Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ornat

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zar Nikolaus II. und Zarin Alexandra Feodorowna kostümiert auf einem Ball im Winterpalast, 11. Februar 1903

Der oder das Ornat (lat. ornatus „geschmückt“) bezeichnet die festliche Amtstracht eines Geistlichen, Herrschers oder hohen Beamten, die bei feierlichen, weihevollen und repräsentativen Anlässen getragen wird, wie z. B. bei der Krönung der Krönungsornat. Dazu gehören u. a. die Insignien des jeweiligen Amtes, z. B. Krone, Zepter, Bischofsstab.

Allgemeines

Häufig ist das erstmalige Anlegen des Ornats Teil der Amtseinführung. Der Begriff der Investitur, der damals die Einführung in ein hohes kirchliches Amt oder in einen neuen Lehensbesitz bezeichnete, geht auf das lateinische Wort investire für einkleiden zurück. Die Einkleidung eines Herrschers in neue, geistliche Gewänder hob ihn nicht nur für jedermann sichtbar aus der Masse der Untertanen hervor, sondern dokumentierte vor allem seinen Übertritt vom weltlichen in den geistlichen Stand.

So konnte das Recht, wer die Bischöfe einkleiden (investieren), d. h. in ihr Amt einführen durfte, im Investiturstreit zum Höhepunkt der Auseinandersetzungen der universalen Autoritäten im Mittelalter werden.

Auch im Karneval werden die Gewänder z. B. von Prinz oder Prinzessin als Ornat bezeichnet.

Krönungsornat der römisch-deutschen Kaiser

Der Krönungsornat der römisch-deutschen Kaiser war vom Hochmittelalter bis zur letzten Kaiserkrönung 1792 in Gebrauch und bestand hauptsächlich aus kostbaren sizilianischen Textilien.

Kirchen-Ornat

Die Bezeichnung Ornat wird auch als Zusammenfassung der für den Gottes- und Messdienst verwendeten festlichen Amtstrachten, Insignien und rituellen Gegenstände verwendet. Im lateinischen Ritus der katholischen Kirche versteht man unter einem Ornat gewöhnlich die für ein levitiertes Hochamt (Tridentinische Messe) gebräuchlichen Paramente, gleicher Farbe und gleichen Musters, mit Zubehör: Ein Pluviale, eine Messkasel mit Stola und Manipel, eine Dalmatik, eine Tunicella, eine Palla, eine Bursa und ein Kelchvelum.[1]

Weblinks

 Commons: Chasuble – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Wiktionary: Ornat – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. A. Schroll: Die Kunstdenkmäler der Stadt Innsbruck, Band 47 von: Österreichische Kunsttopographie, Zentral-Kommission für Denkmalpflege in Wien, 1986, S. 355; (Ausschnittscan)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ornat aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.