tierarten kommt in der Bibel in den Büchern Levitikus und Deuteronomium vor (Dtn 14 EU - Lev 11 EU). Dort werden im Zusammenhang mit den jüdischen Speisegesetzen die reinen und unreinen Tiere aufgezählt. Die meisten Arten von biblischen Tieren werden ausschließlich in diesen Listen erwähnt. Davon abgesehen kommen in der Bibel vor allem Haustiere vor, weil die antike jüdische Gesellschaft hauptsächlich eine bäuerliche Kultur war. Außerdem kommen Tiere häufig in bildhaften Vergleichen mit symbolischer Bedeutung vor.
Bedeutung der Tiere für die Menschen der Bibel
Haustiere
Der größte Teil der Bevölkerung im antiken Israel lebte von der Landwirtschaft. Das Klima in Palästina ist mediterran. Im westlichen Teil kommen Wälder und Strauchwälder vor, im östlichen und südlichen Gebiet ist die Landschaft jedoch von Steppen, Halbwüsten und Wüsten geprägt, hier lebten auch viele nomadische oder halbnomadische Völker. Dies spiegelt sich auch in der Tierhaltung. In den für Ackerbau geeigneten Teilen des Landes wurden vor allem Schafe gehalten, in den trockeneren Gebieten daneben auch vermehrt Ziegen, weil diese genügsamer sind. Schafe und Ziegen bildeten den Hauptanteil der Haustiere, sie wurden für Fleisch, Milch, Fell und Wolle gebraucht, Ziegenhaut diente zur Herstellung von Schläuchen, Ziegenhaare zur Herstellung von Zeltdecken. Schafe und Ziegen wurden als „Kleinvieh“ zusammengefasst. Daneben haben Rinder eine untergeordnete Bedeutung. Das Buckelrind wurde vor allem als Arbeitstier gehalten, um den Pflug oder Dreschschlitten zu ziehen, aber auch als Transportmittel. Als Lasttiere wurden auch Esel oder Maultiere gehalten, letztere dienten vornehmen Bürgern auch als Reittiere. Das Kamel (gemeint ist das Dromedar) spielt vor allem für die Wüstenvölker eine Rolle als Lasttier. Großvieh war immer ein wertvoller Besitz.
Geflügel spielt nur eine sehr geringe Rolle und wird in der Bibel selten erwähnt. Schweine galten als unreine Tiere ((Dtn 14,8 EU)) und wurden nur in der Dekapolis von Nichtjuden gehalten ((Mk 5,1ff EU) - (Lk 15,15ff EU)).
Opfertiere
Die Tiere, die für Opfer verwendet wurden, waren immer Haustiere. Sie mussten fehlerlos, einjährig und männlich sein, wie es zum Beispiel in (Ex 12,5 EU) angegeben wird. Geopfert wurden vor allem Lämmer von Schafen oder Ziegen. Arme Leute opferten ersatzweise Tauben. Für besondere Gelegenheiten wurden Stiere geopfert ((Gen 15,9 EU) ; (1 Sam 6,14 EU)). Zum Sinn des Opferns in den Religionen des Orient siehe auch Opfer (Religion).
Wild
Die Jagd spielte in der Steinzeit eine große Rolle, wurde aber später bei den sesshaften Ackerbauern seltener. Sie war aber immer noch wichtig zur Ernährung der Bevölkerung wie auch zur Abwehr von Raubtieren. Wie bei der Zubereitung von Haustieren galten auch für die jagdbaren Tiere bestimmte Speiseverbote. Essbar waren laut (Dtn 14,5 EU) Damhirsch, Gazelle, Rehbock, Wildziege, Wisent, Wildschaf und Steinbock. Die meisten Wildvögel fallen dagegen unter die Speiseverbote.
Verhältnis von Mensch und Tier in der Bibel
Dem Menschen wird nach (Gen 1,26ff EU) und (Ps 8 EU) die Herrschaft über die Tiere übertragen, Adam gibt ihnen ihre Namen. Die Schlange wurde jedoch verflucht (Gen 3,14 EU), weil sie am Sündenfall des Menschen beteiligt war. Im Schöpfungsbericht (Gen 1-3) sind als Nahrung für den Menschen nur die Bäume mit samenhaltigen Früchten vorgesehen. Nach der Sintflut (Gen 8) heißt es jedoch, die Tiere seien dem Menschen in die Hand gegeben und sollen ihm zur Nahrung dienen. Dadurch wird theologisch der Verfall der ursprünglich harmonisch geschaffenen Weltordnung dargestellt. Gott hat jedoch ein Eigentumsrecht an allen Tieren (Ps 50,10f EU) und hat sie dazu bestimmt, ihn zu preisen (Ps 148,10 EU). Tiere haben Anteil an der Rettung Noahs (Taube (Gen 6,19 EU), Rabe (Gen 8,1 EU)) und werden von Gott als Werkzeug des Gerichts benutzt (Dtn 32,24 EU), (Jes 56,9 EU), (Jer 15,3 EU), (Ez 34,5.8 EU). Die Tiere stehen jedoch letztlich wie der Mensch unter der Verheißung, dass das Friedensreich Gottes die Feindschaft untereinander ebenso wie die Sünde aus der Welt schaffen wird; Paulus schreibt dazu, dass die ganze Schöpfung auf die Erlösung harrt (Röm 8,19ff EU). Der Tiefstand des Menschen zeigt sich für Paulus darin, dass er Tierbilder als Götter anbetet (Röm 1,22-24 EU).
Siehe auch: Tierschutz
Die symbolische Bedeutung von Tieren in der Bibel
Tiere werden in der Bibel häufig symbolisch verstanden, das heißt ihnen werden bestimmte Eigenschaften zugeschrieben, so dass sie in bildhaften Vergleichen für die Darstellung menschlicher oder göttlicher Wesenszüge verwendet werden. Zu der symbolischen Bedeutung der einzelnen Tiere siehe unten. Tiere werden gelegentlich auch als Symbol dämonischer Mächte verwendet ((Offb 9,2-22 EU)), doch dienen dafür häufiger Fabeltiere wie zum Beispiel Drachen.
Tiere, die bei benachbarten Völkern, beispielsweise in Ägypten oder Babylon, als heilig oder als Götter verehrt wurden, werden in der Bibel mit größter Skepsis betrachtet und gelten als unrein. Die Aufstellung von Tierbildern war darum im Volk Israel ein blasphemischer Akt. Es bestand sonst die Gefahr, dass das Volk Israel, das sich nur durch seine Religion von seinen mächtigeren Nachbarn abhob, von diesen vereinnahmt würde, wenn es sich in religiösen Dingen der Bildkultur der anderen Völker anschloss. Könige, die dies missachteten, werden in der Darstellung der Bibel stets heftig kritisiert. So wird dem Stierkult des Königs Jerobeam in Bet-El ((1 Kön 12,29 EU)) die Schuld am Niedergang des Hauses Israel gegeben, das Bildnis wurde später unter Josia wieder zerstört ((2 Kön 23,15 EU)). Die Schlange ist auch das Symbol des Bösen.
Liste der in der Bibel vorkommenden Tiere
In der folgenden Liste sind nur die häufigsten oder bedeutendsten Tiere mit ihrer tatsächlichen oder symbolischen Bedeutung genannt.
Haustiere
- Hausrind (Bos taurus) – Das Rind, möglicherweise das Buckelrind Bos taurus indicus, wurde primär als Arbeitstiere genutzt (Dtn 25,4 EU). Milch gab es nur, während die Kuh ein Kalb hatte. Gemästete Rinder waren eine Seltenheit, die nur höchsten Gästen vorgesetzt wurde (Gen 18,7 EU) (Lk 15,30 EU). Stiere gelten in der Bibel als Symbol der Kraft, vor allem der Kraft Jahwes (siehe oben).
- Hausschaf Ovis armeniana und Hausziege Capra hircus kommen in der Bibel sehr häufig vor, auch im Zusammenhang mit dem Symbol des Hirten ((Ez 34 EU)). Das Lamm gilt als Symbol der Wehrlosigkeit und des unschuldigen Leidens, denn es wurde für die Opfer verwendet und gab dabei wegen der angeborenen Schreckstarre keinen Laut von sich. Schaf und Ziege waren das verbreitetste Vieh im Orient, sie wurden für Grundnahrungsmittel und Kleidung gebraucht und waren die genügsamsten Haustiere. Widder und Ziegenbock sind wie der Stier Symbole der Kraft und des Durchsetzungsvermögens.
- Hauptartikel: Lamm Gottes
- Esel Equus asinus, Maultier und Maulesel wurden domestiziert in der Landwirtschaft sowie für den Transport von Waren als Lasttier eingesetzt; vereinzelt auch als Reittier für Vornehme (Ri 10,4 EU), (1 Kön 1,33 EU). Eselherden waren ein wertvoller Besitz. Der Esel zählte traditionell zu den verbreitetsten Haustierarten. Zur Ausstattung des einfachsten Bauern gehörte der eigene Esel. Eselsfleisch wurde ausnahmsweise in der Hungersnot ((2 Kön 6,25 EU)) verzehrt.
Der Esel gilt als Symboltier des Friedens, ((Gen 42,26 f EU); (Gen 22,3; 1 EU) (1 Sam 16,20 EU); (2 Sam 19,26 EU); (Neh 13,15 EU)), während das Pferd zum Zeichen militärischer Gewalt wird.
Das Maultier galt als eigensinnig und wurde mit dem Menschen verglichen, der nicht auf Gott hört (Ps 32,9 EU).
Eine hervorragende Rolle spielt der Esel beim Einzug in Jerusalem als Palmesel, sowie als redendes Reittier in Gestalt der Eselin des Propheten Bileam - Haushund (Canis lupus familiaris) - Der Hund (hebräisch keleb; griechisch kyon, kynarion) wird in der Regel negativ bewertet, so war der Ausruf "Hund", besonders "toter Hund" Ausdruck der tiefsten Beleidigung. Häufig in typisch orientalischer Frageform begegnen Wendungen wie Goliath zu David (1 Sam 17,43 EU) "Bin ich ein Hund, dass du mit einem Stock zu mir kommst?"; David zu Saul (1 Sam 24,14 EU) "Hinter wem zieht der König von Israel her? Wem jagst du nach? Einem toten Hund, einem einzigen Floh!"; Meribbaal zu David (2 Sam 9,8 EU) "Was bin ich für ein Diener, dass du deinen Blick auf einen solchen toten Hund wie mich wirfst?" (ähnl. Hasael zu Elischa (2 Kön 8,13 EU)).
Weitere Passagen artikulieren die Geringschätzung von Hunden. Das schlimmste vorstellbare Schicksal war, den Hunden als Leichnam zum Fraß vorgeworfen zu werden ((1 Kön 14,11 EU) (1 Kön 16,4 EU) (1 Kön 21,19,23 EU)). Hiob (Ijob 30,1 EU) grämt sich über das Gelächter derer, denen er einst Arbeit "bei den Hunden seiner Herde" verweigerte. In (Phil 3,2 EU) und (Offb 22,15 EU) werden Hunde mit schlechten Arbeitern, Zauberern, o.dgl. in Verbindung gebracht. Jesus mahnt in der Bergpredigt (Mt 7,6 EU): "Gebt nicht das Heilige den Hunden, und werft keine Perlen vor die Säue."
Hiob 30:1 (s.o.) bezieht sich auf Hütehunde, und Jesaja (Jes 56,10 EU) vergleicht die Wächter Israels mit nutzlosen stummen Wachhunden, woraus hervorgeht, dass es immerhin auch nützliche Hunde geben kann. Im apokryphen Tobias-Buch fungiert der Hund als treuer Reisebegleiter (Tobit 5:16, 11:4). - Wenn in der Bibel von Kamelen die Rede ist, ist immer das Dromedar Camelus dromedarius gemeint. Diese Tiere wurden um 3000 v. Chr. in Arabien domestiziert und auch in Palästina etwas später eingeführt.
- Zu Geflügel und Schwein siehe oben.
Wilde Tiere
- Der Löwe Panthera leo wird in der Bibel als Symbol der Gefahr, der Kraft, des Mutes und der Raubgier verwendet.
- Erwähnt werden auch Leopard (Panther), Bär und Wolf als gefährliche Raubtiere.
- Der Schakal Canis aureus (oft als Hyäne oder Wildhund übersetzt) kommt in den Steppen vor, er steht oft symbolisch für diese öde Landschaft.
- Der Fuchs gilt auch in der Bibel als verschlagen und schlau.
- Der Hund Canis lupus familiaris wird bis auf einen Beleg bei Tobias, der ihn als Reisebegleiter mitnimmt (Tob 5,17 EU), in der Bibel durchweg negativ als verachtenswertes Tier gesehen. So wird er vielfach als Schimpfwort für einen wertlosen Menschen verwendet.
- Die Katze Felis silvestris lybica wird nur in (Bar 6,21 EU) erwähnt, sie war in Ägypten heilig und wurde wohl gerade darum in Israel nicht gehalten.
- Hirsch und Gazelle (beide werden oft auch als Reh übersetzt) stehen symbolisch als Bild für Schnelligkeit (Hld 2,9 EU), aber auch für Genügsamkeit und Ausdauer.
- Erwähnt werden als weitere Huftiere auch der Damhirsch Dama dama, die Gämse Rupicapra rupicapra (Dtn 14,5 EU), Antilope, Wildziege und Steinbock Capra ibex (Ps 104,18 EU).
- Größere Tiere, die erwähnt werden, sind Wisent Bison bonasus oder Auerochse Bos taurus primigenius, sowie der Wildstier Bos taurus (auch häufig als Büffel übersetzt), die ein Bild der Kraft darstellen.
- Der Wildesel Equus hemionus in der Steppe wird in (Ijob 24,5 EU) erwähnt.
- Der Affe (1 Kön 10,22 EU) wird als exotisches Tier importiert.
- Das Wildschwein Sus scrofa kommt in (Ps 80,14 EU) vor.
- Sogar das Nilpferd Hippopotamus amphibius kommt in der Bibel vor - (Ijob 40,15ff EU)
- Wildkaninchen Oryctolagus cuniculus und Feldhase Lepus europaeus ((Lev 11,6 EU)) galten für die Speisegesetze als Wiederkäuer, weil sie als caecotrophe Art ihre Nahrung zweimal aufnehmen, indem sie einen Teil ihres Kotes wieder fressen.
- Der Klippschliefer Procavia capensis wird in (Ps 104,18 EU) erwähnt.
- Der in (Lev 11,29 EU) genannte Maulwurf, Talpa europaea, wird meistens als Wiesel übersetzt.
- Der Igel in (Jes 34,11 EU) wird oft als Eule übersetzt.
- Die Maus kommt zum Beispiel in (Lev 11,29 EU) und (1 Sam 6,4f EU) vor. Die Ratte wird in (Jes 2,20 EU) erwähnt.
- Die Fledermaus kommt an zwei Stellen vor, nämlich in (Lev 11,19 EU), wo sie den Vögeln zugeordnet wird, und in (Jes 2,20 EU).
- Der Elefant wurde von manchen Völkern als Kriegswaffe eingesetzt. (2 Makk 13,2 EU)
Vögel
- Der Adler kommt als häufigster Vogel in der Bibel vor. Er wird symbolisch verwendet. Er nistet hoch auf Felsen (Ijob 39,27 EU) steht als Symbol für den machtvollen Herrscher (Ez 17,3 EU) und für Schnelligkeit (Dtn 28,49 EU). Hervorgehoben wird auch seine Fürsorge für die Jungen (Dtn 32,11 EU).
- Die Listen in Levitikus nennen verschiedene Greifvögel, beispielsweise den Fischadler Pandion haliaetus, verschiedene Arten von Geiern, den Milan Milvus migrans, mehrere Bussardarten, verschiedene Falkenarten (die bei manchen Übersetzungen falsch übersetzt sind), sowie einige Eulenarten (von denen es mehr als zehn Arten in Palästina gibt).
- Der Strauß Struthio camelus wird in (Jes 13,21 EU) erwähnt.
- Der Rabe steht als Symbol der Fürsorge Gottes - (Lev 11,15 EU), (Ijob 38,41 EU), (Jes 34,11 EU).
- Jeremia stellt in (Jer 8,7 EU) Zugvögel als Beispiel für den Gehorsam dar, nämlich den Storch, die Wildtaube, die Turteltaube Streptopelia turtur, die Schwalbe und die Drossel.
- Die Turteltaube Streptopelia turtur war Opfertier für arme Leute, sie gilt als sanft und arglos ((Lev 1,14 EU)) und wird darum auch gern als Kosename verwendet (Hld 2,14 EU). In der Sintflut spielt sie eine Rolle (Gen 8,8-12 EU). Im Neuen Testament wird sie als Symbol des Heiligen Geistes verwendet. (Lk 3,22 EU).
- Ibis Threskiornis aethiopicus, Wiedehopf Upupa epops und Reiher werden als unreine Vögel erwähnt. (Lev 11,19 EU), (Dtn 14,18 EU)
- Der Sperling (Mt 10,29 EU) wird von Jesus als Beispiel eines wertlosen Handelsgegenstandes in einem Gleichnis benutzt.
- An Hühnerarten werden genannt: das Rebhuhn Perdix perdix (1 Sam 26,20 EU); die Wachtel Coturnix coturnix, die den Israeliten als Speise in der Wüste diente (Ex 16,13 EU) (Num 11,13f EU); der Hahn Gallus gallus domesticus in seiner Funktion als Verkünder des frühen Morgens (Spr 30,31 EU), (Mt 26,34 EU); das Perlhuhn (oft als Pfau falsch übersetzt) als wertvolle Importware (1 Kön 10,22 EU).
Kriechtiere und Lurche
- Die Schlange wird häufig als Allgemeinbegriff verwendet. Dazu kommen sechs verschiedene Artbezeichnungen, die nicht rekonstruierbar sind und deshalb willkürlich mit Artnamen belegt werden (siehe oben). In (Gen 49,17 EU), (Dtn 32,33 EU) und (Ijob 20,16 EU) gilt die Schlange als Bild für Klugheit und Heuchelei. Das Kultsymbol der Kupferschlange ((Num 21,4-9 EU);(2 Kön 18,4 EU)) weist auf einen alten Fruchtbarkeitskult hin. (siehe auch: Schlangen#Symbolik_und_Mythologie)
- Außerdem kommen verschiedene Echsen in den Listen unreiner Tiere ((Lev 11,29f EU)) vor: Gecko und Chamäleon (sie werden jedoch in manchen Ausgaben anders übersetzt) sowie einige nicht mehr zuzuordnende Namen.
- In (Ijob 40,25ff EU) wird die Beobachtung eines Krokodils beschrieben, das es bis ins 19. Jhd. auch in Palästina gab.
- Von den Amphibien kennt die Bibel nur den Frosch, dessen Massenauftreten eine der zehn ägyptischen Plagen war ((Ex 7,26ff EU)). Der Salamander kommt in der Liste unreiner Tiere vor, wird aber häufig anders übersetzt und dann zu den Echsen gezählt.
Fische
Die Bibel nennt keine einzelnen Arten von Fischen. Sie fasst alle Wassertiere zusammen und unterscheidet sie nur darin, ob sie Flossen und Schuppen haben. In (Jona 2,1-11 EU) wird Jona von einem großen Walfisch verschluckt. Dies deutet vielleicht auf das mythologische Ungeheuer Leviathan hin.
Insekten
Insekten werden in der Bibel einerseits als schädliche, lästige und mitunter durch ihre Gefräßigkeit gefährliche Tiere angesehen. Anderseits wird etwa die Ameise als Beispiel für echten Fleiß angesehen. So schreibt sie etwa "Geh hin zur Ameise, du Fauler, sieh an ihr Tun und lerne von ihr! Wenn sie auch keinen Fürsten noch Hauptmann noch Herrn hat, so bereitet sie doch ihr Brot im Sommer und sammelt ihre Speise in der Ernte." ((Spr 6,6-8 EU)). In den ägyptischen Plagen werden verschiedene Insekten als Strafe für Ungehorsam über die Menschheit gebracht.
- Bestimmte Arten von Heuschrecken werden in der Bibel als reine (essbare) Tiere eingestuft, obwohl Insekten ansonsten als unrein gelten ((Lev 11,22 EU)). Für die Heuschrecke gibt es neun verschiedene Namen in der Bibel, die Zuordnung ist jedoch unklar. Es könnten verschiedene Arten oder auch Entwicklungsstufen gemeint sein. Die Heuschrecke ist Symbol der Gefräßigkeit ((Jes 33,4 EU)), des Schadens ((Joel 1,4 EU); (Joel 2,25 EU)), des Unglücks (Ex 10,4ff EU), auch ein Bild für große Menschenmassen (Nah 3,15ff EU)
In der Bibel werden außerdem genannt:
- Stechende oder saugende Insekten wie Moskito und Stechmücke (Ex 8,12-14 EU) ; Stechfliege Stomoxys calcitrans, häufig als Laus übersetzt (Ex 8,17ff EU) ; Floh (1 Sam 24,15 EU); Bremse (Jer 46,20 EU); Mücke (Mt 23,24 EU) und Hornisse Vespa crabro(Weish 12,8 EU).
- Die Biene Apis mellifica ((Ps 118,12 EU); (Jes 7,18 EU)) wird oft als Wespe übersetzt; Bienen waren schon in biblischer Zeit als Honigproduzenten bekannt, galten aber auch als gefräßig.
- Zwei Arten von Motten werden in der Bibel erwähnt (Jes 51,8 EU).
- Der sprichwörtliche Fleiß der Ameise wurde erstmals in der Bibel erwähnt: (Spr 6,6 EU); (Spr 30,25 EU)
Weitere Wirbellose
- Außerdem genannt werden die Spinne (Ijob 8,14 EU); der Skorpion (Dtn 8,15 EU); der Blutegel (Spr 30,15 EU)und die Schnecke (Ps 58,9 EU).
- Für Würmer werden zwei verschiedene Wörter benutzt, eines wird oft mit Maden übersetzt, oder mit Gewürm. Es wird hier keine bestimmte Art bezeichnet, sondern alles, was am Boden kriecht oder wimmelt. Würmer werden mit faulen Speisen ((Ex 16,20-24 EU)) und Leichenverwesung ((Ijob 17,14 EU); (Jes 14,11 EU)) in Verbindung gebracht und sind deshalb unrein. Sie werden aber auch als Symbole der Wehrlosigkeit, Niedrigkeit und Ohnmacht verwendet ((Ps 22,7 EU); (Jes 41,14 EU)).
Literatur
- Silvia Schroer: Die Tiere in der Bibel. Eine kulturgeschichtliche Reise. Herder Verl., Freiburg, 2010
- Christoph Dohmen: Das große Sachbuch zu Welt und Umwelt der Bibel. Überarb. Neuaufl. in neuer Rechtschreibung. Verl. Kath. Bibelwerk, Stuttgart, 2005
- Bernd Janowski, U. Neumann-Gorsolke, U. Gleßmer (Hrsg.): Gefährten und Feinde des Menschen. Das Tier in der Lebenswelt des alten Israel. Neukirchen-Vluyn 1993
- Marion Keuchen, Helga Kuhlmann, Harald Schroeter-Wittke (Hrsg.): Die besten Nebenrollen. 50 Porträts biblischer Randfiguren. Leipzig 2006. (Artikel zur Schlange/Genesis 3, zum Kamel/Genesis 24, zu Bileams Eselin/Numeri 22, zum Leviathan/Psalm 74. 104, zur Ameise/Sprüche 6, zum Hahn/Matthäus 26, zum Ochsen/Deuteronomium 25/1. Korintherbrief 9)
- Immanuel Löw: Fauna und Mineralien der Juden Hrsg. u. mit e. Vorw. u. Anm. vers. von Alexander Scheiber. G. Olms Verlag, Hildesheim, 1969
- Fritz Rienecker (Hrsg.): Lexikon zur Bibel; ; 19. Aufl., Brockhaus Verlag 1988
- Matthias Stubhann (Hrsg.): Die Bibel von A-Z; Karl Müller Verlag, Lizenzausgabe o.J.
Siehe auch
- Physiologus
- Pflanzen in der Bibel
- Institut für Theologische Zoologie
- Palästina (Region)
- Nahrungstabu
Weblinks
- Katalog zu einer Ausstellung über Tiere der Bibel im Zoologischen Museum Zürich
- eine Auflistung religiöser Tiersymbole durch einen Theologen
- Gedanken zum Verhältnis von Mensch und Tier in der Bibel von einer katholischen Internet-Zeitschrift. Der Text enthält weitere Links.
- Kategorie „Tiere“ im Bibel-Lexikon auf bibelkommentare.de
- Die Tiere der Bibel - Ein Film über die Symbolik der biblischen Tiere
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Tiere in der Bibel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |