Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Liste der größten Metropolregionen der Welt
Diese Seite listet die größten Metropolregionen der Welt auf, das heißt die Großstädte einschließlich der sie umgebenden Vororte und ländlichen Gebiete. Die größten Städte der Welt ohne Vorortgürtel sind in der Liste der Millionenstädte aufgeführt.
Im Gegensatz zu einer Agglomeration, die aus einer Kernstadt und ihrem suburbanen, dicht bebauten Vorortbereich besteht, ist der Begriff der Metropolregion weiter gefasst und schließt auch große ländliche Gebiete mit ein, die mit den Oberzentren der Region durch wirtschaftliche Verflechtungen oder Pendlerströme in enger Verbindung stehen.
Die Definition der Größe einer Metropolregion wird kontrovers diskutiert. Eine weltweit einheitliche Definition gibt es nicht. Eine mangelnde Vergleichbarkeit bei der Abgrenzung der Städte, die zu einer Metropolregion gezählt werden, sowie Fehler und Ungenauigkeiten bei der Fortschreibung und Hochrechnung der Einwohnerzahlen können ebenfalls zu Abweichungen bei den Angaben für ein und dieselbe Metropolregion führen:
Zieht man zum Beispiel bei der Metropolregion Rhein-Ruhr zur Berechnung sowohl die gesamte Nord-Süd-Erstreckung von knapp 100 Kilometern entlang des Rheins als auch die West-Ost-Ausdehnung Duisburg-Dortmund heran, hat die Region 11,8 Millionen Einwohner (2009).[1] Sofern die Städte südlich der Ruhr, wo sich eine nicht zu vernachlässigende Grünzone erstreckt, nicht mit einbezogen werden, beträgt die Einwohnerzahl – je nach Berechnung – nur vier bis sechs Millionen, woran sich gut erkennen lässt, dass keine der angegebenen Zahlen „absolut richtig“ sein kann, da es immer auf die Berechnungsmethode ankommt.
Die größten Metropolregionen der Welt
Die größte Metropolregion der Welt ist Tokio-Yokohama, wo auf einer Fläche von 13.556 Quadratkilometern 36 Millionen Menschen (2011) leben.[2] Die Bevölkerungsdichte beträgt 2.744 Einwohner pro Quadratkilometer. Eine der höchsten Bevölkerungsdichten der Erde außerhalb von Großstädten weist das Nildelta auf. In dem etwa 24.000 Quadratkilometer großen Gebiet leben über 60 Millionen Menschen. Die Bevölkerungsdichte liegt mit rund 2.500 Einwohnern pro Quadratkilometer ähnlich hoch wie in der Metropolregion Tokio.
Auch das Gangesdelta ist dicht wie eine Metropolregion besiedelt. Auf etwa 105.000 Quadratkilometer leben 150 Millionen Menschen, was einer Bevölkerungsdichte von 1.430 Einwohnern pro Quadratkilometer entspricht. Die Bildung einer großflächigen, extrem hohen Besiedlungsdichte ist also nicht immer an das Vorhandensein einer zentralen Metropole gebunden, vielmehr kann sie auch in „ländlichen“ Gebieten wie den besonders fruchtbaren tropischen und subtropischen Flussdeltas entstehen (wenngleich in den Deltas auch Millionenmetropolen liegen, etwa Kairo am Nildelta oder Kalkutta und Dhaka im Gangesdelta).
Wenn man ausschließlich die administrativen Stadtgrenzen heranzieht, ist die chinesische Stadt Chongqing die größte der Welt. Sie stellt als „regierungsunmittelbare Stadt“ eine eigenständige Verwaltungseinheit mit 31,8 Millionen Einwohnern (2009)[3] dar. Die Fläche des Verwaltungsgebietes der Stadt ist mit 82.403 Quadratkilometern allerdings beinahe so groß wie der Staat Österreich (83.871 Quadratkilometer) und besteht überwiegend aus Gebieten mit ländlicher Siedlungsstruktur. Die administrativen Stadtgrenzen gehen weit über die Grenzen der Metropolregion Chongqing (9.623 Quadratkilometer und 7,7 Millionen Einwohner)[4] hinaus.
In der folgenden Tabelle aufgeführt sind alle Metropolregionen, die laut Quelle mehr als sechs Millionen Einwohner aufweisen, sowie das Land und der Kontinent, in dem sich die Region befindet. Die Einwohnerzahlen sind Berechnungen auf Grundlage von Volkszählungen oder offiziellen Schätzungen.[5] Weitere Metropolregionen, beispielsweise mit weiter gezogenen Abgrenzungen als in der hier verwendeten Quelle zugrundegelegt, weisen mehr als sechs Millionen Einwohner auf, werden aber aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht aufgenommen. Teilweise ist nur der Name der Metropole angegeben, nicht der Name der Metropolregion, auch deshalb ist der Bezug auf die räumliche Abgrenzung nicht immer eindeutig. Da aus den genannten Gründen meist keine genauen allgemein gültigen Angaben möglich sind, wird nur ein Bereich angegeben, auch wenn es genaue Zahlen für eine offizielle Metropolregion gibt.
Liste
(Stand: Januar 2015[6])
Name | Millionen Einwohner | Kontinent |
---|---|---|
Tokio | 37,843 | Asien |
Jakarta | 30,539 | Asien |
Delhi | 24,998 | Asien |
Manila | 24,123 | Asien |
Seoul | 23,480 | Asien |
Shanghai | 23,416 | Asien |
Karatschi | 22,123 | Asien |
Peking | 21,009 | Asien |
New York | 20,630 | Nordamerika |
Guangzhou | 20,597 | Asien |
São Paulo | 20,365 | Südamerika |
Mexico City | 20,063 | Nordamerika |
Mumbai | 17,712 | Asien |
Ōsaka | 17,444 | Asien |
Moskau | 16,170 | Europa |
Dhaka | 15,669 | Asien |
Kairo | 15,600 | Afrika |
Los Angeles | 15,058 | Nordamerika |
Bangkok | 14,998 | Asien |
Kalkutta | 14,667 | Asien |
Buenos Aires | 14,122 | Südamerika |
Teheran | 13,532 | Asien |
Istanbul | 13,287 | Asien/Europa |
Lagos | 13,123 | Afrika |
Shenzhen | 12,084 | Asien |
Rio de Janeiro | 11,727 | Südamerika |
Kinshasa | 11,587 | Afrika |
Tianjin | 10,920 | Asien |
Paris | 10,858 | Europa |
Lima | 10,750 | Südamerika |
Chengdu | 10,376 | Asien |
London | 10,236 | Europa |
Nagoya | 10,177 | Asien |
Lahore | 10,052 | Asien |
Rhein-Ruhr zum Vergleich aufgeführt, nicht in Quelle enthalten |
9,963 | Europa |
Bangalore | 9,807 | Asien |
Chennai | 9,714 | Asien |
Chicago | 9,156 | Nordamerika |
Bogota | 8,991 | Südamerika |
Ho-Chi-Minh-Stadt | 8,957 | Asien |
Hyderabad | 8,754 | Asien |
Dongguan | 8,442 | Asien |
Johannesburg | 8,432 | Afrika |
Wuhan | 7,509 | Asien |
Taipei | 7,438 | Asien |
Hangzhou | 7,275 | Asien |
Hongkong | 7,246 | Asien |
Chongqing | 7,217 | Asien |
Ahmedabad | 7,186 | Asien |
Kuala Lumpur | 7,088 | Asien |
Quanzhou | 6,710 | Asien |
Rhein-Ruhr (hier ohne Köln/Bonn) |
6,679 | Europa |
Bagdad | 6,625 | Asien |
Toronto | 6,456 | Nordamerika |
Santiago | 6,225 | Südamerika |
Dallas | 6,174 | Nordamerika |
Madrid | 6,171 | Europa |
Nanjing | 6,155 | Asien |
Shenyang | 6,078 | Asien |
Siehe auch
- Liste der Millionenstädte
- Liste der größten Städte Europas
- Liste der größten Städte der Europäischen Union
- Liste der größten Städte der Welt (historisch)
- Liste der Städtelisten nach Ländern
- Liste der Großstädte in Deutschland
- Liste der Groß- und Mittelstädte in Deutschland
- Liste der Städte in Österreich
- Liste der Städte in der Schweiz
Weblinks
Aktuelle Zahlen
Andere demografische Listen
- City Population: Die größten Agglomerationen der Welt
- Demographia: 50 Largest World Metropolitan Areas
- GeoHive: Cities
- UN: World Urbanization Prospects
- World Atlas: Largest Cities of the World – by population
Historische Hinweise
Einzelnachweise
- ↑ World Gazetteer: [ (Link nicht mehr abrufbar) Bevölkerung in Rhein-Ruhr]
- ↑ Die Region Tokio hat 36 Millionen Einwohner. In: derstandard.at. 15. März 2011, abgerufen am 21. Oktober 2013 (deutsch).
- ↑ World Gazetteer: [ (Link nicht mehr abrufbar) Bevölkerung im administrativen Stadtgebiet von Chongqing]
- ↑ World Gazetteer: [ (Link nicht mehr abrufbar) Bevölkerung im Ballungsraum von Chongqing]
- ↑ World Gazetteer: [ (Link nicht mehr abrufbar) Informationen zu den Daten]
- ↑ Demographia World Urban Areas (Built-Up Urban Areas or World Agglomerations) 11th annual Edition Janauary 2015
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Liste der größten Metropolregionen der Welt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |