Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Ordnung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Der Begriff Ordnung steht für:
- Sortierung, den Zustand zielführender Abfolge
- Aufgeräumtheit, siehe Haus- und Familienarbeit
- Ordnung (Gewässer), eine rechtliche Einteilung für Gewässer nach Bedeutung
- Ordnung (Biologie), einen taxonomischen Rang, bzw. auch für Rangordnung (Biologie), ausgerichtete Reihenfolgen sozialer Individuen.
- Ordnung einer sozialen Gruppe in der Gruppendynamik (Psychologie)
- eine Einteilung der gesetzlichen Erben nach Ordnungen entsprechend den Verwandtschaftsverhältnissen, siehe gesetzliche Erbfolge
- eine Kenngröße von Filtern, siehe Filter (Elektronik)
- in der Architektur die Säulenordnung
- Zucht und Ordnung
Mathematik:
- Ordnungsrelation in der Mengenlehre
- Grad (Polynom), ein Maß eines Polynoms, einer Gleichung oder einer Näherung
- Ordnung einer Gruppe in der Gruppentheorie
- Ordnung eines Gruppenelementes in der Gruppentheorie
- Ordnung (algebraische Zahlentheorie), einen Ring algebraisch ganzer Zahlen
- eine Klassifizierung von Differentialgleichungen
- die Vielfachheit einer Nullstelle
- die Vielfachheit einer Polstelle
- bestimmtes asymptotisches Verhalten in der Komplexitätstheorie, siehe Landau-Symbole
Ordnung ist der Familienname folgender Personen:
- Carl Ordnung (1927–2012), wissenschaftlicher Mitarbeiter der DDR-CDU und Laienprediger
Siehe auch:
Wiktionary: Ordnung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |