Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Ōsaka
Ōsaka-shi 大阪市 | ||
---|---|---|
Geographische Lage in Japan | ||
Region: | Kinki | |
Präfektur: | Ōsaka | |
Koordinaten: | 34° 42′ N, 135° 30′ O34.693830555556135.50215 Einwohner Zahlenformat Koordinaten: 34° 41′ 38″ N, 135° 30′ 8″ O | |
Basisdaten | ||
Fläche: | 222,11 km² | |
Einwohner: | Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl JP-27 (Vorlage:FormatDate: Ungültiger Wert ("0-0-0") für das Datum! ) |
|
Bevölkerungsdichte: | Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“ | Einwohner je km²|
Gemeindeschlüssel: | 27100-4 | |
Symbole | ||
Flagge/Wappen: | ||
Baum: | Kirsche | |
Blume: | Stiefmütterchen | |
Rathaus | ||
Adresse: | Ōsaka City Hall 1-3-20, Nakanoshima Kita-ku, Ōsaka-shi Ōsaka 530-8201 | |
Webadresse: | http://www.city.osaka.lg.jp | |
Lage Ōsakas in der Präfektur Ōsaka | ||
Ōsaka (jap. 大阪市, -shi, [oˌosaka] ) – deutsch wie englisch heute meist Osaka, früher auch häufiger Ohsaka, Oosaka oder Ôsaka – ist eine Stadt in Japan.
Mit 2,6 Millionen Einwohnern ist Osaka nach Tokio und Yokohama die drittgrößte Stadt Japans. Mit den ca. 17,5 Mio. Einwohnern im Ballungsgebiet Kansai (um Ōsaka, Kyōto und Kōbe) bildet Ōsaka eine der größten Metropolregionen der Welt und innerhalb Japans den Gegenpol zum Kantō-Gebiet um Tokio.
Die Stadt ist das traditionelle Handelszentrum Japans und heute eines der wichtigsten Industriezentren und einer der bedeutendsten Häfen Japans sowie Verwaltungssitz der Präfektur Ōsaka. Das alte Stadtzentrum von Ōsaka um Shinsaibashi liegt im Süden, das nördliche Zentrum hat mehr Geschäftscharakter.
Laut der Forbes-Liste der World's Most Expensive Cities To Live von 2009 ist das Leben in Ōsaka das zweitteuerste der Welt nach Tokio.[1]
Die Einwohner Ōsakas sprechen einen japanischen Dialekt, der Ōsaka-ben genannt wird. Ōsaka ist zudem als „Küche Japans“ und für seine komödiantische Unterhaltungskunst (Manzai) bekannt.
Geografie
Osaka liegt im Westen der japanischen Hauptinsel Honshū an der Mündung des Flusses Yodo, an der Bucht von Ōsaka. Das Stadtgebiet Ōsakas entspricht knapp 12 % der Fläche der Präfektur.
Stadtgliederung
Ōsaka ist in 24 Stadtbezirke (区, -ku) eingeteilt:
Geschichte
Die Stadt Ōsaka hieß ursprünglich Naniwa. Die Stadt war als Naniwa no miyako bzw. Naniwa-kyō (難波京, dt. „Kaiserliche Residenzstadt Naniwa“) von 645 bis 655 unter dem Kōtoku-tennō und zuletzt 744 unter Shōmu-tennō die Hauptstadt Japans. Allerdings hatten in Naniwa vermutlich auch schon frühere Tennō ihren Sitz, z. B. erwähnt das Nihon Shoki, dass der Ōjin-tennō (reg. 270–310) den Ōsumi-Palast (大隅宮, Ōsumi no miya) in Naniwa bezog.
Es bestanden schon immer wichtige Land- und Seeverbindungen zwischen Yamato (heute Präfektur Nara), Korea und China. Die ehemalige Provinz Settsu bildet heute den nördlichen Teil der Präfektur Ōsaka mit einem Teil der heutigen Präfektur Hyōgo.
Die buddhistische Jōdo-Shinshū-Religionsgemeinschaft gründete 1496 in Ishiyama (heute Teil von Ōsaka) ihr Hauptquartier im stark befestigten Tempel Ishiyama Hongan-ji. Oda Nobunaga begann 1576 die Belagerung des Tempels, die vier Jahre andauerte. Die Mönche ergaben sich 1580, der Tempel wurde vollkommen zerstört und Toyotomi Hideyoshi baute auf dem Platz seine eigene Burg, die Burg Ōsaka.
Ōsaka wurde vom Mittelalter bis in die vormoderne Zeit Ōzaka (大坂) genannt. Zu Beginn der Meiji-Zeit wurde die Stadt von der Regierung in ihren heutigen Namen Ōsaka umbenannt. Heutzutage ist Ōsaka nach Tokio und Yokohama die drittgrößte japanische Stadt und wirtschaftlich am bedeutendsten, da sich die wichtigsten Märkte für den Warenaustausch dort befinden.
Politik und Verwaltung
Der Stadtrat (Ōsaka-shikai) besteht aus regulär 86 Abgeordneten. Diese werden durch nicht übertragbare Einzelstimmgebung in den 24 Stadtbezirken Ōsakas als Mehrmandatswahlkreise gewählt. Wie viele Abgeordnete jeder Stadtbezirk in den Stadtrat entsendet, richtet sich nach der Bevölkerungszahl des Bezirks. Alle vier Jahre wird der Stadtrat gewählt, zuletzt bei den Regionalwahlen im April 2011. Dabei wurde das Ōsaka Ishin no Kai, das die Städte Ōsaka und Sakai auflösen und wie Tokio in „Sonderbezirke“ gliedern will (siehe auch Präfekturverwaltung Ōsaka#Geplante Neuordnung), mit 33 Mandaten stärkste Partei, die Kōmeitō gewann 19 Sitze, die Liberaldemokratische Partei 17, die Demokratische Partei stürzte auf acht Mandate ab und ist damit ebenso stark wie die Kommunistische Partei Japans.
Der Bürgermeister wird wie in allen japanischen Gemeinden alle vier Jahre direkt vom Volk gewählt. Seit 2011 ist Tōru Hashimoto von der Ōsaka Ishin no Kai Bürgermeister. Er trat im Februar 2014 zurück und wurde bei der resultierenden Neuwahl am 23. März mit über 80 % der gültigen Stimmen gegen drei Kandidaten im Amt bestätigt. Die Wahlbeteiligung unterschritt 24 % und erreichte damit einen historischen Tiefststand; darin eingeschlossen sind über 67.000 Wähler, die ungültige Stimmen abgaben.[3][4] Da es sich um eine sogenannte denaoshi senkyo (出直し選挙; geregelt in Wahlgesetz Art. 259/2) – gewissermaßen eine Nachwahl – handelte, läuft seine Amtszeit trotz Neuwahl im Dezember 2015 aus. Die vier größten etablierten Parteien hielten die Neuwahl für überflüssig und hatten keine Kandidaten für die Wahl nominiert. Hashimoto hatte sich vor der Wahl mit der Stadtratsmehrheit über die Vorbereitungen für die Volksabstimmung zur Auflösung der Stadt Ōsaka überworfen. Auch im Präfekturparlament hat die Ishin no Kai die absolute Mehrheit im Dezember 2013 verloren, als sie nach der Abstimmung über die Privatisierung der Ōsaka-fu toshi kaihatsu K.K., dem Betreiber der Semboku Kōsoku Tetsudō, vier Abweichler ausschloss.
Im August 2012 hatte das nationale Parlament ein Gesetz[5] verabschiedet, das Hashimotos geplante Verwaltungsreformen grundsätzlich ermöglicht. Voraussetzung für die Auflösung in „Sonderbezirke“ ist die Zustimmung aller betroffenen Gemeinden (Kommunalparlamente und Volksabstimmung) und der Präfektur. Lediglich die Namensänderung der Präfektur von fu in to bleibt verwehrt, die einzige to bleibt die Präfektur Tokio.[6]
Verkehr
Mit dem Internationalen Flughafen Kansai verfügt Ōsaka seit 1994 über einen modernen internationalen Flughafen auf einer künstlichen Insel vor der Küste der Bucht etwa 60 km südlich der Stadt. Zu seinem Einzugsgebiet zählen auch die Städte Nara, Kōbe und Kyōto. Verbindungen zwischen Stadt und Flughafen bestehen mit Bus und Bahn (Rapīto, Haruka).
Für Inlandsflüge dient hauptsächlich der Internationale Flughafen Ōsaka in Itami (nördlich von Ōsaka) und Toyonaka. Aufgrund seiner Lage mitten im Wohngebiet nahe Ōsaka, Kōbe und Kyōto gilt zur Eingrenzung der Lärmbelastung ein Flugverbot von 21 bis 7 Uhr. Ursprünglich sollte Itami mit dem Bau des Kansai-Flughafens geschlossen werden.
Neben der U-Bahn existiert ein Netzwerk von ehemaligen staatlichen (JR Nishi-Nihon) und privatgeführten Bahnen, die das Stadtzentrum mit seinen Nachbarorten verbinden. Die Keihan- und Hankyū-Linien verbinden mit Kyōto, die Hanshin- und Hankyū-Linien mit Kōbe, die Kintetsu-Linien mit Nara und Nagoya und die Nankai-Hauptlinie mit Wakayama.
Shinkansen-Hochgeschwindigkeitszüge der Tōkaidō- und San’yō-Shinkansen halten am Bahnhof Shin-Ōsaka im Stadtbezirk Yodogawa.
Wirtschaft
In der Vergangenheit war Ōsaka das Zentrum des japanischen Handels, besonders im Mittelalter und in der vormodernen Zeit. Heutzutage haben die meisten Großunternehmen ihre Hauptbüros in Tokio, die sie am Ende der 1990er Jahre aus Ōsaka verlegt haben. Einige Konzerne haben allerdings den Standort in Ōsaka, z. B. Keyence, Daiwa House Industry, Sekisui House. Die Wirtschaftsflaute im Anschluss an das Ende der „Seifenblasenwirtschaft“ (Bubble Economy) traf Osaka und Kansai mit Insolvenzen, Arbeitslosigkeit und Kapitalabzug besonders hart, der Immobilienmarkt stagnierte, in- und ausländische Investoren zogen sich zurück, bzw. verlagerten nach Kanto.
Im Jahr 1970 fand außerhalb von Ōsaka die erste Weltausstellung im asiatischen Raum, die Expo '70, statt. Mit dieser Weltausstellung unter dem Motto „Fortschritt und Harmonie für die Menschheit“ rückte sich Japan nach den Olympischen Spielen von 1964 in Tokio als Industriemacht ins Bewusstsein der Weltöffentlichkeit. Am 14. März 1970 eröffnete Kaiser Hirohito vor 7.000 geladenen Gästen die Expo. Bis zum 13. September präsentierten sich in Osaka 77 Staaten. Wahrzeichen der Ausstellung wurde der 102 m hohe Turm des sowjetischen Pavillons.
Kultur und Sport
Ōsaka besitzt einige bedeutende Spielstätten für das klassische japanische Theater, wie das Kabuki-Theater Shin Kabuki-za, das Kyōgen-Theater Ōsaka Nōgaku Kaikan sowie das Nationale Bunraku-Theater. Außerdem ist die Stadt für seine komödiantische Unterhaltungskunst (Manzai) bekannt. Größere Feste sind die Midosuji-Parade und das Tenjin-Matsuri.
Die Stadt Ōsaka beheimatet die Orix Buffaloes, eine Baseballmannschaft der Pacific League, die ihre Heimspiele im Osaka Dome austrägt, sowie eine Mannschaft der japanischen Profi-Fußballliga, nämlich Cerezo Osaka. Damit ist die Stadt das einzige größere Fußballzentrum außerhalb des Großraums Tokio. Cerezos Rivalen Gamba Ōsaka sind in der Stadt Suita in der Präfektur Ōsaka beheimatet.
Seit 1982 findet im Januar der Osaka Women’s Marathon statt, ein Rennen für die weibliche Laufelite. 2011 wurde der Ōsaka-Marathon ins Leben gerufen, der auch Breitensportlern beider Geschlechter offensteht.
In Ōsaka fanden die Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 statt. 203 Verbände schickten knapp 2.000 Athleten in die Metropole.
Bildung
In Ōsaka befinden sich u. a. ein Campus der Kansai-Universität, ein Campus der Kansei-Gakuin-Universität, die Städtische Universität Ōsaka, die Sōai-Universität, der Hauptcampus der Technischen Universität Ōsaka und die Wirtschaftsuniversität Ōsaka.
Sehenswürdigkeiten und Sonstiges
- Der Aussichtsturm Tsūtenkaku im Süden der Stadt
- Die Shintō-Schreine Sumiyoshi-Taisha und Ōsaka Tenman-gū
- Die Burg Ōsaka
- Das Kaiyūkan, ein in der Bucht von Ōsaka gelegenes Großaquarium
- Das historische Museum wurde 2001 eröffnet.
Tsūtenkaku bei Nacht
Sky Building in Umeda
Pagode am Shitennō-ji
Söhne und Töchter der Stadt
- Tadao Andō (* 1941), Architekt
- Gen Getsu (* 1965), Schriftsteller
- Eiji Gō (1937–1992), Schauspieler
- Kōsuke Gomi (1921–1980), Schriftsteller
- Keigo Higashino (* 1958), Schriftsteller
- Noriko Ibaragi (1926–2006), Schriftstellerin
- Yamada Isuzu (1917–2012), Schauspielerin
- Mieko Kawakami (* 1976), Schriftstellerin
- Sakyō Komatsu (1931–2011), Schriftsteller
- Fumiko Kometani (* 1930), Schriftstellerin
- Machiko Kyō (* 1924), Schauspielerin
- Lee Myung-bak (* 1941), Präsident der Republik Korea
- Akiko Morigami (* 1980), Tennisspielerin
- Yasumasa Morimura (* 1951), Künstler der Appropriation Art
- Eiji Morioka (1946–2004), Boxer, Bronzemedaille 1968
- Makoto Oda (1932–2007), Schriftsteller
- Oda Sakunosuke (1913–1947), Schriftsteller
- Hiroshi Ōguri (1918–1982), Komponist und Hornist
- Ozawa Roan (1723–1801), Dichter
- Shigenobu Nakamura (* 1950), Komponist und Professor
- Namiki Gohei I. (1747–1808), Kabukischauspieler und -autor
- Namiki Shōzō I. (1730–1773), Kabuki- und Bunrakuautor
- Daichi Sawano (* 1980), Stabhochspringer
- Sanjūgo Naoki (1891–1934), Schriftsteller
- Kin Sekihan (* 1925), Schriftsteller
- Daisuke Sekimoto (* 1981), Wrestler
- Shiba Ryōtarō (1923-1996), Schriftsteller
- Osamu Shimizu (1911–1986), Komponist
- Kazumi Takahashi (1931–1971), Schriftsteller und Sinologe
- Takeda Rintarō (1904–1946), Schriftsteller
- Seiko Tanabe (* 1928), Schriftstellerin
- Inagaki Taruho (1900–1977), Schriftsteller
- Kikuko Tsumura (* 1978), Schriftstellerin
- Ueda Akinari (1734–1809), Schriftsteller
- Yamasaki Toyoko (1924-2013), Schriftstellerin
- Hiroki/Daiki Yoshimoto (* 1980), Autorennfahrer und Sänger
Städtepartnerschaften
Osaka hat acht offizielle Partnerstädte:
- San Francisco, Vereinigte Staaten
- São Paulo, Brasilien
- Chicago, Vereinigte Staaten
- Shanghai, Volksrepublik China
- Melbourne, Australien
- Sankt Petersburg, Russland
- Mailand, Italien
- Hamburg, Deutschland
Klimatabelle
Ōsaka | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Ōsaka
Quelle: wetterkontor.de
|
Weblinks
- Offizielle Homepage (engl., jap., frz., chin., kor.)
- Osaka Guide
Einzelnachweise
- ↑ Forbes-Liste: Teuerste Städte der Welt zum Leben
- ↑ Ōsaka shikai: Abgeordnete nach Fraktion (japanisch)
- ↑ 大阪市長選、橋下氏が再選…投票率23・59%. Yomiuri Shimbun Online, 23. März 2014, abgerufen am 23. März 2014 (日本語).
- ↑ 出直し大阪市長選、橋下氏が当選 投票率は過去最低. Asahi Shimbun Digital, 23. März 2014, abgerufen am 23. März 2014 (日本語).
- ↑ Daitoshi chiiki ni okeru tokubetsuku no setchi ni kan suru hōritsu (大都市地域における特別区の設置に関する法律), etwa „Gesetz zur Einrichtung von Sonderbezirken auf dem Gebiet von Großstädten“ (Text beim e-Gov-Portal der Zentralregierung)
- ↑ 都構想法が成立=大阪など8地域、特別区可能に. In: Jiji Tsūshin. 28. August 2012, abgerufen am 28. August 2012 (日本語).
Vorlage:Navigationsleiste Präfektur Ōsaka
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ōsaka aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |