Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Otelfingen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Otelfingen
Wappen von Otelfingen
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton ZürichKanton Zürich Zürich (ZH)
Bezirk: Dielsdorfw
BFS-Nr.: 0094i1f3f4
Postleitzahl: 8112
Koordinaten: (671819 / 257139)47.4611098.391118440Koordinaten: 47° 27′ 40″ N, 8° 23′ 28″ O; CH1903: (671819 / 257139)
Höhe: 440 m ü. M.
Höhenbereich: 415–863 m ü. M.[1]
Fläche: 7,15 km²[2]
Einwohner: 2749 (31. Dezember 2013)[3]
Einwohnerdichte: 384 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
22,9 % (31. Dezember 2020)[4]
Website: www.otelfingen.ch
Ansicht vom Altberg auf Otelfingen und die Lägern dahinter. Am rechten Bildrand das Industriegebiet mit dem Golfpark davor.

Ansicht vom Altberg auf Otelfingen und die Lägern dahinter. Am rechten Bildrand das Industriegebiet mit dem Golfpark davor.

Lage der Gemeinde
Vorlage:Imagemap Bezirk Dielsdorfw

Otelfingen (schweizerdeutsch Otelfingä) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Dielsdorf des Kantons Zürich in der Schweiz.

Wappen

Blasonierung

In Schwarz ein silberner Eberkopf

Das heutige Wappen wurde im Wappenbuch von Gerold Edlibach im Jahr 1493 erstmals dargestellt. Der Wildeber oder Keiler stand damals für das Herrengeschlecht der Otelfinger. Das alte Dorfschild, eine goldene Garbe und eine grünbeblätterte Traube auf silbernem Grund wurde durch den Beschluss der Gemeindeversammlung vom 23. Dezember 1928 durch den Eberkopf ersetzt.

Geschichte

Otelfingen wird erstmals im 11. Jahrhundert im Zusammenhang mit dem Kloster Wettingen erwähnt. Von 1409 bis zum Untergang des Stadtstaates Zürich 1798 bildete Otelfingen mit den zwölf Gemeinden Boppelsen, Buchs ZH, Dielsdorf, Regensberg, Sünikon, Niedersteinmaur, Obersteinmaur, Bachs, Schöfflisdorf, Oberweningen, Schleinikon und Niederweningen die Landvogtei Regensberg. 1409 verpfändete der österreichische Herzog Friedrich IV. («der mit der leeren Tasche») die Herrschaft an die Stadt Zürich. Zu einer Pfandauslösung kam es nicht mehr.

Geographie

Otelfingen liegt im Furttal am Fuss der Lägern, nahe der Stadt Zürich und an der Grenze zum Kanton Aargau. Von der Gemeindefläche dienen 47,0 % der Landwirtschaft, 37,2 % ist mit Wald bedeckt, 5,8 % ist Verkehrsfläche und 9,0 % Siedlungsgebiet, 0,3 % sind Gewässer.

Dorfbild

Otelfingen verfügt, neben Regensberg, als einzige Gemeinde des Bezirks Dielsdorf über einen Dorfkern, der im kantonalen Inventar der schutzwürdigen Ortsbilder aufgenommen ist. Zahlreiche frühneuzeitliche Riegelhäuser zeugen von einer ehemals wohlhabenden Bauernsame. Neben der reformierten Kirche aus dem Jahr 1607 mit dem prägnanten Glockenhelm ist die untere Mühle auffallendstes Gebäude im Dorfkern. Der ehemalige Mahlraum dient heute als Kulturzentrum, das insbesondere klassische Konzerte beheimatet.

Politik

Die SVP hat 44,1 %, die SP 22,5 %, die FDP 12,1 %, die Grüne 9,9 %, die CVP 3,9 %, und die EVP 3,7 % der Wählerstimmen.

Gemeindepräsident ist Willy Laubacher (Stand 2010).

Spezielles

In den Sechziger-Jahren gab es Pläne, anstelle der Expo 64 in Otelfingen eine «neue Stadt» zu bauen, die 15'000 Menschen beherbergt hätte. Initiant dieser Idee war unter anderem der Schriftsteller Max Frisch. Diese nach den damals neuesten architektonischen und soziologischen Erkenntnissen konzipierte Stadt wäre einerseits kompakt gewesen, hätte aber auch grosszügige Grünflächen und gute Verkehrsverbindungen beinhaltet. Gebaut wurde die Satellitenstadt jedoch nie, da der Widerstand zu gross war. Das Modell dieser Satellitenstadt ist heute im Besitz der Hochschule für Technik Rapperswil.[5]

Bilder

Weblinks

 Commons: Otelfingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  2. Generalisierte Grenzen 2020 ([1])
  3. Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach institutionellen Gliederungen, Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Alter (Ständige Wohnbevölkerung)
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Avenir Suisse: Achtung: die Fettnäpfchen. 17. August 2006

Vorlage:Navigationsleiste Bezirk Dielsdorf

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Otelfingen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.