Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Ostjiddische Dialekte
Die Ostjiddischen Dialekte gehören zur jiddischen Sprache und wurden von Juden in vielen Ländern in Europa gesprochen. Es haben sich daher eine Reihe ostjiddische Dialekte entwickelt, u. a. Polnisches, Ukrainisches und Litauisches Jiddisch. Jiddisten haben eine auf dem Ostjiddischen fußende Standardsprache geschaffen.
Klassifizierung
Es wurden verschiedene Klassifizierungen der ostjiddischen Dialekte entwickelt.
Die beiden Hauptdialektgruppen des Jiddischen sind Ost- und Westjiddisch[1][2] [3][4][5][6]. Im Ostjiddischen gibt es zwei klare Gruppen: o- und u-Dialekte. [7][8][9]. Zu den ersteren gehören die zwei verbreitetsten Dialekte: Zentralostjiddisch (das polnische Jiddisch) und Südostjiddisch (das ukrainische oder ostgalizische Jiddisch). Es gibt Unterschiede im Plural in den meisten Gebieten. Die nordöstliche Gruppe (litwisch) weist auch einen Unterschied auf: Das meiste (früher) nordostjiddisch sprechende Gebiet ist durch eine Variante belegt, die den Namen schtam-litwisch bekommen hat, und ist genau der Dialekt, den man meint, wenn von litwisch oder nordostjiddisch ohne weitere Einzelheiten die Rede ist. Ein Teil ist spezifisch für Kurland und heißt daher "Kurländer Jiddisch"[10][11][12][13].
Diese Methode reicht jedoch für das Südostjiddische mit beschriebenen Zwischen- und Mischdialekten nicht aus[14][15][16]. Auch das Südostjiddische allein weist etliche Merkmale einer Mischung zwischen zentralostjiddisch und nordostjiddisch auf [17]
Merkmale jiddischer Dialekte
Die Verschiedenheit der Formen der Sprache berührt verschiedene Aspekte: Wortschatz, Phonetik, Morphologie und Syntax. Der deutlichste Unterschied zwischen Ost- und Westjiddisch sind die Anteile der Herkunftssprachen: eine stark slawische Komponente in den östlichen Dialekten, die in den westlichen Dialekten fast fehlt, und die beträchtlich höhere Zahl Wörter, die aus dem Lateinischen stammen im Westen. Der Hauptteil der Klassifizierung von Dialekten aber sind phonetische Unterschiede von Vokalen und zum Teil auch Konsonanten.
Vokalismus
Der Vokalismus der jiddischen Dialekte weist in allen Dialekten eine gesetzmäßige Alternation auf. Die konkrete Realisation eines Vokals variiert von Dialekt zu Dialekt. Heute wird ein früherer Vokalismus rekonstruiert. Max Weinreich, der ein diachrones System entwickelt hat, hat zwei Hauptparameter definiert, um die Vokale (A, E, I, O, U) zu teilen: [18]:
- 1: Vokale, die kurz gewesen und geblieben sind;
- 2: Vokale, die lang gewesen und geblieben sind (in Dialekten mit Langdifferenzierung);
- 3: zunächst kurze Vokale, Vokale, die verlängert wurden;
- 4: Historische Diphthonge;
- 5: spezielle Gruppe.
Der a-Vokal wird in allen jiddischen Dialekten außer dem Südostjiddischen wie "A1" nach dem Weinreichschen System realisiert.
Das andere System Bezeichnungen (vorgeschlagen von Mikhl Herzog) stimmt im Allgemeinen mit dem Ersteren überein, aber die Vokalqualität wird durch Ziffern bezeichnet: A = 1, E = 2, I = 3, O = 4, U = 5. a11 Die konkrete Diaphonemrealisation werden in kleinen Buchstaben mit den zwei Ziffern im Index geschrieben, z. B. a11 in allen Dialekten außer dem Südosten, wo es ɔ11[19][20] ist.
Die Realisiserung von Diaphonemen in jiddischen Dialekten sind folgende[21][22][23][24][25]:
Vokalbezeichnungen | Westjidddisch | Ostjiddisch | Beispiele | |||||||||
Herzogs | Weinreichs | Süd- | zentral־ | Nord־ | zentral- | Süd- | stamm-litwisch | Kurländer | Standardjiddisch* | Bühnenaussprache* | semitische | deutsche |
11 | A1 | a | a | a | a | ɔ | a | a | a | a | חזיר, ים, כּלה | אַלט, גאַסט, זאַלץ |
21 | E1 | ɛ | ɛ | ɛ | ɛ | ɛ | ɛ | ɛ | ɛ | ɛ | אמת, אפֿשר, גט | געלט, העלפֿן, נעמען |
31 | I1 | i | i | i/ɛ | i | ɨ/i | i | i | i | ɨ | טיפּש, כּישוף, מידבר | דין, זילבער, פֿיש |
41 | O1 | ɔ | ɔ | ɔ | ɔ | ɔ | ɔ | ɔ | ɔ | ɔ | חגא, חכמה, יום־טובֿ | װאָך, װאָלף, אָקס |
51 | U1 | u | u | o | i | ɨ/i | u | u | u | ɨ | חוצפּה, שותּפֿות, שטות | הונט, פֿרום, קומען |
12 | A2 | oː/ɔu | oː/uː | oː | uː/u | u | ɔ | oː | ɔ | u | סכּנה, פּנים, פּרנסה | בלאָזן, יאָר, נאָדל |
22 | E2 | ɛj | eː | ɛj | aj | ej | ej | ej | ej | ej | חלק, ספֿר, שדים | אײביק, אײזל, װײטיק |
32 | I2 | iː | iː | iː | iː | i | i | iː | i | i | בקיאות, מיאוס, נביאים | בריװ, גיסן, זיס |
42 | O2 | ɔu | oː | ɔu | ɔj | ɔj | ej | øj | ɔj | ɔj | סוחר, שוטה, שׂונא | ברױט, גרױס, װױנען |
52 | U2 | uː/y/yː | uː | uː | iː | i | u | uː | u | i | בושה, נבֿואה, רפֿואה | בוך, ברודער, שול |
13 | A3 | aː | aː | oː | uː | u | ɔ | oː | ɔ | u | קיין | באָרד, באָרװעס, פֿאָרן |
24 | E4 | aː | aː | aː | aj | ej | ej | ej | ej | ej | קיין | אײנס, גלײבן, פֿלײש |
34 | I4 | aj | əj | ɛj | aː | a | aj | aj | aj | aj | מעשה, מאכל | בײַטן, פֿײַן, צײַטן |
44 | O4 | aː | aː | aː | ɔj | ɔj | ej | øj | ɔj | ɔj | קיין | בױם, דערלױבט, קױפֿן |
54 | U4 | ɔu | əu | ɔu | oː/ou | u | ɔj | au | ɔj | ɔj | קיין | בױך, בױען, פֿױל |
25 | E5 | eː/ɛj | eː/iː | eː | ej | ej/ɨ/i | ɛ | eː | ɛ | ej | טבע, פּלא, רגע | זען, מער, קעז |
"*" kultivierte Sprache
Litwischer Dialekt
- אָ wird wie auch in der Hochsprache o ausgesprochen.
- וּ sprechen sie u aus;
- Es wird viel das Präfix zu verwendet, zum Beispiel zurois, anders als in der Hochsprache
- Statt dich und mich wird dir und mir gesagt
- Alle Substantive sind männlich oder weiblich
Polnischer Dialekt
- Außer den kurzen Vokalen sind dort auch lange Vokale. Zum Beispiel sagen sie maan (Mond) mit einem langen offenen Vokal.
Referenzen
- ↑ J. Baumgarten (2002) Les recherches sur la dialectologie yiddish et leurs répercussions sur le champ linguistique. Revue Germanique Internationale 17: 65–79
- ↑ A. Beider (2010) Yiddish proto-vowels and German dialects. Journal of Germanic Linguistics 22: 23–92
- ↑ J. Bin-Nun (1973) Jiddisch und die deutschen Mundarten. Niemeyer, Tübingen, xii+402 S
- ↑ N. G. Jacobs (2005) Yiddish: a Linguistic Introduction. Cambridge University Press, xx+327 ff
- ↑ D. Katz (1983) Zur Dialektologie des Jiddischen. In: W. Besch u. a. (eds) Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung: 1018–1041
- ↑ M. Weinreich (2008) History of the Yiddish Language, Yale University Press געשיכטע פֿון דער ייִדישער שפּראַך: באַגריפֿן, פֿאַקטן, מעטאָדן. (1973) געשיכטע פֿון דער ייִדישער שפּראַך: באַגריפֿן, פֿאַקטן, מעטאָדן. Yivo, New York, in vier Bänden
- ↑ S. A. Birnbaum (1979) Yiddish: a Survey and a Grammar. University of Toronto Press, 400 ff
- ↑ N. G. Jacobs (2005) Yiddish: a Linguistic Introduction. Cambridge University Press, xx+327 ff
- ↑ D. Katz (1983) Zur Dialektologie des Jiddischen. In: W. Besch u. a. (eds) Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung: 1018–1041
- ↑ S. A. Birnbaum (1979) Yiddish: a Survey and a Grammar. University of Toronto Press, 400 ff
- ↑ N. Jacobs (1994) Structure, standardization and diglossia: the case of Courland Yiddish. In: D. C. G. Lorenz und G. Weinberger (eds) Insiders and Outsiders: Jewish and Gentile Culture in Germany and Austria: 89–99
- ↑ D. Katz (1983) Zur Dialektologie des Jiddischen. In: W. Besch u. a. (eds) Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung: 1018–1041
- ↑ M. Weinreich (1923) שטאַפּלען. פיר עטיודן צו דער יידישער שפּראַכוויסנשאַפט און ליטעראַטורגעשיכטע. פֿאַרלאַג "װאָסטאָק", בערלין, 260 זז׳
- ↑ S. A. Birnbaum (1979) Yiddish: a Survey and a Grammar. University of Toronto Press, 400 ff
- ↑ D. Katz (1983) Zur Dialektologie des Jiddischen. In: W. Besch u. a. (eds) Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung: 1018–1041
- ↑ D. Katz (1988) Origins of Yiddish dialectology. Language & Communication 8: 39–55
- ↑ P. Glasser (2008) Regional variation in Southeastern Yiddish. Historical inferences. In: M. Herzog, U. Kiefer, R. Neumann, W. Putschke, A. Sunshine (eds) EYDES (Evidence of Yiddish Documented in European Societies): 71–82
- ↑ M. Weinreich (2008) History of the Yiddish Language, Yale University Press געשיכטע פֿון דער ייִדישער שפּראַך: באַגריפֿן, פֿאַקטן, מעטאָדן. (1973) געשיכטע פֿון דער ייִדישער שפּראַך: באַגריפֿן, פֿאַקטן, מעטאָדן. Yivo, New York, in vier Bänden
- ↑ N. G. Jacobs (2005) Yiddish: a Linguistic Introduction. Cambridge University Press, xx+327 ff
- ↑ D. Katz (1983) Zur Dialektologie des Jiddischen. In: W. Besch u. a. (eds) Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung: 1018–1041
- ↑ S. A. Birnbaum (1979) Yiddish: a Survey and a Grammar. University of Toronto Press, 400 ff
- ↑ N. Jacobs (1994) Structure, standardization and diglossia: the case of Courland Yiddish. In: D. C. G. Lorenz und G. Weinberger (eds) Insiders and Outsiders: Jewish and Gentile Culture in Germany and Austria: 89–99
- ↑ N. G. Jacobs (2005) Yiddish: a Linguistic Introduction. Cambridge University Press, xx+327 ff
- ↑ D. Katz (1983) Zur Dialektologie des Jiddischen. In: W. Besch u. a. (eds) Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung: 1018–1041
- ↑ D. Katz (1979) די אינעװײניקסטע קלאסיפיקאציע פון די מערב יידישע דיאלעקטן. 53סטע יערלעכע ייװאָ קאָנפערענץ 10.-13. November 1979
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ostjiddische Dialekte aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |